Lehrmittel/Lehrpläne in Bezug auf Rechtschreibung in Deutschland

  • Hallo zusammen.


    Ich wohne und studiere in der Schweiz und verfasse momentan meine Bachelorarbeit. Dabei führten wir ein Projekt durch, bei dem wir anhand der "Hamburger Schreibprobe" die Rechtschreibleistungen und -entwicklung "unserer" Kinder erfassten und dabei kam raus, dass die Schweizer Kinder je nach Klassenstufe um einiges schlechter abschneiden als die "deutsche Norm".
    Nun versuchen wir dem auf den Grund zu gehen, indem wir u.A. das hiesige Lehrmittel mit den Anforderungen der HSP vergleichen. Es wäre auch spannend zu sehen, inwiefern sich Lehrmittel und Lehrpläne aus Deutschland in Bezug auf die Rechtschreibung von unserem unterscheiden. Im Internet wurde ich nicht wirklich fündig und nun meine Frage: gibt es in Deutschland ein Lehrmittel, das in mehreren Bundesländer verwendet wird oder vorgeschrieben ist? (Bei uns wird dasselbe fast in der ganzen Deutschschweiz verwendet) - Wenn ja, wie heisst es?
    Sind die Lehrpläne von Bundesland zu Bundesland verschieden und weichen (stark) voneinander ab? Auch falls jemand einen Link zu diesem Thema zur Hand hätte, wäre ich sehr froh :)


    Ich danke euch schon im Voraus für eure Hilfe.
    Liebe Grüsse, Lorena :)

  • Hallo,
    meinst du mit Lehrmittel ein bestimmtes Lehrwerk (sprich:Schulbücher, Arbeitshefte etc.)? Wenn ja, wird es schwierig, weil es da in Deutschland einen riesigen Markt gibt. Zumindest hier in Berlin ist es so, dass jede Schule selbst entscheidet, mit welchem Lehrwerk sie arbeiten will, meist einigen sich die Fachkonferenzen auf ein gemeinsames, es soll aber auch Schulen geben, wo das jeder Lehrer für seine Klasse entscheidet ( evtl. auch, dass er ohne Lehrwerk unterrichten möchte). Was die Rahmenlehrpläne angeht, hat da jedes Bundesland seine eigenen, google mal "Rahmenlehrpläne Budnesländer" da wirst du direkt fündig.
    Ansonsten würde mich aber mal interessieren, wer genau "wir" ist und wie umfassend (sprich:aussagekräftig) die Untersuchung ist?

    "Die Wahrheit ist ein Zitronenbaiser!" Freitag O'Leary

  • Hallo icke,
    Ja genau, ich meinte ein bestimmtes Lehrmittel. Ok, es ist gut zu wissen, dass jede Schule selbst über die Lehrwerke entscheidet (auch wenn somit ein Lehrmittelvegleich schwierig werden würde ;) ). Vielen Dank für deine Antwort!
    Wir sind ich und meine Studienkollegin, wir werten das Projekt aus, welches vom regionalen Schuldienst durchgeführt wurde. Dabei wurden die HSP mit ca. 1'800 Kindern von der 1. bis zur 6. Klassenstufe durchgeführt, das heisst pro Klassenstufe rund 300 Kinder. Ja, die Stichprobe könnte grösser sein, aber es gibt uns einen ersten Anhaltspunkt und unter Umständen könnte später auch eine "Neunormierung" für Schweizer Kinder auf nationaler Ebene durchgeführt werden...


    Danke nochmals. Liebe Grüsse,
    Lorena

  • Zitat

    dass jede Schule selbst entscheidet, mit welchem Lehrwerk sie arbeiten will


    Es gibt aber auch das umgekehrte Beispiel, dass sich Schulen (bzw. die Fachkonferenzen Deutsch dieser Schulen) einer Region darauf einigen, welches Lehrwerk, welche Ausgangsschrift sie verwenden. Dann wird an vielleicht 10 verschiedenen Schulen mit dem identischen Lehrwerk gearbeitet.
    Die Begründung dafür ist dann meistens (neben dem möglichen fachlichen & (einfacheren) personellen Austausch) die, dass alle Schüler von den unterschiedlichsten Grundschulen dieser Region auf den weiterführenden Schulen (meist ab der 5. Klasse, Berlin & Brandenburg erst ab der 7. Klasse) "vermischt" werden und so identische Ausgangsvoraussetzungen haben. Das erleichtert gerade den 5. Klässern den Start an Hauptschule/Realschule/Gymnasium.

  • Und um die Frage nach dem Lehrwerk zu beantworten:
    Ich denke, dass es durchaus einige "Standardlehrwerke" gibt, die durch die Verlage dann in regionalen Varianten angeboten werden. (Die Bundesländer haben da teilweise eigene inhaltliche Vorgaben, z.B. habe ich mal gehört, dass in Bayern nur Lehrwerke zugelassen werden dürfen, die auch regionale (also bayrische) Bezüge haben.)


    Ein Beispiel wäre das hier: http://www.schroedel.de/reihe/…-Fu-Ausgabe-2013/FARAFU13 . Da kann man auch online in die Bücher hineinsehen.

Werbung