Deutschunterricht 9. Klasse - Hauptschule

  • Hallo ihr Lieben,
    diese Woche wird meine 9. Hauptschulklasse ihre Abschlussprüfungen ablegen. Danach geht der Unterricht allerdings noch sieben Wochen weiter. Wir sind mit allen lehrplanrelevanten Themen soweit durch und ich überlege nun, wie ich die letzten Deutschstunden für meine Schülerinnen und Schüler interessant und abwechslungsreich gestalten kann. Wahrscheinlich ist bei den Schülern nach den Prüfungen "die Luft raus", sodass es wohl schwer werden wird, sie zum Arbeiten zu motivieren.
    Ich hatte schon an eine Lektüre gedacht, allerdings lesen die meisten Schüler der Klasse sehr ungern.. Habt ihr vielleicht Ideen, welche Alternativen es zur Lektüre gibt, die die Schüler zur Mitarbeit anregen?
    Vielen Dank!

    • Offizieller Beitrag

    vielleicht könnten sie in 3 er oder 4er Gruppen Brettspiele anfertigen, die sich um Themen aus dem Deutschunterricht drehen (Grammatik, Rechtschreibung, Kommasetzung, Wortkunde etc.)
    Spielregeln festlegen, Gestaltung festlegen, Ereigniskarten (oder wie auch immer sie genannt werden) erstellen, Lösungen bereitstellen, Spielfiguren basteln, das Ganze optisch ansprechend und peppig ausarbeiten.
    Als Spielbrett bieten sich MdF Platten an oder Holzbretter.


    Damit hast du die Schüler sowohl handwerklich wie auch inhaltlich beschäftigt.

  • Vielleicht könnt ihr was Einfaches lesen, Gregs Tagebuch oder sowas ähnliches für Ältere und dann damit was machen? selber Comics schreiben z.B., Fotostory erstellen oder sowas. Kann man sie in Gruppen losschicken?


    Oder noch mal was zu Berufsvorbereitung, wenn das nicht schon ausgelutscht ist. Betriebe erkunden, Vorträge dazu machen, Leute einladen, Bewerbungsgespräche führen/ filmen/ analysieren.

  • Möglich sind auch Expertenpuzzle zu verschiedenen Themen, z.B. Musikgenre (deutscher Hippie Hop, Ska, Dub Step, ...), Trendsportarten (Slacklining, Wakeboarden, Speedstacking, Rope-Skipping, ...), daneben kann man eine Klassen- oder Wandzeitung schreiben lassen.


    Eine andere Idee ist die Filmanalyse, wobei der Schwerpunkt eher das kreative Füllen von Leerstellen ist, als die formale Analyse der Kamera- oder Erzählperspektive. Die Schüler werden in Gruppen eingeteilt und arbeiten erst schriftlich und anschließend praktisch. Vom inneren Monolog an einer bestimmten Stelle, dem Entwerfen einer Szene, die im Film fehlt, bis hin zum Umschreiben des Endes ist alles möglich. Sie können entweder ein kurzes Hörspiel entwerfen und aufnehmen oder die Szene nachspielen und sich dabei filmen.


    Bitte erwarte keine allzu ambitionierten Ergebnisse. Aber in den verbleibenden Deutschstunden kann man ja nicht nur Filme gucken.


    Ansonsten finde ich praktische Aspekte wie das Ausfüllen von Formularen (Online-Überweisung, ...) wiederholenswert!

Werbung