Informatik oder Philosophie?

  • Gibt es hier noch andere die einen Seiteneinstieg in Philosophie oder Informatik anstreben? Würde mich freuen, mich mit anderen ein wenig austauschen zu können. Einfach eine private Nachricht an mich schicken. Gerne können sich auch schon fertige Lehrer oder Referendare melden. Ich bin über alle Tips, Hilfen und Infos dankbar.

  • Hier lesen bestimmt noch viele andere Kollegen mit. Also stell deine Fragen auch ruhig im Forum. Ansonsten wirst du auch im Seminar in deiner Nähe viele reale Kontakte knüpfen können.

  • Dann hau ich einfach schonmal raus was mir gerade so im Kopf herum schwirrt ;) .


    Wie bereitet ihr euch denn vor, jetzt in der Phase wo noch nicht feststeht an welche Schule es einen verschlagen wird, welche Klassen man bekommen wird,...


    Gibt es gute allgemeine Literatur die man gelesen haben sollte? Gibt es generell Literaturempfehlungen vorab?


    Wie fest ist man im Informatikunterricht so denn eine Programmiersprache durchgenommen wird an Java gebunden? In den Lehrplänen hab ich fast nur Java gelesen. Oder ist das nur verbindlich wenn an der entsprechenden Schule Informatik auch als Abifach angeboten wird?


    In Philosophie sind die Lehrpläne was ich bisher gesehen habe ja eher offen und lassen wesentlich mehr Spielräume. Ist das dann in der Realität auch so oder wird dann per Schulcurriculum eine genaue Marschrichtung diktiert?


  • Wie fest ist man im Informatikunterricht so denn eine Programmiersprache durchgenommen wird an Java gebunden? In den Lehrplänen hab ich fast nur Java gelesen.


    Ich nehme an als Seiteneinsteiger kommt für dich hauptsächlich die Berufsschule in Frage. ich kann daher jetzt nur für die Berufsschule in Bawü sprechen, aber hier wird normalerweise in den Lehrplänen keine explizite Programmiersprache vorgegeben. Allenfalls wird indirekt durch Handreichungen und/oder Lehrerfortbildungen eine bestimmte Sprache hervorgehoben (Falls dem so ist, ist es aber dann meistens auch Java).
    Dort wo es keine Handreichungen gibt, ist die Auswahl völlig der Schule überlassen. Wir haben dort dann -du errätst es- Java gewählt.


    Falls sich also deine Schule für eine bestimmte Programmiersprache entschieden hat, musst du also in den selben Apfel beißen. Einen Alleinweg solltest du nicht einschlagen.



    Gibt es gute allgemeine Literatur die man gelesen haben sollte? Gibt es generell Literaturempfehlungen vorab?


    Kommt darauf an, was du wo unterrichten wirst. Solltest du z.B. in die IT-Berufe einsteigen empfehle ich z.B.:
    dieses [Anzeige]
    dieses [Anzeige]
    oder dieses [Anzeige]
    für die Didaktik-Bibliothek empfehle ich:
    dieses [Anzeige]
    oder dieses [Anzeige]


    Grüße
    MN

    »...Aus Mettwurst machste kein Marzipan! «
    Bernd Stromberg

  • Danke schonmal für deine Antwort. Was die Schulform angeht habe ich mich für Gymnasien und Gesamtschulen beworben und daraufbezog sich auch meine Javaaussage. Aber dann scheint es ja an Berufsschulen auch nicht viel anders auszusehen ;) . Abenteuer Informatik hatte ich auch schon entdeckt. Das werde ich mir auf jeden Fall holen.

  • Ich arbeite am Berufskolleg und wir haben C, C# im Programm. Das hängt auch immer von den Aufgabenbereichen ab. C ist im Mikrocontroller noch stark vertreten. Java scheint mir nach der Übernahme von Oracle etwas auf dem absteigenden Ast. Daher hatten wir uns für einen Wechsel von C++ nach C# entschieden.

  • Ich habe an der Uni unter anderem auch C# gemacht. Java hatte ich angefangen, dann aber abgebrochen weil C# so ähnlich ist, dass es mir die Zeit nicht wert war in den Veranstaltungen zu sitzen ;) .

  • Hallo Seiteneinsteiger,


    Welche Philosophie meinst du? Das Fach Praktische Philosophie oder Philosophie ab der 10?


    ich beginne im Herbst den Seiteneinstieg mit dem Fach Philo, also letzterem. Momentan arbeite ich schonmal an dieser Schule als Vertretungslehrerin für dieses Fach und war vorher schon an einem anderen Gymnasium ebenfalls als Vertretungslehrerin.


    Du hast Recht, der Lehrplan in Philosophie wird recht frei gehandhabt in der Umsetzung - das hat damit zu tun, das Philo an den meisten Schulen ein Exotenfach ist (an meiner jetzigen Schule gibt es bei ca. 1000 Schülern insgesamt nur 2 Philo-Kurse in der 10. Klasse). und erst in der 10 dazu - und gleich darauf im nächsten Schuljahr wieder abgewählt werden kann. Dementsprechend wird es nur von wenigen Schülern als richtiges Fach für voll genommen - kaum einer macht darin mündliche oder gar schriftliche Prüfung, da der gesellschaftswissenschaftliche Bereich bei den meisten durch Sowi, Pädagogik oder Religion schon voll abgedeckt ist. Dementsprechend schreiben meist auch nur 1-2 Schüler von 30 eine Klausur und dementsprechend ist auch die Arbeitsmotivation der restlichen Schüler, die "nur" sonstige Mitarbeitsnoten erhalten.



    Der fehlende Druck durch Noten und von oben ermöglicht aber auch eher eine freiere Gestaltungsmöglichkeit durch den Lehrer - klar hält man sich schon im Großen und Ganzen an den Lehrplan - aber wenn man mit dem Thema durch ist, kann man sich auch mit den viel gewünschten Themen wie "Glück" oder "Sinn des Lebens" zuwenden. Und wiederum Vorteil: du hast echt wenig Korrekturen, kannst dich dafür sehr gut auf die Unterrichtsvorbereitung konzentrieren.


    Es kommt wirklich auf den eigenen lebendigen und packenden Unterrichtsstil an, um die SuS mit den richtigen Fragen zu packen, warum sie den nun gerade hinterfragen sollen, ob der Mensch wirklich frei ist oder nicht. Die Lust am Hinterfragen zu wecken sowie das Nachdenken über Dinge, die einen doch so selbstverständlich erscheinen ("Sehen wirklich alle Menschen den gleichen blauen Himmel? Was ist Realität?) ist wirklich eine große Kunst, dies den SuS nahezubringen - denn das Neugiersein, out-of-the-box Denken ist eine Fähigkeit, die nicht allen SuS eigen ist und vor allem auch in wenigen Fächern so gezielt gefragt ist.


    Erschwerend kommt hinzu, dass man, um überhaupt erstmal ins Philosophieren und Diskutieren zu kommen, erstmal andere Positionen kennenlernen muss, d.h. viel viel Arbeit an Texten, die entweder sehr alt sind (Descartes, Spinoza) oder sehr kompliziert geschrieben (Gehlen, Kant), was SuS immer erstmal abschreckt und man als Lehrer eben interessante Methoden finden muss, wie man das Textverständnis erarbeiten kann bzw. eben interessante Texte selbst heraussuchen muss.


    Die Lehrwerke selbst sind alle auch eher super textlastig, oft kaum Bilder, z.B. Cornelsens "Zugänge zur Philosophie", es gibt keine Lehrerhandreichung dazu noch Kopiervorlagen und die Fragestellungen sind auch eher sehr altbacken und mau.


    Besser find ich da schon vom Schöningh-Verlag "Schwerpunkte der Ethik" für die Sek. II, kommt mit Lehrerhandreichung und Kopiervorlagen - enthält auch einen Teil Anthropologie.


    Richtig gut und ansprechend aufbereitet finde ich von Schöningh die Hefte: "EinFach Philosophie: Ethisch urteilen" und "Einfach Philosophie: Gerechtigkeit" - sie enthalten bereits komplett ausgearbeitete Bausteine für den Unterricht mit didaktischem Kommentar sowie fertigen Kopiervorlagen für die SuS. Daraus habe ich immer viele Anregungen entnommen. (Leider gibt es bis jetzt nur die 2 Themen-Hefte, ich hoffe, es kommen noch mehr.)


    Also wenn du dich für den Philosophie-Unterricht schonmal etwas einstimmen und einlesen willst, könnte ich dir diese beiden EinFach-Hefte wirklich nur empfehlen.
    Weiterhin kannst du beim "Fachverband Philosophie NRW" (richtet sich aber an alle Bundesländer) Themenhefte für den Philosophieunterricht als pdf-Datei kostenlos herunterladen, in denen neue Methoden und Medien vorgestellt werden, z.B. der Einsatz von Musikvideos.


    Ansonsten warte ich selbst erstmal das Fachseminar ab, was dort zur Philo-Didaktik erzählt wird.


    viel Spaß und Freude am Fach wünsche ich dir im Seiteneinstieg
    mad-eye-moody

  • Tausend Dank für deine ausführliche Antwort. Beworben habe ich mich immer auf Philosophie / Praktische Philosophie (Sek. II). So weit ich mich bereits eingelesen habe gibt es ja zwei grundsätzlich unterschiedliche Herangehensweisen die Didaktik betreffend. Einmal der von dir geschilderte bildungstheorethische-identitätstheoretische und dann den dialogisch-pragmatischen Ansatz. Meiner Meinung nach wäre eine gute Durchmischung beider eine feine Basis. Man muss ja nicht die verstaubten Klassiker als Unterrichtseinstieg wählen, sondern kann das Thema mit aktuellen nicht notwendigerweise "philosophischen" Texten starten und die Schüler das Thema bearbeiten lassen und dann schauen was denn Philosoph xyz dazu gesagt hat. Deine beiden Textvorschläge werde ich mir auf jeden Fall anschauen. Glückwunsch dir auch zu deiner Stelle.

  • Ich steuere mal ein paar Links aus dem Forum bei, in denen ich zum Thema schon einiges geschrieben habe (was ich immer noch für aktuell halte):

    Suche gute Literatur: Philosophie-Didaktik


    Schreibdidaktik im Philosophie-Unterricht


    Linktipps Philosophie
    (da gibt's sicherlich ein paar Link-Überschneidungen)


    Am wichtigsten sind aber die Lehrpläne (den Fächerbezeichnungen entnehme ich, dass es um NRW geht). Unbedingt mal an Land ziehen, damit man sieht, wohin der Unterricht in Sek. I bzw. Sek. II eigentlich laufen soll (Lernziele, angestrebte Komptenzen).

  • Tausend Dank für deine ausführliche Antwort. Beworben habe ich mich immer auf Philosophie / Praktische Philosophie (Sek. II). So weit ich mich bereits eingelesen habe gibt es ja zwei grundsätzlich unterschiedliche Herangehensweisen die Didaktik betreffend. Einmal der von dir geschilderte bildungstheorethische-identitätstheoretische und dann den dialogisch-pragmatischen Ansatz. Meiner Meinung nach wäre eine gute Durchmischung beider eine feine Basis. Man muss ja nicht die verstaubten Klassiker als Unterrichtseinstieg wählen, sondern kann das Thema mit aktuellen nicht notwendigerweise "philosophischen" Texten starten und die Schüler das Thema bearbeiten lassen und dann schauen was denn Philosoph xyz dazu gesagt hat. Deine beiden Textvorschläge werde ich mir auf jeden Fall anschauen. Glückwunsch dir auch zu deiner Stelle.

    Wo bewirbst du dich denn gerade? In NRW, nehme ich an?


    Ich hätte auch lieber "Praktische Philosophie" ab der 5. Klasse genommen als den sogenannten "Bildungskanon" ab 10. - aber ich kann
    froh sein, mit meiner Fächer-Kombi eine Stelle gefunden zu haben, und
    das auch nur dank Englisch. Philo ist als Zweitfach nur Nebensache. Darf
    mich also nicht beklagen.


    Ich drück dir auf jeden Fall die Daumen. :thumbup: Das muß klappen. An meiner Schule gibt es 4 Seiteneinsteiger. An meiner vorherigen gab es 5, die gleichzeitig eingestellt wurden!


    Info und Mathe sind doch auch auf jeden Fall gesuchte Fächer, soviel ich weiß.


    Gib Bescheid, wenn du eine Zusage erhalten hast. Wir Seiteneinsteiger müssen ja zusammenhalten.


    Ich bedanke mich auch nochmal für die zahlreichen Philo-Didaktik-Links. Sind ja rar gesät, die Werke und im überschaubaren Rahmen. Und klar, den Johannes Rohbeck kenne ich auch noch von meiner Uni.
    :wink2: mad eye moody

  • Ja ich bewerbe mich in NRW. Wenn ich eine Stelle bekommen sollte werde ich das natürlich hier auch feierlich verkünden und mit virtuellen Luftschlangen nur so um mich werfen ;)


    Danke für dein Daumendrücken

Werbung