HELP! UB Klasse 3 Märchen erzählen

  • Hallo!


    Ich habe Ende nächster Woche meinen 3. UB in Deutsch in einer 3. Klasse und bin am Hin- und Herüberlegen. Ich habe mich jetzt für das Thema Märchen entschieden. Ich wollte mit den Kindern ein Märchen weitererzählen (Anfang gebe ich vor) und die Kinder erzählen mithilfe des roten Fadens und Stichwörtern weiter. Kriterien für Märchen und fürs Erzählen wollte ich aaufstellen. Nun meine Fragen:
    1. Ist das zu einfach für eine Klasse 3 ?! Ich hatte im Internet zum Märchen erzählen überwiegend Entwürfe für Klasse 2 gefunden...
    2. Wie viele Kriterien sollte man aufstellen und welche?? Auch ruhig so etwas wie Mimik, Gestik und Intonation (für SuS anders genannt)?? Sollte man auch Regeln fürs Zuhören aufstellen?
    3. Hat jemand zufällig eine schöne Idee, wie man die Märchen- und Erzählkriterien am Anfang der Besuchstd. schön wiederholen kann? (Sind ja doch recht viele).


    Entschuldigt die vielen Fragen! Und schonmal: Danke für jede noch so kleine Idee!!

  • Ich muss zugeben, dass ich mich mit dem Thema "Märchen" nicht so gut auskenne und Dir insbesondere in Sachen "Kriterien" keine Tipps geben kann.


    Was mir aber aufgefallen ist: Wie soll Deine Stunde ablaufen? Du erzählst den Anfang eines Märchens und die Schüler erzählen mit Hilfe von Stichwörtern / roter Faden weiter.


    Wie geht das? Erzählt immer einer weiter? Oder erzählen sie in Kleingruppen weiter? Wird die ganze Stunde "nur" erzählt oder auch etwas verschriftlicht?


    Meine Deu-Seminarleiterin hat damals (ja, ist schon vier, fünf Jahre her) immer gesagt: "Die Kinder müssen spätestens nach 15 Minuten einen Stift in der Hand halten!" ...und irgendwie ist da was dran. Meine Schüler würden es nicht aushalten, eine Stunde lang nur zuzuhören und ab und zu mal was zu erzählen.


    Schreibe doch Deinen Plan noch einmal genauer auf, dann äußern sich bestimmt weitere Lehrer!

  • Also:
    Als Einstieg wollte ich ein Märchen bis zur Hälte (spannende Stelle) vorlesen. Dann sollen die Kinder auf ihre Plätze gehen und zu zweit oder alleine (weiß ich noch nicht?) die Geschichte zu Ende denken. Dabei sollen sie Stichpunkte auf Stichwortkarten / Erzählkarten notieren. Diese heften Sie an einen roten Faden mit Wäscheklammern. Dann sollen sich die SuS ihre Enden gegenseitig erzählen und dabei versuchen, möglichst viele Kriterien zum Erzählen einzuhalten. (Vortrag üben)
    Reflexion: 1,2 SuS legen ihren roten Faden mit Karten auf den Boden, erzählen ihr Ende. Zuhörer reflektieren, ob Kriterien eingehalten wurden und geben Tipps.


    So, hoffe damit kann man mehr anfangen :)

Werbung