U-Stunde zu Buch "Irgendwie anders"

  • Hallo,


    kennt jemand von euch das schöne Kinderbuch "Irgendwie anders"?


    Ich habe wieder mal einen u-Besuch in meiner 3. und weiß überhaupt nicht, was ich in der Stunde versuchen soll. Und ich finde das Buch reizend, als nächstes Thema steht sowiso Freundshcaft an. es würde sich ja anbieten. Nur wie soll ich eine Stunde füllen. Ich kann die Geschichte vorlesen, man kann darüber reden. und dann?


    Wird reden (Sprachfähigkeit) eigentlich in Besuchen gerne gesehen?


    Mist, ich steh total auf dem Schlauch.


    Habt ihr evtl Ideen, die ich dann ausbauen könnte?


    Vielen dank mal im voraus!


    dani

  • Hallo Dani!
    Das Buch kenn ich und finde es ebenfalls Klasse.
    Allerdings habe ich es bisher eher als ein Buch für ein erstes oder evtl. zweites Schuljahr angesehen, da der Text ja sehr gering ist. Es bietet sich nämlich durchaus an, nicht das ganze Buch auf einmal zu lesen, sondern an bestimmten Stellen zu stoppen und handlungs- und produktionsorientiert zu arbeiten.
    In einem Dritten, ist das aber wohl kein sinniger Weg - es sei denn du liest nur bis zu einer Stelle relativ am Ende (z.B. als es an der Tür klopft vor) und lässt die Schüler weiterschreiben. Ist jetzt nur so ein spontaner Gedanke.....
    Wenn du das Buch auf jeden Fall ganz vorlesen willst (wie hast du das mit den Bildern vor? Ich finde sie superwichtig, kann mir aber kaum vorstellen, immer einen Satz vorzulesen und dann wieder das Bild rumzuzeigen - eben weil es so wenig Text ist und so viele, tolle und wichtige Bilder sind) sind die Möglichkeiten schon eingeschränkter: evtl. noch weiter ausmalen lassen, was das Etwas und Irgendwie Anders in Zukunft erleben.
    Hinsichtlich deiner Frage zum mündlichen Sprachgebrauch: unsere FL fand es durchaus o.k. auch mal eine Stunde "nur" zu sprechen (oder sprachliche zu Gestalten). Das geht also schon.
    Dennoch kann ich mir das Buch - wie schon geschrieben - eher im 1./2. Schuljahr vorstellen.
    Außerdem sehe ich den Buchschwerpunkt weniger im Bereich Freundschaft (da gibt es im Übrigen doch viele andere Bücher, die sich eher für eine Lektüre im Dritten eignen) als vielmehr in der Außenseiter-Thematik und dem Thema "Anders sein" - auch wenn natürlich die Freundschaft eine Rolle spielt, geht es doch eher um Toleranz gegenüber "Andersartigen" in jeder Form.
    Fürchte, ich mache es dir nicht gerade leichter....
    LG
    RR

    Jeder Tag, an dem du nicht lächelst, ist ein verlorener Tag.

  • HAbe gerade versehentlich abgeschickt. In Anlehnung an das Buch gibt es ja im Moment eine Trickfilmserie im KIKA.
    Ich gebe Ronja recht, du müsstest das Buch als Grundlage nehmen und daraus etwas weiterspinnen. Entweder irgendwo stoppen und antizipieren oder das Ende offen lassen. Oder die Geschichte weiterschreiben lassen, das Bilderbuch in ein Comic umwandeln lassen, Theaterspielen, irgendwie anders Geschichten schreiben.....
    flip

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    ich hab das Buch Ende der 2. Klasse mal im UB gemacht.


    Die Bilder hatte ich auf A3 farbkopiert. (Hatte ne guenstige Möglichkeit.) In der ersten Stunde habe ich vorgelesen bis zu dem Punkt, wo Irgendwie Anders traurig nach Hause geht (die anderen mögen nicht mit ihm spielen) und die Bilder gezeigt. 2. Stunde (Besuchsstunde) wiederholt, indem ich die Kinder in 3 kleinen Gruppen habe die Bilder ordnen, nacherzählen und an die Tafel heften lassen.
    Danach kam die nächste Seite in SW für alle kopiert. (Es klopft an der Tür.), gemeinsam gelesen, Blitzlicht: Wer könnte vor der Tür stehen (Eine Schülerin hatte sogar die im Buch umgesetzte Idee, die sie leider nicht weiterverfolgte!) und als Schreibanlass genommen. Am Schluss Vorlesen der Geschichten. In der 3. (und 4. ?) Stunde dann den Rest.
    Die Kinder fanden allerdings, dass der kleine Junge im letzten Bild wirklich ganz komisch aussieht!
    Ich finde das Buch wirklich schön, die Kinder fanden vor allem die Figuren lustig und 3 Mädchen kamen Anfang der Woche zu mir und erzählten mir, dass es jetzt auf KiKa kommt.
    Mündlicher Sprachgebrauch ist bei uns wichtig, muss aber nicht immer so sehr ausführlich sein.


    Gruß,
    Conni

    SCHOKOEIS!


    Ich lese und schreibe nach dem Paretoprinzip.

    Einmal editiert, zuletzt von Conni ()

  • Hi Dani!


    Auch ich würde dir eher abraten von dem Buch.
    Zum einen kennen es sicherlich viele Kinder aus dem TV oder auch Kiga - gut, das kann man nie ausschließen. Wenn du jedoch etwas für ein UB planst und dann auch noch an einer wichtigen Stelle unterbrechen willst, dann ist ein "blöder" Kommentar ausreichend, um deine ganze Planung umzuschmeißen...


    Und dann finde ich es für eine 3. Klasse auch nicht mehr so passen.
    Muss es unbedingt ein Buch sein?
    Eine Stunde mit reinem mündlichen Sprachgebrauch ist
    a) sehr anstrengend für dich und
    b) nicht sehr abendfüllend ;))
    Mündl. Sprachgebrauch kann ein Teil der Stunde sein (gehört ja auch irgendwie zu jeder Stunde), aber als LZ finde ich es - sagen wir mal - etwas dürftig.


    Kannst du nicht was machen zum freien Schreiben?
    Mal so "ganz ins Blaue" gedacht ;)) wie wär es mit einem netten herbstlichen/winterlichen/weihnachtlichen Schreibimpuls?
    Spontan fällt mir dazu das Gedicht vom Winter ein (Ich male mir einen Winter)....


    Ich denke nochmal weiter darüber nach und melde mich später wieder...;))



    Petra

  • danke für eure zahlreichen tipps. ich werde es eher incht verwenden, weil ich auch nicht wirklich wüsste, wie ich es aufziehen soll. und wenn es shcon behandelt wörden wäre, also eher überflüssig.


    ich werde jetzt ein grammatikthema "wiewörter" umsetzten bzw als wiederholung gestalten.

Werbung