Methoden-Stunde in der vierten Klasse, Lernen lernen, Was würdet ihr machen?

  • Hallo,
    ich darf in einer vierten Klasse eine Methoden-Stunde/Methoden-Training anbieten ... und find´s auch prima!
    Fokussieren möchte ich mich auf reine Lernmethoden, also wie kann ich mir etwas beibringen/Stoff aneignen/Texte erarbeiten (also keine kooperativen Methoden usw.).
    Bisher habe ich die Kinder Texte markieren lassen, Überschriften und Piktogramme zu Text-Abschnitten finden lassen und die Quiz-Technik (Fragen und Antworten finden lassen +eigene Tests entwickeln) eingeführt.


    Was für Methoden würdet Ihr behandeln? Vielleicht fällt euch etwas ein, auf das ich nie kommen würde... :)


    Ich spiele sogar mit dem Gedanken mit den Kindern Vokabeln lernen zu üben. ...im 2.Halbjahr als Vorbereitung für die weiterführenden Schulen.


    Vielen Dank im Voraus!!!
    LG

  • Mindmapping
    Lernplanung, Zeitmanagement
    Lernkarten entwickeln, karteikarten ... Merkstoff
    Präsentation erstellen, recherche dazu

  • mind-maps - machen wir bereits


    Lernplanung, Zeitmanagement: hab ich in der form noch nicht gehört, wo kann man da mehr erfahren?


    "Lernkarten entwickeln": ebenso noch nie gehört.


    "karteikarten ... Merkstoff": das ist eine methode?


    "Präsentation erstellen, recherche dazu": ja, nehme ich gerne mit auf.

  • wochenplan erstellen, terminkalender führen, lernplanung allgemein
    arbeitsplatz einrichten
    lernkarteikasten nutzen (grundwissen, vokabeln...)
    spicker schreiben (aka "lernkarten", nenn es, wie du magst)...


    allgemein muss man aber sagen, dass dieses isolierte methodentraining wenig bringt. die forschung sagt, dass man das immer fach- und projektgebunden einführen muss. kinder oder menschen allgemein generalisieren methoden nur sehr schlecht bis gar nicht. sie bleiben meist dem kontext verhaftet, in dem sie erlernt wurden. insofern ist es entscheidend, dass wirklich hier nicht wissen, sondern sozusagen verfahrensweisen und lernhandlungen eingeübt werden ("wie man eine schultasche packt"; "wie man den schreibtisch einrichtet", "wie man die lernwoche organisiert", "wie man einen spicker schreibt" usw.).

  • allgemein muss man aber sagen, dass dieses isolierte methodentraining wenig bringt. die forschung sagt, dass man das immer fach- und projektgebunden einführen muss. kinder oder menschen allgemein generalisieren methoden nur sehr schlecht bis gar nicht. sie bleiben meist dem kontext verhaftet, in dem sie erlernt wurden.

    Unterschreibe ich so glatt! Wir hatten damals auf dem Gymi in der 5. Klasse (1996) ein paar Stunden "Lernen lernen". Hängen geblieben ist nichts. Es hätte mir mehr geholfen, dass mir konkret die Lateinlehrerin gesagt hätte, wie ich am besten die Vokabeln lerne. Bin nämlich gleich im nächsten Jahr sitzengeblieben... eben weil ich mich überhaupt nicht in den Gymistrukturen zurechtfand und es einfach nicht besser hingekriegt hatte.


    Zum Glück ist es ja deine Klasse - versuche doch, die Inhalte direkt auf den momentanen Stoff anzupassen. In BaWü sind z.B. in Klasse 4 eine Projektpräsentation (Sachunterricht) und eine Buchpräsentation (Deutsch) Pflicht. Da müssen die Kinder selbstständig je ein Thema wählen, ein Plakat und einen Vortrag vorbereiten und noch etwas Kreatives dazu herstellen.

Werbung