Beiträge von pepe
-
-
Zitat
So ist es, Klick auf den Link über dem Bild, da steht's ;).
Gruß,
Peter -
Das (Kunst-) Thema Schlösser/Burgen ist für viele Märchen abwandelbar:
[Blockierte Grafik: http://home.arcor.de/grundschulkunst/Schloss/Schloss05.jpg]
-
Ich habe das Buch selbst nicht.
Aber wenn du es kaufen willst, musst du das doch nicht beim Verlag tun. Amazon hat bis jetzt noch ein neues und ein gebrauchtes Exemplar im Angebot.Wenn im Inhaltsverzeichnis "Bildbetrachtung/Unterrichtsvorbereitung" steht, gehe ich davon aus, dass der Bildinhalt interpretiert wird. Wenn nicht, schick das Buch zurück!
-
In diesem Buch -
Zeichnen mit der Schere von Claudia Bischofberger - wird das Bild in Kapitel 8 ausführlich behandelt:8. Kapitel: Die Trauer des Königs
- Umsetzung in Rollenspiel
- Bildbetrachtung/Unterrichtsvorbereitung
- Darstellendes, einfaches Rollenspiel
- Kostüm, Krone, Trommel, Tanzbänder herstellen
- AufgabenGruß,
PeterP.S.: Hier gibt es eine gute Rezension:
http://www.lbib.de/rezension.php?id=40340 -
Hallo,
kennt jemand diese Weihnachtskrimis bzw. einen davon? Ich würde gern wissen, ob sie "nett" geschrieben sind, damit dem Vorleser das Lesen auch Spaß macht.
Gruß,
Peter -
Hast du es bei der Bildersuche mit der Option "lineart" versucht?
Oder hier:
http://www.schulbilder.org/images/results/photo:0/query:BaumGruß,
Peter -
In NRW heißt es dazu:
ZitatIn der schulischen Sexualerziehung bedarf es besonderer Sensibilität und Zurückhaltung bei der Leistungsbewertung, damit den Schülerinnen und Schülern nicht Überzeugungen und Wertvorstellungen azfgezwungen werden.
Wertende Stellungnahmen zu Meinungen, Einstellungen und Gefühlen müssen im Unterrichtsprozess Raum haben: sie dürfen kein Teil der Leistungsbewertung sein.
Das stammt aus den "Richtlinien für die Sexualerziehung" von 1999, die immer noch so gültig sind, übrigens für alle Schulstufen. ALso - zumindest in NRW sind Lernkontrollen nicht "verboten".Gruß,
Peter -
Zitat
Original von tigerente303
Also wir schreiben keine, um die Kinder nicht in Verlegenheit zu bringen jede Kleinigkiet lernen zu müssen. Was sie aus dem Unterricht mitnehmen, nehmen sie mit, sagen wir immer...Ansatzweise möchte ich schon wissen, was sie mitnehmen. Deshab mache ich meist einen (unbenoteten) Test zur "Abrundung" der Gesamtbeurteilung bei jedem Zhema. Und wir wollen in der Grundschule ja gerade dazu beitragen, die "Verlegenheit" bei diesem Thema abzubauen (auch bei den Eltern, oder? ;)) Ich halte es übrigens für großen Quatsch, Tests im Sachunterricht zu verdammen (das ist auch in NRW gerade Mode), es gibt m.E. keine nachvollziehbare Begründung dafür. Ich lasse allerdings keine bierernsten "Abfragetests" schreiben. Ich habe meinen letzten Test für Sexualkunde (über das Wort kann man trefflich diskutieren) mal hochgeladen. http://www.grundschulmarkt.de/SU/TEST_KL4_Sexualkunde.pdf
Gruß,
Peter -
Zitat
Original von Nananele...Was mich brennend interessiert, was waren denn die drei Verbote und die drei Erlaubnisse?
-
Diese Seite zur Frage
Zitat"Wie erfahren wir, welches Blatt von welchem Baum stammt?"
ist sehr gut gemacht. Wenn du nicht mit Computern arbeiten kannst, kannst du den Weg zur genauen Bestimmung des Baumes sicher auch auf andere Art nachvollziehen lassen:
http://baum.ph-karlsruhe.de/sp…hp?lng=de&dbname=ka_baum1Gruß,
Peter -
Zitat
Original von *Luna*
... Bingo ist auch immer beliebt; jedes Kind bekommt eine Karte mit 3x3 Feldern und du liest 9 Aufgaben vor, die Kinder tragen die Ergebnisse in beliebiger Anordnung in die Karte ein. Anschließend werden die Aufgaben samt Ergebnissen in einer anderen Reihenfolge nochmal vorgelesen und die Kinder markieren die Ergebnis-Felder, die vorgelesen werden. Wer zuerst 3 Felder nebeneinander, untereinander oder diagonal hat, ruft "Bingo!" und wenn bei dem Kind alle anderen Ergebnisse auch korrekt eingetragen sind (musst du dann schnell kontrollieren), ist es Bingo-König....
So ähnlich mache ich das auch. Aber damit auch etwas motivierendes "Glück" dabei ist, können auch Kinder Bingokönig werden, die bei den anderen Ergebnissen falsch gerechnet oder nicht alle Ergebnisse eingetragen haben. Es kommt dann sogar vor, dass jemand nur 3 Ergebnisse ausgerechnet hat, die dann aber richtig und "bingomäßig" eingetragen sind. So können auch schwächere oder langsame Kinder mal dabei sein.Ich benutze immer diese "Spielscheine", bei "BINGO" gibt's einen Stempel drauf:
http://www.grundschulmarkt.de/mathe.htm#BINGO (unten auf der Seite) -
Gnadenlos - gut!!!
-
Vielleicht gibtes hier etwas für dich:
http://www.festpark.de/ruhestand.html
Gruß,
Peter -
Ich habe bei solchen Gemeinschaftsbildern zuerst alle Einzelteile auf der Rückseite (Vorsicht, spiegelverkehrt!) grob miteinander verbunden und danach (auch von hinten) mit breitem Kreppklebeband alle Verbindungen ("Spalten/Zeilen") geschlossen verklebt. Das Aufkleben auf eine Unterlage habe ich mir gespart. Es muss ja nicht für die Ewigkeit halten.
Wenn du es aber aufklebst, würde ich zum Überstreichen keinen Kleister nehmen, löst sich oder verwischt denn da nichts? Klarlack aus der Sprühdose ist da vielleicht besser.
Welches Motiv nimmst du? Welche Maltechnik?
Beispiel: http://www.grundschulmarkt.com/antonio-saura.htm
Gruß,
Peter -
Da gibt es sogar ganz viele Tipps im Netz, z. B.:
http://www.sachunterricht-experimente.de/feuer1.htm
http://www.hobusch-online.de/sachunterricht.html
http://www.angela-hilger.de/html/body_links3.htm ,scrollenbis 3.7.1. Verbrennung
...
Google und die "üblichen" Seiten bringen viele Ergebnisse. Auf dem Schlauch stehen ist beim Thema Brandschutz nicht angebracht -
Erste Ergebnisse - hmpf?!
http://bildungsklick.de/a/6996…cen-schon-durch-vornamen/
Anscheinend haben wir nicht ernsthaft genug geantwortet...
ZitatDer überwiegende Teil der GrundschullehrerInnen assoziiere Persönlichkeitsmerkmale zu Vornamen, ohne darüber zu reflektieren oder davon Abstand zu halten. Nur ein sehr geringer Anteil halte eine kritische Distanz zu Vorannahmen in Verbindung mit Vornamen.
Gib Kevin und Schackeline eine Chance!ZitatPer Online-Fragebogen waren knapp 2.000 GrundschullehrerInnen anonymisiert befragt worden. Grundlage für die jetzt vorgestellten Ergebnisse ist die detaillierte Auswertung von 500 Fragebögen.
Warum wurden denn nicht alle 2000 ausgewertet? Vielleicht wäre der Anteil der "kritisch-distanzierten" Grundschullehrer dann höher?
Gruß,
Peter -
Zitat
Original von tigerente303
Spiele früher ist auch immer ganz nett.
... vielleicht in Verbindung mit Kunst:
http://www.blinde-kuh.de/kunst/bruegel.html -
Hallo,
Hier gibt es ein paar tolle Seiten zur Inspiration:
http://www.gbiu.de/Hamsterkist…rricht/Schule/schule.htmlAm Ende findest du dann noch Linktipps, die für die Gestaltung einer Unterrichtsreihe sehr hilfreich sind.
Gruß,
peter -
Das Kapitel "Damals" beginnt in der Originalausgabe auf Seite 151. Hier erzählt "Zauberzunge" seiner Tochter, wie es zum Verschwinden der Mutter kam und lüftet so das "Geheimnis" seiner besonderen Fähigkeiten beim Vorlesen.
Ich habe Tintenherz gelesen, nachdem mein Sohn es "durch" hatte. Es war eigentlich das erste richtig "dicke" Buch, das er mit seinen 12 Jahren begeistert gelesen hatte, und ich war einfach neugierig, was ihn so fesselte. Ich fand es dann auch toll (inhaltlich und sprachlich), ebenso Band 2. Nur "Tintentod" hat mir nicht mehr so gefallen es liest sich zäh, die Stimmung im Buch ist insgesamt sehr düster, pessimistisch und teilweise recht gewalttätig.
Die Trilogie ist wohl eher für Jugendliche als für Kinder gedacht, aber für Klasse 5 ist vor allem das erste Buch sicher ok.
Werbung