Beiträge von nani

    Auch wenn ich heute noch einfach aus Lust und Laune manchmal nette Dinge kaufe, die ich eigentlich nicht kaufen müssen. Vielleicht gibt es mal einen Klassentier oder ein Abschiedsgeschenk. Aber ich mache das, weil ich es möchte.

    Mir würde es im Traum nicht einfallen irgendwelche Dinge kaufen zu "müssen", weil der Schulträger oder die Schule es nicht kaufen wollen / können.

    Ich glaube, das ist der Unterschied. Wenn ich etwas kaufen MÖCHTE, weil es mir Arbeit abnimmt oder ich Lust darauf habe, irgendwas im Unterricht damit auszuprobieren, dann kaufe ich es (klar, sofern es einen bestimmten und von mir festgesetzten Wert nicht überschreitet).

    Aber ich bin nicht bereit, etwas zu kaufen, das ich kaufen SOLL, weil es die Schule so möchte. Und Grundausstattung schon mal gar nicht. Wenn das bisher alle Kollegen gemacht haben, ohne mit der Wimper zu zucken, finde ich das erstaunlich. Aber wenn du es jetzt nicht machst und damit vielleicht den Weg ebnest für Kollegen, die zukünftig dann auch nicht mehr auf Privatkosten die Wünsche der Schule besorgen, ist das doch eine gute Sache! :)

    Ich habe das auch mal gemacht (vor sehr langer Zeit) und mich dann sehr geärgert, weil das teuer angeschaffte Material (in diesem Fall die Lehrer-Handreichungen und ein paar Poster) nach einem Durchgang wegen Änderung des Lehrwerkes nicht mehr gebraucht wurden. Sie stehen hier immer noch im Schrank.

    Dafür gibt es Gelder, die die Schule ausgeben kann / sollte. Was nicht gekauft wird, kannst Du auch nicht verwenden.

    Der Teenie wird 14. Da wir auf dem Land wohnen (die Kreisstadt mit 40000 Einwohnern, in der es so eine Rallye gibt, ist 30 km entfernt) gibt es keine regionalen Anbieter. Leider! Bisher habe ich die Kindergeburtstage immer selbst ausgearbeitet und die tollsten Rallyes, Schatzsuchen etc. entwickelt. Aber zum einen gehen mir nun echt die Ideen aus und mit 14 möchten die Kids auch nicht mehr hier vor Ort herumschleichen.

    Ich frage mich bei dem o.g. Anbieter, ob die Rallyes stadtspezifisch sind oder in jeder Stadt irgendwie gleich. Und ob das dann wohl ansprechend / interessant ist. Ganz günstig ist es nämlich nicht, und lauter unzufriedene Teenies möchte ich auch nicht haben. 8) Ich überlege also weiter...

    Hallo zusammen,

    hat jemand von euch schon Erfahrungen mit den Angeboten von stadtrallye.de gemacht (ich hoffe, ich darf hier danach fragen - Werbung möchte ich jedenfalls nicht machen, ich kenne das Konzept ja gar nicht!)? Die bieten in vielen Städten Outdoor-Rallyes a la Escape Room an und ich überlege gerade, ob das was für den Teenie-Geburtstag meines Kindes wäre. Allerdings kenne ich niemanden, der das bisher gemacht hat und mir sagen kann, ob die Rallyes gut durchdacht, interessant, abwechslungsreich, lösbar etc. sind. Vielleicht gibts ja hier jemanden, der Erfahrungen damit gemacht hat. Ich würde mich über Rückmeldungen freuen.

    Beste Grüße, nani

    Ich schubse dieses alte Thema mal hoch, weil das Lesen so wichtig ist und ich gern mehr Zeit in meiner 3. Klasse darauf verwenden würde.

    Habt ihr tolle alltagstaugliche Ideen für Lesespiele, bei denen die ganze Klasse mitmachen kann?

    Mir fällt gerade nur ein:

    - Lesespaziergang

    - Lesekärtchen vom Zaubereinmaleins

    - Lesen im Lesetandem

    Das alles finden meine Schüler super, aber vielleicht gibts ja noch viel mehr, was ich noch nicht kenne oder mir gerade nicht einfällt?!

    Danke und beste Grüße!

    Hallo,

    über den Blogtipp von Quittengelee und die Idee von Palim kam ich auf einen Lesespaziergang und bin bei eduki im kostenlosen Bereich fündig geworden. :)

    Es hat soweit alles gut geklappt und meine großen Schulkinder waren tolle Leser und Unterstützer der Kleinen bei der Suche der zum vorgelesenen Text passenden Bilder. Das hat allen Spaß gemacht!

    Danke für Eure Tipps!

    Das ist auch eine sehr schöne Idee! (Aber auch dafür fehlt mir Material....) Die Kleinen sollten bei meinem ursprünglichen Plan ja auch nicht 10-15 Minuten nur zuhören, sondern die Bilder "lesen", während die Grundschulkinder den Text lesen. Aber vielleicht gefällt mir deine Idee noch besser. Oder eine Mischung aus beidem. :)

    Hallo ins Rund,

    die zukünftigen Erstklässler kommen in meine Klasse zu Besuch und sollen zum Schnuppern in den Unterricht eingebunden werden. Ich würde gern mit allen etwas lesen (jeweils in einer Kleingruppe: ein bis zwei Schulkinder mit einem Kindergartenkind), wobei die Kita-Kinder Bilder "lesen" und die Großen den Text drum herum. Natürlich gibt es viele Bücher, die so aufgebaut sind, aber ich benötige einen Text, der in ca 10-15 Minuten gelesen werden kann (alles weitere wäre für die Kleinen sicherlich zu lang) und vielleicht auch für alle gleich ist. Sonst brauche ich sehr viele Bücher...

    Lange Rede, kurzer Sinn: kennt ihr solche Texte (im Idealfall zum Runterladen im Internet)?

    LG Nani

    Hallo zusammen,

    in NDS wird ja ab dem neuen Schuljahr das Fach "Christliche Religion" eingeführt, das den ev. und kath. RU zusammenführen soll. (Quelle: 12372_Brief_Vereinbarung zum Fach Christliche Religion_clean.indd)


    Wie ist das bei euch, wisst ihr schon etwas darüber? An meiner Schule gibt es so wenige katholische Schüler, das wir bisher nur "ev. Religionsunterricht" erteilt haben. Ebenso gibt es bisher kein "Werte und Normen". Wie handhabt ihr das bei euch bzw. wie ist die aktuelle gesetzliche Regelung?

    Ich habe kürzlich die Fachkonferenzleitung Religion übernommen und gerade das Gefühl, total zu schwimmen, weil so viel Neues und Unbekanntes auf mich einprasselt. Über Erfahrungsberichte wäre ich also sehr froh!

    Gruß, nani

    Das möchte ich unterstreichen: du machst dich gerade selbst total schlecht, vermutlich, weil du gerade verzweifelt bist. Aber: du hast Abi und ein abgeschlossenes Studium, das ist viel wert!

    Nun geht es darum, dass du dich orientierst, was mit deinem Abschluss möglich ist oder ob du etwas ganz anderes machen solltest. Dafür bietet sich die Berufsberatung definitiv an, zusätzlich kannst du vielleicht schon von zu Hause aus einen Test machen (hab mit kurzem Googeln z.B. das hier gefunden: Welcher Beruf passt zu mir? - Der Berufstest von ZEIT Campus).

    An Deiner Stelle würde ich diese Hilfen annehmen und in Ruhe schauen, wie es beruflich weitergehen kann. Mit Mitte / Ende 20 könntest du problemlos noch was anderes anfangen, falls die Beratung in diese Richtung geht. Ich selbst habe auch eine Ausbildung und ein Studium abgeschlossen und hatte während der Schulzeit sogar einen Lehrer, der immer dafür plädiert hat, dass man mehrere (er sagte immer: "mindestens 3") Ausbildungen machen sollte, ehe man wirklich weiß, was man kann / was einem liegt / sich ausprobiert hat.

    Also: nur Mut! Das Leben geht weiter und Dir stehen alle Türen auf!

    Die Kinder meiner Klasse sollten das Gedicht "Dunkel wars, der Mond schien helle" auswendig lernen.

    Mehrere Kinder sagten diese Stelle "Und ein blondgelockter Jüngling mit kohlrabenschwarzem Haar" so auf:

    "Und ein blondgelockter Jüngling mit kohlrabi-schwarzem Haar".

    Ich musste jedes Mal schmunzeln. Aber klar, Kohlrabi ist viel näher an der Lebenswirklichkeit der Kinder als Kohlen.

    Das wäre auch mein Vorschlag: den Bezirkspersonalrat einschalten oder den zuständigen Dezernenten. Falls du Sorge vor negativen Konsequenzen dir gegenüber hast, bitte darum, dass dein Name bei den darauf sicherlich folgenden Gesprächen nicht genannt wird.

    Der Titel sagt alles:

    habt ihr schöne, lehrreiche, hilfreiche, originelle, lustige, ruhige, ... Rituale für den Englischunterricht in der Grundschule? Konkret interessieren mich gerade Reime / Lieder für den Beginn. Das eine Lied, das ich früher immer zum Unterrichtsbeginn gesungen habe, kommt mir gerade so altbacken vor... :musik:

    Freu mich über viele Ideen!

    Ich glaube, Transparenz.

    Aber tatsächlich finde ich es auch etwas merkwürdig, da die Eltern ja trotz der Anwesenheit nicht wissen, ob "gemauschelt" wurde (was natürlich nicht der Fall ist!). Aber einfach mal hören, wie die Arbeit in der Klasse so allgemein läuft, ist ja auch mal interessant. Wobei ich das auch auf jedem Elternabend sage.

    Danke für eure Antworten.

    Ihr habt Recht, diese Zeit ist natürlich nicht teil des Deputats (28 Stunden), sondern in meinen Augen Arbeitszeit. Mir ist bewusst, dass wir Lehrer auch eine 40 Stunden Woche und auch nur sechs Wochen im Jahr "Urlaub" haben. Der Rest ist unterrichtsfreie Zeit, in der entweder auch 40 Stunden (aufgrund fehlender Schüler am Schreibtisch) gearbeitet werden müssen, oder aber diese Zeit zum Abbau von "Überstunden" dient, die man während des Schulzeit gemacht hat.

    Aber ehrlich gesagt: durch solche Aufsichten (allein jeden Morgen sind es bei mir und allen Kollegen 20 Minuten Pflicht täglich, das ist von der Schulleitung so vorgegeben), die Vor- und Nachbereitung, Elterngespräche (Brennpunkt) und die ständigen Konferenzen bin ich weit über den 40 Stunden. Ich erfasse meine Arbeitszeit und bin echt entsetzt, wie viel ich arbeite. Somit habe ich zwar in den Ferien offiziell wirklich frei, aber zum einen bin ich auch dermaßen erschöpft und zum anderen steht natürlich auch in den Ferien allerlei Schulisches an. Aber vermutlich bin ich da selbst schuld, weil ich es mag, wenn zum Schuljahresbeginn alles gut vorbereitet und der Klassenraum wirklich sauber ist. Trotzdem nervt es. Ich wollte einfach mal fragen, ob es woanders Stunden dafür gibt (z.B. eine Wochenarbeitsstunde weniger, wenn man täglich in der Frühstückspause oder der klasseninternen Frühaufsicht da ist).

    Danke nochmal!

    Hallo miteinander,

    mich würde interessieren, wie es an euren Schulen gehandhabt wird: zählt die Frühstückspause (also die der Schüler, nicht eure! ;) ) als Arbeitszeit? Die Lehrkraft liest da ja oft etwas vor und muss definitiv Aufsicht leisten. Also müsste das Arbeitszeit sein?

    Und: wie lange seid ihr vor Unterrichtsbeginn im Klassenraum? Ich finde die Zeit total wichtig, weil ich da in Ruhe mit meinen Schülern ins Gespräch kommen kann und vieles erfahre, was mir sonst entgangen wäre. Und natürlich ist kein Tohuwabohu im Klassenzimmer, wenn eine Lehrkraft anwesend ist, was den anschließenden Unterrichtsstart deutlich angenehmer macht. Aber auch hier: ist das Arbeitszeit?

    Meiner Meinung nach müsste beides Arbeitszeit sein, aber an meiner Schule ist beides nicht der Fall. Mich würde interessieren, wie das woanders gehandhabt wird.

    Beste Grüße!

Werbung