Lernwörterheft

  • Hallo zusammen,
    ich bin gerade am überlegen, ob ich in meiner 2.Klasse für die Arbeit mit dem Grundwortschatz ein Lernwörterheft einführen soll. Ich weiß aber nicht genau, wie ich dieses Lernwörterheft sinnvoll einsetzen könnte. Einfach nur die Lernwörter hineinschreiben in eine Spaltre, dann umkicken und noch einmal schreiben? Oder die Lernwörter sortieren in Wörter mit "ei", Doppelkonsonanten, etc.?
    Wer von euch hat schon einmal mit einem Lernwörterheft gearbeitet und wie sinnvoll findet ihr überhaupt so ein Heft?
    Ich freue mich auf eure Anworten!
    LG Sternkind

  • Hi


    ich führe auch grad ein Lernwörterheft ein.
    Die Merkwörter (momentan sind es je acht) müssen im Rahmen des Wochenplans mehrmals geschrieben werden:
    mo -> abschreiben in vier Schritten (lesen, merken, abschreiben, kontrollieren)
    mi-> Wörtertreppe (d.h. Wörter der Länge nach sortieren)
    oder nach ABC sortieren
    fr-> nachschlagen im Wörterbuch (abschreiben, Seitenzahl notieren, Nachfolgerwort schreiben)
    oder Partnerdiktat


    Ist angelehnt an die Vorgehensweise im Kunterbunt Sprachbuch.


    Sinnvoll find ich es auch jeden Fall. Hab im Ref gute Erfahrungen gemacht. Ich werd nur nicht jedes Mal ein Lernwörterdiktat machen, das ist mir zu viel, da wir in der 2. Klasse bald mit den Textdiktaten anfangen.


    Für den Einstieg eignen sich auch besonders die Wörter auszuwählen, die zu den hundert häufigsten Wörtern in der GS gehören. (Liste gern per pn)


    LG, Nussi

  • Hallo Nussi,


    würdest du mir vielleicht auch die Liste mit den 100 häufigsten Wörtern in der GS schicken? Würde mich super freuen!



    LG


    Sina

  • Wenn du sie hier posten würdest... bräuchtest du sie nicht an alle zu schicken... *unschuldiggrins*

    ~ Wenn ihr mich sucht, ihr findet mich im Zwiespalt. ~

  • So, dann tipp ich mal; es sind jetzt 165, wegen den konjugierten Formen.
    Quelle ist übrigens meine alte Fachseminarleiterin


    "kleine Wörter":
    aber, acht, alle, alles, als, am, an, auch, auf, aus, bei, da, danach, dann, das, der, die, dir, dort, du, ein, eine, einem, einen, einer, einmal, er, erste, es, etwas, ganz, gerne, gestern, habe, haben, hat, hatte, heute, hier, ich, ihm, ihn, in, ins, im, immer, ist, ja, los, Mal, mehr, mein, meine, meinem, meinen, meiner, mich, mir, mit, morgen, nach, neue, nicht, nichts, noch, nur, oben, schon, sich, sie, sind, so, über, um, und, uns, viele, von, vor, war, waren, wäre, was, wenn, weg, weil, werden, wie wieder, wir, wurde, zu, zum, zwei


    Adjektive:
    groß, größer, grün, gut, kalt, klein, liebe, rot, schön, toll, warm


    Verben:
    bleiben, fand, findet, gefreut, gehe, geht, gegangen, gin, gingen, gibt, kam, kann, kommt, lesen, macht, male, malen, muss, sagte, gesagt, sah, gesehen, schlafe, schreiben, stand, will, wird, wollte


    Nomen:
    Ampel, Arm, Arzt, Beine, Bett, Bild, Eis, Esel, Fisch, Grüße, Hase, Haus, Kopf, Kuchen, Mama, Maus, Nase, Oma, Opa, Papa, Pirat, Po, Sachen, Seil, Schere, Schuhe, Schule, Sofa, Spaß, Tante, Tasche, Tor

  • ja, die Liste ist echt hilfreich, danke. :)
    Wenn ich meine Blitzleseübungen finde, kopier ich die Wörter daraus auch mal hier rein.

    ~ Wenn ihr mich sucht, ihr findet mich im Zwiespalt. ~

Werbung