Und schon wieder eine Frage: Diesmal betrifft es Kl. 9 in Bio - Vererbung

  • Hallo allerseits!


    Zunächst nochmal danke an alle, die auf meine letzte Frage geantwortet haben:


    Hier kommt auch schon die nächste: Ich mache mir gerade Gedanken darüber, wie ich in meiner 9. Klasse (Realschule Ba-Wü) in das Thema Vererbung einsteige.


    Zunächst dachte ich, ich kann sie über genetische Fingerabdrücke o. ä. packen und also über die zellulären Grundlagen einsteigen...


    Meine Mentorin gab mir dann aber den Hinweis, dass es womöglich geschickter wäre über die Geschichte der Vererbungslehre / Genetik einzusteigen und das hieße über die Mendelschen Regeln an die Sache herangehen...


    Der Einwand erscheint mit bei genauerer Betrachtung auch logisch, aber nun habe ich das Problem: Wie gestaltet man etwas so Langweiliges wie die Mendelschen Regeln spannend? Mit der Kreuzung von Erbsensorten locke ich niemanden aus der Reserve...


    ?( Kennt jemand einen geeigneten Einstieg, eine gelungene Problemstellung, die zu Mendel hinführt, ohne dass 29 Schüler unterwegs einschlafen?
    ?( Oder könnt ihr mir einen Tipp geben, wie ich über die zellulären Grundlagen einsteigen kann, ohne dass bei späterer Behandlung von Mendel ein zu großer Bruch entsteht?


    Etwas ratlose Grüße... :rolleyes:
    Cloudy

    • Offizieller Beitrag

    Also, ich muss gestehen, dass ich in Vererbung und Bio die totale Niete bin, aber vielleicht wäre es eine Möglichkeit über einen Tierstammbaum einzusteigen?
    Sowas in der Art wie: Mama Kuh ist braun gescheckt und Papa Kuh ist schwarz- welche Farbe und Muster haben die Kinder...
    Nachdem es eine Neun ist, lass sie dann erstmal selbst knobeln...
    Vielleicht kennst du ja auch spannendere Tiere....
    Lg, Hermine

    "Ein Mann, der noch keinen Fehler begangen hat, hat noch nie etwas getan."
    Sir Robert Baden-Powell, Earl of Gilwell

  • Hallo,
    hab keine Erfahrung im Unterrichten, aber nur mal so ne Idee (hoffe, sie ist nicht zu blöd). Aber wie wäre es denn, wenn man darüber einsteigt, wer seinen Eltern, Geschwistern, Großeltern ähnlcih sieht, und wie das sein kann? Und darüber dann zum Tiermodell, wie schon genannt, um ein einfaches Beispiel zu haben. Nur so ne Idee einer Unbedarften,


    Artemis

  • Ich weiß nicht, ob euch das auch so geht, aber ich hab erst Mitte 20 wirklich angefangen zu sehen, ob Leute sich ähnlich sind. Wenn jetzt eine Mutter zur Tür reinkommt, weiß ich meistens sofort, welches Kind dazu gehört, aber das hätt ich früher einfach nicht gesehen.
    Was mir noch zur Vererbung einfällt:
    Die erschröckliche Geschichte von Rasputin, der Macht über das russische Zarenhaus gewann, weil der Zarewitsch wie viele seiner Familie Bluter war (müsstest du nochmal nachschlagen, genau krieg ich's auch nicht mehr auf die Reihe).
    Viel Glück,
    w.

    Frölich zärtlich lieplich und klärlich lustlich stille leysejn senffter süsser keuscher sainer weysewach du minnikliches schönes weib

  • Hallo Cloudy!


    Und, was ist nun aus deiner Bio-Stunde geworden?


    Ich stöbere hier so durch das Forum und weiß, dass die Stunde ja schon lang gelaufen sein muss, aber interessieren würde es mich schon.


    Ich dachte sofort an meinen Bruder, der sich vorgenommen hat Geckos zu züchten. Er kam vor einiger Zeit zu mir und wollte wissen wie das denn nun ist mit dem Kreuzen, rezesive und dominante Eigenschaften usw. Auf ein Mal hat es ihn interessiert... vielleicht wäre das ja eine Möglichkeit.
    Also ähnlich wie Hermines Vorschlag, nur an ausgefalleneren Tieren.


    Grüße,
    Steffie

Werbung