Beiträge von chrisy

    Habe gesehen, dass sie im März dieses Jahres das letzte Mal hier war.


    Werde ihr mal eine PN zusenden


    Grüße


    Hallo Chrisy,


    Eulenspiegel war schon längere Zeit nicht mehr online, daher ist es unwahrscheinlich, dass sie deine Frage liest. Du könntest ihr allerdings eine PN schreiben, eventuell hat sie einen Haken bei "bitte per Mail benachrichtigen, wenn eine PN kommt" gesetzt, dann würde sie auf dich aufmerksam werden können. Ob sie den Haken gesetzt hat, kann ich als Mod leider nicht sehen. Müsstest du ausprobieren.


    Viel Erfolg, jotto



    Servus Anette


    ich weiß, der thread ist etwas in die Jahre gekommen ;)



    Welche tiere hast du denn damals für diese Stunde ausgewählt. Würde diese Idee gerne für eine gewöhnliche Stunde einsetzen.

    Gut, aber letzten Endes besteht eigentlich kein anlass, die Kids vorzubereiten, damit die Ergebnisse besser ausfallen, oder? Ich meine, mal bildlich gesprochen: Es wird keiner auf mich zukommen und sagen: "In ihrem Unterricht funktioniert was nicht, die Ergebnisse sind schlecht!" oder? ?(

    Zitat

    Daraus geht klar hervor, dass man weder die Schüler explizit vorbereiten darf, noch die Aufgaben den Lehrern jetzt schon vorliegen dürfen. Und ganz klar darf man die Aufgabenstellungen nicht im Netz veröffentlichen.


    Sicher richtig. :) Nur, der Punkt ist, dass man mit dem Zugangsschlüssel zum vertraulichen Bereich (man muss ja die Ergebnisse dort eintragen) bereits auch Zugang für den nächsten Veratest hat. Wäre vlt. angebrachter, die Materialien erst am Vortag bereitzustellen.


    btw. Mal eine Frage: Warum bereiten manche Lehrer ihre Kids via teching to the test auf VERA vor? Mir ist da die Zeit zu schade, die Kompetenzen werden ja so oder so in den anderen Themen von mir beackert.

    Habe am Ende der Fantasiereise übrigens doch eine kleine Reflexion eingebaut (Welche Bilder habt ihr gesehen?). Das hatte allerdings keine Minute beansprucht.
    Allerdings hat sich gezeigt, wie fruchtbar ein solcher einstieg für den kommenden Schreibanlass ist. Die wollten ja nicht mehr aufhören ;)

    Hi,


    ich denke in etwa zu verstehen was du meinst. Das Buch, das wir behandeln ist "fliigender stern".
    Die Fortsetzung der Geschichte setzt kurz vor der Reise der Indianerjungen zum Lager der Weißen an.


    Demnach würde sich für so einen Ideentisch dann Indianerbücher, Bilder und Gegenstände anbieten, aus denen ein
    Schreibanlass gewonnen werden könnte.

    Hallo, danke für deine prompte Antwort.


    Die Sache mit dem Ideentisch hört sich interessant an. Ist damit gemeint, dass auf diesem Tisch lediglich Materialien liegen, welche den SchülerInnen eine Schreibidee liefern könnte?
    Ich hätte hierzu Differenzierungsmaterial in Form von Satzanfängen, Stichworten usw. erstellt.

    Hallo liebe Forengemeinde,


    mit meiner 4. Klasse lese ich gerade ein Buch. An einer Stelle bietet es sich an, die Schüler selbst die Geschichte weiter schreiben zu lassen.


    Ich habe mir den Verlauf der Stunde nun so vorgestellt:


    Einstieg: Fantasiereise mit thematischem Bezug zum Buchinhalt
    Hinführung: Reflexion Fantasiereise + Schreibauftrag
    Erarbeitung: Schreiben der Fortsetzung
    Ergebnissicherung: Vorlesen der Entwürfe



    So weit so gut. Ich finde allerdings, dass es zwischen Einstieg und Erarbeitung hakt. Habt ihr Ideen, wie ich nach der Fantasiereise und ihrer Reflexion möglichst galant zum Schreibauftrag komme?

    hmm, musstest du im Studium bereits nicht schon eigene Themen für HA finden?


    Vlt. wäre das ja ein Weg: Wähle eine Problematik aus deiner Unterrichtspraxis aus und erstelle eine Konzeption, wie du diese lösen kannst. Ich weiß, ist jetzt nicht DER Zünder, aber kann ein Ansatz sein, bei dem Du auch gute Möglichkeiten zur Reflexion geboten hast.

    Lass sie doch in einzelarbeit z.b 6 rechte raussuchen, die für sie wichtig sind, dann in partnerarbeit auf 3 einigen, die für beide wichtig sind und schließlich in gruppenarbeit auf ein kinderrecht einigen, das für die gruppe das wichtigste ist. Kannst ja im Plenum dann zum Schluss vergleichen lassn, was der klasse am wichtigsten ist. So hast du eine Stunde, in der sich die kids wirklich mit der Thematik befassen müssen und nicht nur mit ABs gefüttert werden ;)

    Naja, vielleicht antwortet ja noch wer ;)


    Dachte bisweilen an folgendes Vorgehen


    Einstieg: Reflexion des bisher gemachten
    Hinführung: SuS überlegen, was sie noch in Erfahrung bringen möchten?
    Methodenkompetenz: Offene Fragen formulieren
    Erarbeitung: SuS erstellen in Gruppen Fragen
    Ergebnissicherung: Marktplatz -> SuS-Gruppen betrachten ihre Ergebnisse und geben Rückmeldung.


    Finde das alles noch etwas dürftig für einen Unterrichtsbesuch. Die Stunde lässt sich leider nicht drehen, da darauffolgend schon das Zeitzeugengespräch ansteht.

    Hatte exakt das Gedicht in einer dritten verwendet. Geht. Kannst ja in Satzstreifen schneiden und dann in PA zusammenlegen lassen und philosophieren, welche Reihenfolge denn nun richtig ist (Ziel: Reimform erkennen - Im Grunde ist dann jede Version richtig, die die Reimform einhält. Zum Schluss vergleich mit der Version von Peter Hacks. Du könntest asber auch eine Collage zu dem Gedicht machen lassen, einfach eine Zeitung für die Partnergruppen mitbringen und danach die Ergebnisse reflektieren.

    Hallo liebe Forengemeinde,


    wollte mich mal kundig machen, ob es hier jemanden gibt, der mit Grundschülern ein


    Leitfadeninterview vorbereitet hat. Wir wollen zum Thema Schule damals Oma's und Opa's als Zeitzeugen einladen und befragen.


    Wie würdet ihr die Stunde konzipieren? Die Kinder ganz offen Fragen erstellen lassen? Einen kleinen Probekurs zum Fragen voranstellen, damit nicht ja/nein Fragen erstellt werden? Mir fehlt da die Stunbdenstrukturierung noch etwas ;)


    Über alle Tipps wäre ich dankbar

Werbung