Unruhige, lärmende HS-Kinder im Nachmittagsunterricht

  • Hallo, was tun, wenn 20 Racker in der 5. oder 6. zwischen 14.00 und 16.00 Uhr keinerlei Bock mehr haben, etwas zu tun? Wer kann Spiele vorschlagen, die beruhigen? Übungen und Meditationen, die zünden und zum Mitmachen bewegen. Schöne Bewegungsspiele im Raum und draußen ...
    Lasst uns mal sammeln!!!!!

  • Sister A: Sie sollen lernen, dass es schöner ist, angeleitet zu üben, statt das Inventar zu zerkleinern. Eigentlich wollen sie gar nichts mehr, aber was machen die franz., die engl. Kinder mittags?


    Pepe: Herzlichen Dank, ich werd mal sichten ... Wie gehts bei den KLeinen?

  • Den Link von Pepe fand ich auch sehr interessant!
    Bei uns an der Schúle find die Ganztagesangebote in AG -Form, was bedeutet, dass die Schüler vor allem Sport und Freizeitgestaltung betreiben und alles schulische eben doch am Vormittag bleibt!


    Grundsätzlich stelle ich die offene Ganztagsschule als Abgrenzung zum Hort in Frage- im Hort ( meine tochter ist in einem) sind ja auch Sek 1 schüler, die agressivität dort ist wenig bis gar nicht zu spüren! ich bin froh, dass mein kind in keiner schulbetreuung ist!
    dennoch viel Glück!
    Isa

  • Ja, das ist so ein Problem mit dem offenen "Jeder kann dableiben, der will; wir machen ein bisschen Hausaufgaben, sonst freies Spiel mit Unterrichtsphasen". Besser ist es, wenn die Schüler einsehen, dass das eine gute Möglichkeit ist, Dinge nachzuholen. Wer aber macht das???? Für die ist es eine einzige Ätzveranstaltung: "Wann is' endlich aus?". Ganztagesschule geht nur mit Disziplin. Ich muss sagen, die franz. Schulen in Rheinland-Pfalz hatten vor ihrem Absterben vor 14 Jahren eine tolle Disziplin. Da war nix mit Randale! Mittags in die Schule, nur in der Freizeit- und Sportstunde Auslauf. Das war, glaube ich, für alle besser!!! Die wussten noch, wie man sich in der Schule verhalten soll.
    Aber das sind alte Zeiten! Heute fliegen mehr die Fetzen! ?(

  • Hallo Dr. Egg,
    schau doch mal in den Thread "Verhaltensmodifikation..." da hatte ich die gleiche Frage gestellt.
    Ansonsten: Kennst du die Pizzamassage (sonst mal googlen), die mögen meine fünft-Klässler ´ganz gerne. Einmal den kompletten Körper ausschütteln, Atemübungen (wo spürt ihr den Atem), kleine FAntasiereisen mit Musik zur Beruhigung... Versuchen den Unterricht aufzulockern durch offenere Angebote, Sachen die ihnen Spaß machen. Was musst du denn nachmittags unterrichten?
    Gruß NOf.

    Wir helfen einem Menschen mehr, wenn wir ihm ein günstiges Bild seiner selbst vorhalten, als wenn wir ihn unablässig mit seinen Fehlern konfrontieren.
    A. Camus

  • Pepe, dir noch mal herzlichen Dank für die Spiele-Tipps. Das ist ganz klasse, vor allem die Zusammenstellung von Jan L.!!!
    Ich bin begeistert. Muss nur noch ausprobieren ...


    Hi, Nofrotete! Ich hab mittags Deutsch! EIn bisschen Wortarten, ein bisschen Diktat plus SPiel ....

  • Hatte ganz vergessen, dass du ja schon im oben genannten Thread mitgeschrieben hattest.
    Kannst du den Deutsch-Unterricht nicht ein wenig spielerischer gestalten? So dass er nicht so kognitiv abläuft, die Kids schaffen es nämlilch nicht mehr in der 8/9 STunde konzentriert zu arbeiten. Ich habe auch zwei Mal in der Wochen nachmittags Unterricht und merke aber´auch schon in der fünften/sechsten Stunde, dass die Konzentration nachlässt. Es gibt ein gutes Buch von Bärbel Härdt: Besser lernen durch Bewegen und Entspannen. Cornelsen Scriptor Verlag. 2000.


    Rezension:Hier mal die Rezension:
    Kurzbeschreibung
    Sehr lebhafte Klassen mit einigen besonders lauten Schülern gehören ebenso zum Unterrichtsalltag wie verschlafene Lerngruppen. Was können Lehrer in beiden Fällen tun? Ermahnungen bringen wenig. Ganz anders wirken gezielte Bewegungs- und Entspannungsübungen im Unterricht. Sie können die Lernleistung und das Klima in der Klasse spürbar verbessern. Die Autorin legt hier ein Übungsprogramm vor, dass sich auf mehrjährige Erfahrungen stützt. Dabei geht es sowohl um die regelmäßigen Bewegungszeiten im Klassenzimmer, als auch um Lernformen, die mehr Bewegung zulassen sowie um die bewegungsfreundliche Gestaltung des Schulgeländes.
    Im Mittelpunkt des Buches steht eine breite Palette von Übungen zur Bewegung und Entspannung. Je nach Fach, Alter und Aktivitätszustand der Klasse finden Lehrer hier passende Angebote, um in ihrem Unterricht die Leistung und das Klima zu verbessern.
    Bärbel Härdt unterrichtet Biologie und Sport an einem Gymnasium und hat jahrelange Erfahrungen mit der Aktion "Bewegte Schule" in ihrem Kollegium und in Fortbildungen.
    Autorenportrait
    Bärbel Härdt unterrichtet Biologie und Sport an einem Gymnasium und hat jahrelange Erfahrungen mit der Aktion "Bewegte Schule" in ihrem Kollegium und in Fortbildungen.





    Leistung und Klima im Unterricht verbessern - stimmt !, 31. Juli 2003
    Rezensentin/Rezensent: 2003sonnenblume aus Pfaffenhofen
    "Was tun mit dieser Klasse?" Mit diesen Worten leitet Bärbel Härdt ihr Buch über Bewegen und Entspannen im Klassenzimmer ein. Sie schildert in verständlicher Weise die Ursachen und Wirkungen der Lebenswelt heutiger Jugendlicher, wobei der Haupptteil der Praxis zukommt. Es werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie eine "tägliche Bewegungszeit" als fester Bestandteil im Schulalltag durchgeführt werden kann. Hierzu wird eine Palette von Übungen zur Mobilisierung, Kräftigung und Entspannung mit Bildern anschaulich aufgezeigt. Außerdem bespricht Bärbel Härdt die Möglichkeit, wie Bewegungs- und Entspannungselemente in den aktuellen Unterrichtsstoff integriert werden können. Das Buch ist für jeden Lehrer ein sehr gutes und hilfreiches Praxisbuch - vor allem weil die Vorschläge schnell und leicht in die Tat umgesetzt werden können!!! Kleiner Tipp: Vor allem die fünften und sechsten Klassen lieben die Bewegungsgeschichten, welche die Kinder zur Ruhe bringen, ohne dass es diesen so richtig bewusst wird! Viele Vorschläge aus dem Buch kann ich ohne Veränderungen täglich in meinem Unterricht einsetzen. Echt sehr gut!



    :D

    Wir helfen einem Menschen mehr, wenn wir ihm ein günstiges Bild seiner selbst vorhalten, als wenn wir ihn unablässig mit seinen Fehlern konfrontieren.
    A. Camus

    Einmal editiert, zuletzt von nofretete ()

  • Hi, Nofrotete, tausend Dank für den Tipp!!
    Mit diesem Thema ("Bewegte Schule") hab ich mich gestern beschäftigt. Find ich klasse. Musi, Malen , Bewegen, zwischendurch, das ist es, was den Unterricht lebendig macht. Aber auch ungewöhnlich für KLasse 5 und 6 und 7. Jedenfalls für einige Schulleiter. Zum Glück nicht bei meinem... 8):) [IMG]null]
    Ich persönlich muss noch weg vom Paukdenken. Spiel mal wieder mit Lerncharakter.

Werbung