BITTE UM MITHILFE Untersuchung Burnout und Gratifikationskrisen bei LehrerInnen

  • Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Alessandro Scarpello und ich bin Student der Wirtschaftspsychologie an der Rheinischen Fachhochschule Köln. Nach Absprache mit Herrn Tittelbach, dem Administrator dieses Forums, bitte Ich Sie um Ihre Mithilfe.


    Im Rahmen meiner Bachelorarbeit, untersuche ich das Symptom des
    Burnout bei LehrerInnen in Zusammenhang mit dem Modell der Gratifikationskrise.
    Weiterhin werden die Einflüsse von soziodemopraphischen Variablen, der
    Selbstwirksamkeitserwartung sowie der Persönlichkeitsstruktur des Einzelnen
    betrachtet.



    Zur näheren Erläuterung der einzelnen Aspekte finden Sie auf www.talentbruecke.de/fileadmin/template/Downloads/Downloads/Konzept_burnout.pdf
    ein PDF, welches die Absicht der Untersuchung als auch die theoretische
    Grundlage liefert und Ihnen zum Download zur Verfügung steht.



    Mein Anliegen wäre es nun, dass Sie die Untersuchung, welche über den untenstehenden Link zu erreichen ist, aufrufen und ausfüllen.


    Die Befragung nimmt 10-15 Minuten in Anspruch und ist leicht
    durchzuführen. Nach dem Bundesdatenschutzgesetz bleiben die TeilnehmerInnen
    100%ig anonym. Das Datenmaterial wird sicher verwahrt und keineswegs für
    kommerzielle Zwecke
    genutzt.



    Sie würden mir hierbei einen besonderen Gefallen tun, da ich mir auf diesem
    Wege erhoffe, eine möglichst große Stichprobe generieren zu können. Für
    persönliche Nachfragen stehe ich Ihnen jederzeit per Mail oder telefonisch zur
    Verfügung. Kontaktdaten finden Sie im Konzeptpapier.



    Der Link, welcher zur Untersuchung führt, lautet:


    www.soscisurvey.de/BurnoutGratifikation/


    Vielen Dank für Ihre Unterstützung!


    Mit freundlichen Grüßen

  • Mein Anliegen wäre es nun, dass Sie die Untersuchung, welche über den untenstehenden Link zu erreichen ist, aufrufen und ausfüllen.

    Würde ich glatt machen. Nachdem ich übereingekommen war, dass es nicht wichtig ist, dass der Kandidat von eben jetzt schon Projektleiter ist, habe ich tatsächlich versucht, den Fragebogen auszufüllen. Allerdings scheiterte ich dann schon an der dritten Frage, bei der ich in den Antwortmöglichkeiten meine Schulform nicht gefunden habe.


    Prost


    Pausenclown

  • sorry, aber ich habe die befragung abgebrochen. die fragen tauchten in eher plumper form immer wieder auf, kamen relativ unsystematisch daher und waren teilweise so allgemein gehalten, dass die antwortmöglichkeiten nicht ausreichten.

  • Vielen Dank für das Feedback.
    @Pausenclown: Welche Schulform fehlt denn?


    @ Linna: Ich habe bei dieser Befragung reine, psychologisch anerkannte und validierte Testverfahren verwendet. Tut mir Leid, wenn diese zu plump herüberkommen. Fragen die sich ähneln dienen in der Testkonstruktion, das Ergebnis deutlicher und validierter zu machen.

  • @Pausenclown: Welche Schulform fehlt denn?

    Hm, schwierig, in meinem Profil, habe ich "BK" angegeben, könnte "Berufskolleg" bedeuten. Außerdem fehlen die Gemeinschaftsschule und die Sekundarschule (auch wenn letztere vielleicht noch keine Burnout-Fäller hervorgebracht hat). Dazu muss man sich aber vielleicht im nordrhein-westfälischen Schulwesen auskennen. Auf welche Bundesländer bezieht sich denn die Studie? Und müsste man nicht das Bundesland abfragen, um eine passende Auswahl von Schulformen anbieten zu können?


    Pausenclown

  • Wie so oft bei empirischen Umfragen für BA-Abschlüsse fehlt schon das allergrundsätzlichste Handwerkszeug. Erstens weiß der Verfasser des Bogens offenbar nur in Grundsätzen, wie Schule funktioniert und was Lehrer tun. (Umsetzung einer reinen Schülerperspektive?) Auch grundsätzliches Wissen zu Schulrecht und -struktur fehlt. (Nicht einmal ansatzweise die wichtigsten Schulformen zur Wahl, zwei Fächer bei Grund- und Hauptschule?) Zweitens sind die Fragen trivial und repetetiv - die erste Seite lässt sich unter "Fühlen Sie sich ausgebrannt oder nicht?" subsumieren. Für den weiteren Fragebogen hatte ich keine Lust mehr.


    Haben BA-Kandidaten eigentlich keine Beratung für ihre Arbeiten oder wissen die betreuenden Dozenten das eventuell selber nicht besser? Beides wäre übel.


    Nele

  • Leute, wirklich. Dieses obligatorische Studien-Bashing immer...! Konstruktive Hinweise sind ja in Ordnung, aber Kritikpunkte alá "ewige Wiederholung" sind wirklich nicht aussagekräftig. Mich würde in diesem Atemzug wirklich interessieren,ob ihr euch im Studium ausführlich mit der Gestaltung von Fragebögen beschäftigt habt. Und zwar nicht nur in der Einführungsveranstaltung Psychologie, wo man schön Bulimielernen praktiziert hat. Dass Fragen sich wiederholen, nervt - ist aber notwendig, damit man ein gültiges Ergebnis bekommt (Stichwort: Validität). Wer sich ausführlich damit beschäftigt hat, darf ja wirklich gerne rummeckern. Alles andere empfinde ich aber als wenig zielführend!


    Der Studiengang heißt nicht umsonst Wirtschaftspsychologie. Ihr glaubt doch nicht ernsthaft, dass die Leute dort bis zum 6. Semester nicht gelernt haben, einen Fragebogen zusammenzustellen, der Hand und Fuß hat?! Zumindest der Form nach. Dass der Fragebogen inhaltlich hinkt, mag dennoch sein. Ist auch kritikwürdig. Mir geht es jetzt auch eher um den anderen Punkt.



    (Obwohl. Wenn ich lese, das Ergebnis sollte validierter werden...dann...liege ich vielleicht doch falsch. :huh: )

  • Haben BA-Kandidaten eigentlich keine Beratung

    Wozu denn, Hauptsache das Studium dauert nur sechs Semester.


    Ok, Ernst bei Seite: Irgendwie fühle ich mich an das erinnert, was man vor der Einführung dieser "Abschlüsse" als Kritik bzw. Befürchtung angeführt hat. Tja, irgendwie macht es keinen Spaß mehr, hinterher festzustellen, dass man vorher Recht gehabt hat.


    Prost


    Pausi

  • @alessandro und immergut: ja, die fragen müssen sich wiederholen, ist mir schon klar. aber doch nicht wortwörtlich oder wörtlich in einem anderen satzbau und das mehrfach, oder?


    @immergut: meine kritik sollte kein bashing sein, sondern eine kritik. ich war guten willens, diesen fragebogen auszufüllen, bin gescheitert und habe das transportiert.


    @alessandro: eine festgeschriebene wochenarbeitszeit inklusive aller außerunterrichtlichen aktivitäten gibt es nicht im lehrberuf.

  • Die Befragung ist wissenschaftlich einwandfrei. Alles andere ist selbstgefälliges Herummeckern, weil einem vielleicht nicht passt, dass die Fragen ziemlich wunde Punkte berühren. Das wiederum wäre typisch Lehrer - die meisten in meinem Kollegium würden die Befragung ebenfalls zerreißen. Ist ja auch unbequem, sich derart zu hinterfragen. Freud nennt das Verdrängung...


    Herr Scarpello, ich hab die Befragung gemacht und halte sie für ein anerkanntes Testverfahren.

  • Ich verstehe die Aufregung nicht. Mit gefällt die Befragung außerordentlich gut! Ich bekomme gar nicht genug davon. Schon sechsmal habe ich den Fragebogen ausgefüllt, und es macht mir jedes Mal mehr Spaß!
    Es handelt sich bei dieser Untersuchung um ECHTE WISSENSCHAFT. Also etwas mehr Respekt, bitte!
    Mal sehen, wie oft ich die Fragen noch beantworten werde... Meinen Freunden und Bekannten sowie meiner Familie empfehle ich die Umfrage ebenfalls!

    Den Guten nenne ich glücklich. Wer aber Unrecht tut, den nenne ich unglücklich. - Platon

  • Ich danke bereits denen, die daran teilgenommen haben und würde mich freuen, wenn andere mir meine Bachelorarbeit, an der auch mein zukünftiger Werdegang hängt, nicht verhageln würden.


    Vielleicht sind in den Augen mancher Unsauberheiten in der wissenschaftlichen Durchführung. Ich kann nur sagen, dass ich die Befragung mit bestem Wissen und Gewissen erstellt habe. Wer nicht daran teilnehmen möchte muss dies auch nicht tun. Es wäre allerdings alles andere als fair, den Bogen mehrfach auszufüllen nur um mir die Stichprobe zu versauen.

  • Bachelorarbeit, an der auch mein zukünftiger Werdegang hängt

    Ich habe bei dieser Befragung reine, psychologisch anerkannte und validierte Testverfahren verwendet.

    Es wäre allerdings alles andere als fair, den Bogen mehrfach auszufüllen nur um mir die Stichprobe zu versauen.

    Verstehe ich jetzt nicht. Alles voll wissenschaftlich, aber die Auswahl der Stichprobe erfolgt nach dem Sperrmüllprinzip? Vielleicht ein prinzipbedingter Mangel von "Da mache ich dann noch schnell eine Online-Umfrage".


    Wer nicht daran teilnehmen möchte muss dies auch nicht tun.


    Ich wollte ja sogar, aber konnte nicht.


    Pausenclown

    Einmal editiert, zuletzt von Pausenclown ()

  • Es wäre allerdings alles andere als fair, den Bogen mehrfach auszufüllen nur um mir die Stichprobe zu versauen.



    Ist es aber denn nicht eher problematisch zu sehen, DASS eben jeder (auch Nicht-Lehrer) den Bogen ausfüllen kann und auch mehrfach?? Das ist dann wie bei der Befragung zu "Kevin ist kein Name, sondern eine Krankheit" ...

  • Zitat

    würde mich freuen, wenn andere mir meine Bachelorarbeit, an der auch mein zukünftiger Werdegang hängt, nicht verhageln würden.


    Lass Dich nicht verunsichern, ich denke nicht, dass hier jemand mehr als einmal die Umfrage ausgefüllt hat. Dass die wissenschaftliche Kritik hier in Häme, Schadenfreude und Spott umschlägt, ist ganz normal. Wenn es um niedere Instinkte geht, wird mancher Kollege wieder zum Schüler (und entblödet sich nicht, das auch noch offen - aber natürlich: anonym - zu zeigen).


    Vielleicht tust Du uns allen aber einen Gefallen und verzichtest darauf, mit Deinen halbgaren Ergebnissen durch die Medien zu spazieren, wenn die BA-Arbeit fertig ist. Wie Aktenklammer ja schon anmerkte, sind hier viele noch durch die unsäglichen Namens-Studien zu "Kevin" geschädigt. Die waren nicht nur eindeutig unwissenschaftlich, sondern wurden von der Universitätsdidaktik auch genutzt, um medial gegen Lehrer Stimmung zu machen - wahnsinnigerweise übrigens GEGEN die eigenen erhobenen Daten.


    Lehrer, Namen und Noten - weiter trabt die Forschung

  • Vielleicht tust Du uns allen aber einen Gefallen und verzichtest darauf, mit Deinen halbgaren Ergebnissen durch die Medien zu spazieren, wenn die BA-Arbeit fertig ist.

    Diese Bitte möchte ich unterstützen. Die Gefahr, dass sich sonst jemand findet, der aufgrund dieser Ergebnisse meint, uns erklären zu müssen, wie wir zukünftig zu arbeiten haben, ist einfach zu groß.


    Danke.


    Pausenclown

  • Lass Dich nicht verunsichern, ich denke nicht, dass hier jemand mehr als einmal die Umfrage ausgefüllt hat.

    Unabhängig davon, was du meinst, lässt sich das aber überhaupt nicht verifizieren. Man wird hinterher nicht wissen, wer die Umfrage ausgefüllt haben wird.


    Pausi

  • Studien, an deren Ergebnisse ich selbst nicht manipulieren kann, sind für mich Zeitverschwendung ! Daher werde ich nicht daran teilnehmen. 8_o_)

    Ihr kommuniziert mit dem künftigen Bildungsminister !

  • Mir geht's wie Pausenclown, die meisten hier geposteten Befragungen kann ich nicht beantworten, da die Schulform, an der ich unterrichte, schlicht nicht vorkommt und bei einigen Fragen keine Ausweichmöglichkeit vorgesehen ist. Bei uns gibt es weder explizit integrative Klassen, noch sind wir eine Ganztagsschule (für unsere Schüler) noch haben wir BUS-Klassen. Mir scheint, da mangelt es wirklich an Betreuung, wenn geglaubt wird, das es nur an den genannten Schulformen mit genannten Schwerpunkten Burn-out-Probleme bei den Kollegen gibt. Ich würde noch mal beim Dozenten vorstellig werden, wenn du vorhast, dich mit den Inhalten und nicht nur mit der Note zu bewerben.

  • Ich danke für das Feedback. Mir war nicht bewusst, dass bei manchen Fragen der Soziodemographie die Einstellung so getroffen war, dass es eine Angabe geben muss bzw. keine Ausweichmöglichkeit. Habe es nun geändert. Danker erneut!

Werbung