AB fertig - und dann ?

  • Ihr Lieben,


    ich bin ja zur Zeit immer mal wieder in anderen Klassen, kann also keine "eigene" Regel einführen (oder vielleicht doch???);
    folgendes Problem(chen): ich teile ein AB aus, die Kinder arbeiten dran, nach 10 bis 15 Minuten steht der Erste bei mir am Pult und will, dass ich das AB durchschaue und ihm SOFORT sage, ob alles ok ist und was er nun machen kann.


    Schnell bildet sich eine Schlange, ich habe keine Ruhe, mir die ABs anzuschauen....es wird laut.


    WAS macht ihr in einer solchen Situation?
    ~ Als KL habt ihr vielleicht einen Ordner mit zusätzlichen Übungen hinten (wann werden diese dann kontrolliert?) - also daran arbeiten lassen? (als Vertretung habe ich einen solchen Freiarbeitsordner nicht, würde sich auch für 1 bis 2 Wochen auch kaum lohnen - Unmengen an Kopien)


    ~ Wann werden die ABs kontrolliert? (ich würde gerne eine gegenseitige Kontrolle durchführen, also S hilft S - aber ist das realistische? Bringt das wirklich was?....)


    Any ideas?


    bedankt,


    Petra

  • Uns wurde mal gesagt, dass man es so machen kann, dass die, die früh fertig sind, es vom Lehrer kontrollieren lassen und dann sozusagen Experten zur Besprechung und Kontrolle für die anderen sind. Aber das am Gymnasium, vielleicht ist das für die Grundschule ja noch zu viel verlangt...

  • Aktenklammer, deine Idee finde ich gut!
    Kann mich noch genau erinnern, dass es unsere Grundschullehrerin immer genauso gemacht hat.


    Petra: Vielleicht kannst du ja Spiele/Übungen /Rätsel zu dem Thema anfertigen und einlaminieren und dann einfach nach vorne legen, für die ganz Schnellen? Zum Teil könnten die SuS die laminierten Sachen ja mit wasserlöslichen Stiften beschreiben, dann wirds kontrolliert und der nächste kann daran arbeiten?
    Dann ersparst du dir auch die ganzen Kopien?


    Viele Grüße,
    Salati

    Man kann im Leben auf vieles verzichten, aber nicht auf Katzen und Literatur! <img src="http://www.lehrerforen.de/smilies/smile5.gif" border="0">

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Salati schrieb am 08.05.2005 12:24:
    Vielleicht kannst du ja Spiele/Übungen /Rätsel zu dem Thema anfertigen und einlaminieren und dann einfach nach vorne legen, für die ganz Schnellen? Zum Teil könnten die SuS die laminierten Sachen ja mit wasserlöslichen Stiften beschreiben, dann wirds kontrolliert und der nächste kann daran arbeiten?


    Daran hab ich auch sofort gedacht.


    Ich habe auch verschiedene Aufgaben in A 5 laminiert (z.B. zu Bildern schreiben, bestimmte Wörter aus der Wörterliste heraussuchen, etc.), die auch während solcher Phase genutzt werden können/ sollen.


    Selbstkontrolle finde ich wichtig und auch für Grundschüler nicht zuviel verlangt.
    Du könntest ja auch die richtigen Lösungen hinter die Tafel hängen oder an einem bestimmten Platz auslegen - die Kinder gehen hin und kontrollieren selber, ob sie alles richtig haben.
    Ich kenne das mit der Schlange vor dem Lehrertisch auch, aber so klappt es ganz gut, auch, wenn einige Kinder es doch lieber mir noch einmal zeigen ;)


    LG,
    Melosine

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Petra,


    auf die Schnelle ein paar Ideen, die ich (in einer guten ersten Klasse) z.Zt. ausprobiere:
    - Lösungsblatt (von mir ausgefüllt) an die Tafel heften
    - Lösungsblatt von einem der zuerst fertig gewordenen Schüler (evtl. auch zwei) an die Tafel
    - Partnerkontrolle
    - kleine Zusatz-AB mit Logikaufgaben o.ä. - passen immer
    - Mathe: ähnliche Aufgaben als freien Arbeitsauftrag ins Heft schreiben lassen
    - Deutsch: im Lesebuch lesen lassen (kommt sowieso zu wenig zum Einsatz)
    - SU/KU: Infotexte zum Thema mit Zeichnungen anfertigen lassen


    Gibt es in deiner Schule LÜK-Kästen, Logico etc.? Zur Not könntest du dir einen Stoffbeutel mit ein paar Freiarbeitsmaterialien packen und von Klasse zu Klasse schleppen ... :D


    Ich hatte das Problem auch mal, als ich in sieben verschiedenen Klassen an zwei Schulen eingesetzt war. Mein 'Gepäck' bestand immer aus einem zusätzlichen Rucksack mit einem Ideenordner. Darin hab ich alles abgeheftet, was mir als Zusatzmaterial sinnvoll erschien, z.B. Schreibspiele, kleine Basteleien etc.
    Vor einiger Zeit hab ich mir vier große Hefte mit Kinderkreuzworträtseln gekauft. Sind in meiner Vier eine beliebte Beschäftigung.


    LG Talida (mach mich nun auf den Weg zum Muttertagskaffee; weitere Antworten also morgen)

  • euere Antworten haben mich spontan an meine Grundschulzeit erinnert. Da gab es immer an ein paar Stellen im Klassenzimmer hängend Lösungszettel, man ist dann mit seinem Heft zu dem Lösungszettel gegangen und hat kontrolliert. Erst wenn man kontrolliert hatte, durfte man das Heft/AB der Lehrerin abgeben.


    Bei meinen Schülern sind einzelne Schüler "Rechtschreibexperten", die die Texte der anderen ersteinmal auf Rechtschreibfehler durchsehen. Sonst gebe ich auch manchmal noch die Möglichkeit, sich selbst Aufgaben auszudenken, diese sammle ich am Ende der Stunde ein, tippe sie (natürlich mit Angabe des Autorennamen!) und am nächsten Tag gibt es das AB als Hausaufgabe.
    Gut kommt bei mir auch derzeit ein Geschichtenordner an, in dem alle Kinder selbst geschriebene Geschichten einordnen dürfen. Hat gleich einen doppelten Vorteil: sobald man mit einem AB fertig ist, will man unbedingt eine Geschichte schreiben. Oder man kann sich den Ordner nehmen und die Geschichten der anderen lesen.
    In einem Klassenzimmer stehen auch Computer, und Schüler, die fertig sind, dürfen an einem Lernspiel weiterüben, diese Idee finde ich aber nicht so gut, da sie sehr dazu verleitet, schnell, schnell das Arbeitsblatt zu beenden - in meiner Klasse würde ich diese Idee also nicht umsetzen.


    Das Problem mit den passenden Zusatzarbeitsblättern für verschiedene Klassen kenne ich auch (ständig mit einem Ordner aller möglichen Zusatzarbeitsblätter herumzufahren finde ich auch etwas umständlich), das gibt es bei mir nur in Klassen, in denen ich fest eingesetzt bin.

Werbung