Mathematikus

  • hallo,
    wir überlegen nach dem sommer mit unseren neuen 1.klässlern mit dem Mathematikus als Mathebucch und die dazugehörigen zwei arbeitshefte zu arbeiten. Wir arbeiten an der schule mit dem zahlenbuch, finden dieses auch von der ganzheitlichkeit und dem did. konzept sehr gut, ärgern uns aber immer wieder darüber, dass viel zu viel Zusatzmaterial benötigt wird. Klar ist das man zusätzlich Material benutzen muss, um alle angemessen fördern zu können, aber das ausmaß beim zahlenbuch empfinde ich als etwas zu viel.


    gibt es hier bereits kollegen, die mit dem mathematikus arbeiten? was spricht dafür oder dagegen?

  • Hallo!
    Ich habe schon an mehreren Schulen mit dem Mathematikus gearbeitet (auch unterschiedlichste Einzugsgebiete) und ich war immer sehr zufrieden.
    In einem anderen Thread hatte ich schon mal geschrieben, warum wir uns an meiner jetztigen Schule für das Werk entschieden haben:


    Zitat Anfang
    Uns war aber wichtig, dass die Kinder lernen, ihre Rechenwege zu begründen, mit den anderen zu vergleichen und auch lernen, mathematische Probleme zu lösen. Ich finde, gerade die schwachen Kinder profitieren in den Reflexionsphasen von den Ideen der fitten Kinder. Wir haben uns also entschlossen, ein Buch zu wählen, dass eher einen gemeinsamen, kommunikativen Matheunterricht unterstützt und haben uns für den "Mathematikus" von Westermann entschieden.


    Das Werk bietet viele Anreize, problemlösend zu arbeiten, stellt Rechenstrategien in den Vordergrund und bietet umfangreiches Arbeitsmaterial (Buch und zweiteiliges Übungsheft), so dass sowohl für starke, als auch schwache Kinder genügend "Puffer" da ist. Gut gefällt mir auch, dass die Seiten übersichtlich gestaltet sind und wenn ein Übungsformat einmal erklärt ist, können die Kinder im Buch bzw. Übungsheft ersteinmal eine ganze Zeit arbeiten (es hat mich bei WdZ wahnsinnig gemacht, dass es auf einer Seite zehn verschiedene Übungsformate gibt und manche Kinder alle zwei Minuten angerannt kamen, weil schon wieder etwas neues kam).
    Gewöhnungsbedürftig ist beim "Mathematikus" vielleicht das Spiralcurriculum, dass sich von dem traditionellen Aufbau der Mathebücher etwas löst und die Inhalte öfters nach einiger Zeit wieder aufgreift bzw. vertieft. Meine bisherigen Erfahrungen (zwei Jahre im Ref, ein halbes Jahr Vertretung und jetzt seit August) bestätigen mir, dass wir die richtige Entscheidung getroffen haben.


    Also meine Empfehlung: Lasst euch doch vom Schulbuchberater mal Probeexemplare
    bringen/schicken und lasst es mal wirken...


    LG pinacolada


    P.S.: Auch wenn ich jetzt im Moment mit dem Werk zufrieden bin: Das perfekte Buch gibt es sowieso nicht und im Endeffekt ist natürlich immer die Frage, was der Lehrer draus macht.


    Zitat Ende


    Zusammenfassend meine Eindrücke:


    negativ:
    - Buch und Material ist sehr umfangreich, man müsste sich am besten mit dem Kollegium absprechen, welche Inhalte man evtl. weglässt oder z.B. für Fördergruppen mit starken Kindern verwendet
    - Ergänzungen zum Buch habe ich in den Bereichen Zahlenraumerweiterung 2.Klasse (Zehner-Einer-Struktur), beim Einmaleins und bei der Zahlenraumerweiterung im 3. Schuljahr gebraucht
    - das Lehrerhandbuch finde ich noch nicht optimal, für "Nicht-Mathelehrer" ist es nicht so einfach möglich, das Lehrerhandbuch aufzuschlagen und die Stunde "abzulesen"
    - manche Kollegen finden das Einlassen auf das Spiralcurriculum schwierig, im Gegensatz zu den großen Themenblöcken in anderen Werken


    positiv:
    - starke Fokussierung auf Rechenstrategien, die das zählende Rechnen fast unmöglich machen
    - reduzierte Anschauungsmittel: Holzwürfel im ersten Schuljahr, später der leere Zahlenstrahl, als kostenloses, aber für alle Zahlenräume nutzbares Arbeitsmittel
    - Werk bietet "Steilvorlagen" für entdeckendes Lernen, man kann supergut ein "Problem" aus einem neuen Thema machen und die Kinder überlegen und forschen lassen und die Ergebnisse dann gemeinsam besprechen und im Buch/Übungsteil vertiefen lassen
    - wenige, sinnvolle, immer wiederkehrende Übungsformate
    - viel Übungsmaterial, erspart viele Kopierkosten
    - übersichtliche Gestaltung
    - Spiralcurriculum
    - sehr gutes PC-Programm


    Zur Konzeption würde ich mir die DVD bestellen (kostenlos) und anschauen! http://www.westermann.de/suche…ansicht.xtp?id=931256&u=1


    Hhm, das sind jetzt die wichtigsten Dinge, die mir einfallen.
    Falls du noch spezielle Fragen hast, kannst du sie gerne stellen.


    LG pinacolada

  • Hallo Pinacolada,
    vielen Dank für deinen Beitrag!! Ist sehr hilfreich für mich. Wir haben das Material schon gesichtet, ich wollte mal aus der Praxis hören, welche Erfahrungen man bereits damit gemacht hat. Ich denke wir werden uns dafür entscheiden:)


    Viele Grüße,
    Ögretmen.

Werbung