Ausbildung zum Grundschullehrer

  • Ich wurde gefragt, wie die Ausbildung in Bayern zum Grundschullehrer aussieht, aber da ich aus Österreich komme, konnte ich da leider nicht weiterhelfen.


    Ich hab' versprochen, euch zu fragen :D, also:


    Wie wird man Grundschulehrer - wie lange dauert die Ausbildung, wie lange braucht es, bis man tatsächlich in der Klasse steht ...


    Könnt ihr mir helfen? :bitte:

  • Du studierst an einer Universität.


    Du hast ein Hauptfach (das kann Deutsch, Mathe, Bio, Erdkunde, Sport, Religion, Englisch, Chemie, Geschichte..... alles mögliche sein. NICHT Sachunterricht, das gibt es in Bayern nicht extra.)
    und du hast 3 Nebenfächer. (Dabei ist Deutsch und Mathe Pflicht, wenn nicht eins davon schon Hauptfach ist. Außerdem ist eines aus dem Bereich Kunst/ Sport/ Musik Pflicht.)


    Darüber hinaus hast du noch Veranstaltungen in den Bereichen Grundschulpädagogik, Sachunterricht, Schriftspracherwerb, allg, Pädagogik, Schulpädagogik, Psychologie etc. (irgendwas fehlt noch, aber egal..)


    Ich glaube die Regelstudienzeit sind 8 Semester bis zum ersten Staatsexamen, (oder 6??) wir haben alle 8 gebraucht :D


    Im Studium gibt es soweit ich weiß immer noch die 4 Praktikas ( 2 sind einmal in der Woche ein ganzes Semester lang - studienbegleitend also, und 2 sind 3 Wochen am Stück.) Außerem ist glaub mittlerweile ein Orientierungspraktikum zu Beginn Pflicht.


    Nach dem 2. Staatsexamen dann 2 Jahre Referendariat (in Bayern kann man momentan das Ref für die Grundschule nur zum neuen Schuljahr beginnen.


    Im 1. Refjahr bist du an 2 Tagen in der Woche im Seminar, an 3 Tagen in der Schule, dort hast du 8 eigenverantwortliche Unterrichtsstunden, nach einer Zeit noch 2-3 beobachtete Unterrichtsstunden, 8-10 Stunden in denen du hospitierst.


    Im 2.Refjahr bist du weiterhin 2 Tage im Seminar, 3 TAge an der Schule, aber an der Schule dann mit 15 eigenverantwortlichen Stunden (und in den allermeisten Fällen Klassenleitung.)


    dann kommt das 2. Staatsexamen. (Und danach biste Lehrerin :tongue:


    Dadurch, dass man vom ersten Tag des Referendariats 8 Stunden ganz allein gibt, ist es ein krasser Einstieg, aber man lernt schnell.


    Ich hoffe ich konnte ein paar Fragen beantworten. Und ich hoff das stimmt überhaupt noch so.

  • Hallo!
    Ich finde es echt merkwürdig, dass ihr in Deutschland nur für 4 Fächer ausgebildet werdet! Ihr müsst doch dann im realen Schulalltag auch ALLE Fächer unterrichten - oder? Stell mir das schon schwierig vor.
    Bei uns in Ö wird man für alle Fächer ausgebildet, zwar manchmal mehr SCHLECHT ALS RECHT, aber immerhin ;)
    LG, Birgit

  • In NRW ist es sogar noch schlimmer: Die LAA werden nur noch in ZWEI 8o Fächern praktisch ausgebildet, ein weiteres studiert man noch vorher, aber was das an Unterrichtserfahrung bringt ist ja wohl klar.
    LG pinacolada

  • Ganz ehrlich: Das Studium kannst du eh knicken (meiner Meinung nach). Das, was man da lernt kann man sich auch anlesen und ist - so wie das Studium momentan ausgerichtet ist - nicht gerade die Hilfe für das Ref und erst recht nicht für den Beruf an sich.
    Gerade an GS ist es ganz und gäbe, das jeder fast alles unterrichtet - einzige Musik und Sport werden meist nur von Fachkräften unterrichtet. Alles andere macht an den meisten Grundschulen so gut wie jeder.


    Und wie du meintest: "mehr schlecht als recht - aber immerhin" - ganz ehrlich? Ich finde, das bringt nichts. Das einzige Fach, von dem ich halbwegs behaupten möchte, dass ich einen Plan habe, ist mein Hauptfach mit 40 SWS. Alles andere? Nicht wirklich. Das, was ich da weiß, kommt vom Anlesen oder den GEsprächen mit Kollegen oder eigener Erfahrung. Also wegen mangelnder Fachabdeckung muss man sich MEINER Meinung nach nicht fürchten...

  • HUhu,


    die Ausbildung ist zwar nciht immer die beste in Ö aber immerhin hatten wir Schulpraxis von Anfang an, sowas hilft schon ungemein!


    LG MM

  • Kommt wohl auch auf das Bundesland an, in dem du studierst. Weil Bildung Länderhoheit ist, hat jedes Bundesland seine eigene Lehrerbildung - besonders im Grund- und Hauptschulbereich.
    Infos für Ba-Wü gibt es hier:
    http://www.studieninfo-bw.de/s…agogischehochschulen_sbw/
    und hier:
    http://www.km-bw.de/servlet/PB…p/menu/1208422/index.html

    Vorurteilsfrei zu sein bedeutet nicht "urteilsfrei" zu sein.
    Heinrich Böll

    Einmal editiert, zuletzt von alias ()

  • Zitat

    MagicMoment schrieb:
    die Ausbildung ist zwar nciht immer die beste in Ö aber immerhin hatten wir Schulpraxis von Anfang an, sowas hilft schon ungemein!


    So modern sind wir in Bayern noch nicht. In den studierten Fächern geht hier fast alles an der Praxis vorbei. Es ist also ziemlich egal was man wie studiert. Hauptsache Examen bestehen und weitermachen.


    Bibo

Werbung