Beiträge von Nenenra

    Am 1. April (8.Klasse) sind wir dann vor der langweiligen Erdkunde-Doppelstunde (Ich sprech ja jetzt nicht von meinem Unterricht. ^^) aus dem Klassenraum und haben alles so aussehen lassen als wären wir zuhause.


    Wir (gesamte Klasse, 6. oder 7. Schuljahr) haben etwas ähnliches auch einmal gemacht, allerdings nicht am 1. April. Wir boykottierten eine Mathe-Stunde, weil uns damals irgendwas nicht gepasst hatte (ich erinnere mich nicht mehr genau was, vielleicht die Art und Weise der Lehrkraft), also Stühle hoch, samt Sachen über den riesigen Schulhof ans andere Ende der Schule und hinter der Sporthalle versteckt. Die ganze Schulstunde hatten wir das aber nicht durchgehalten, sind irgendwann zurückgeschlichen, haben uns wieder auf unsere Plätze gesetzt (war gerade niemand da) und so getan als wäre nichts gewesen. Unsere Mathelehrerin kam irgendwann mit dem Schulleiter zurück, es gab eine Standpauke und wir mussten die Mathe-Stunde an einem der folgenden Tage im Nachmittagsbereich nachholen. :whistling:

    Schon einmal vielen Dank für die Anregungen!


    Ich habe heute neue Informationen bekommen. Thema ist derzeit die Radfahrausbildung, der zweite Besuch in der Jugendverkehrsschule steht an (Termin noch nicht festgelegt). Die Themen seien alle bisher behandelt, sollen aber teilweise vor dem zweiten Besuch noch mal wiederholt und vertieft werden. Abschließend steht dann die Abschlussfahrt an.


    Des Weiteren soll noch das Thema "menschlicher Körper" anstehen, genauer die Pubertät (der Rest sei behandelt). Allerdings wurde mir empfohlen das etwas rauszuzögern, damit die Kinder und ich erst einmal warm miteinander werden, da wir uns ja nicht ansatzweise kennen.


    Außerdem wird noch versucht einen Termin für einen Erste-Hilfe-Kurs zu bekommen.


    Ich würde mich sehr zu Materialtipps und/oder weitere Anregungen zu oben genannten Themen freuen! :)

    Hallo zusammen,


    ich habe am letzten Tag vor den Osterferien (also vor vier Tagen ;) )erfahren, dass ich nach den Osterferien an zwei Tagen in der Woche an eine andere Schule abgeordnet werde und dort u.a. voraussichtlich in den 4. Klassen Sachunterricht übernehme. Ich kenne die Schule nicht, habe noch keine Arbeitspläne und weiß auch nicht, was thematisch bisher unterrichtet wurde. Ich hoffe, ich habe in den Ferien Gelegenheit dort mal vorbeizuschauen und in den Klassenbüchern und Arbeitsplänen zu stöbern.


    Bis dahin würde es mich interessieren, was bei euch zwischen Ostern und den Sommerferien ansteht, da ich selbst in diesem Zeitraum noch kein viertes Schuljahr im Sachunterricht unterricht habe (bzw. seit Ende meines Refs vor einem guten Jahr keines meiner Ausbildungsfächer). ;)


    Ich würde mich über Anregungen freuen!

    An einer Schule, an der ich war, hatten sich mal die Putzfrauen geweigert das Jungenklo zu putzen. Daraufhin mussten das dann Eltern eine Woche lang machen machen, allerdings weiß ich nicht mehr (oder habe nicht mitbekommen) wie das geregelt/eingeteilt worden ist.


    Um welche UNI handelt es sich? Bei uns ist eine Grundschulkollegin, die sich verpflichtet hat, aber noch keinen Platz bekommen hat.


    Die Unis Dortmund und Köln z.B. Bei der Uni Dortmund hab ich mich vor kurzem zu dem "Aufbaustudium Sonderpädagogik (4 Semester)" erkundigt, da ich dort auch von Wartelisten gehört habe. Antwort aus der Studienberatung: "Es gibt nicht Wartelisten in dem Sinne sondern einen NC, der lag im letzten Semester bei 1,8 (dabei zählt die Note des 1. SE). Wann du einen Platz bekommst hängt also davon ab, wie gut dein 1. Staatsexamen war."

    Ist diskutiert worden bei uns.
    Die Lehrerinnen von Klasse 1 und 2... jahrgangsgemischte Eingangsstufe... waren für Noten ab Klasse 3.
    Die Lehrerinnen der 3. und 4. Klassen waren für Noten ab Ende Klasse 2... also wie gehabt.


    Bei uns wars genauso, wobei sich bei uns die Lehrer der Klasse 1 enthalten haben. Klasse 2 war für Noten ab Klasse 3. Klasse 4 war für Noten ab Ende Klasse 2. Und Klasse 3 schwankte ein wenig hin und her. Letzten Endes bleibt durch die Enthaltung der Klasse 1 alles wie es ist.


    Hauptargument der Klasse 4 Kollegen war, dass die Kinder möglichst früh (also Ende der Klasse 2) und langsam an die Noten herangeführt werden sollten, da es ihrer Erfahrung nach oftmals die Kinder motiviere sich auf den Hintern zu setzen und zu arbeiten. In Klasse 3 oder gar 4 wäre es in Hinblick auf die weiterführende Schule schon fast zu spät bzw. zu knapp die Motivation zur Verbesserung der eigenen Leistung (die sie in Noten eher sehen würden als in einem Berichtszeugnis) zu entfachen.
    Klasse 2 argumentierte hauptsächlich, dass gerade schwächere Kinder, die jetzt gerade so langsam in Fahrt kommen und für sich große Sprünge machen durch die frühen Noten gedämpft werden könnten, da sie ja zwangsläufig mit den anderen Kindern verglichen werden und da eben im Gesamtvergleich nicht so gut mithalten können.


    (Ich hoffe, ich hab mich verständlich ausgedrückt - ist noch früh... *gähn und zur Schule tingel*)

    Ich stelle mal meine Frage hier an (wenn ich darf), dann benötigt es keinen neuen Thread:
    Bei uns läuft ebenfalls ab Mai ein Zirkusprojekt. Vollzeitkräfte müssen bei uns je eine Programmgruppe und eine Begleitgruppe übernehmen. In der Begleitgruppe sollen die Kinder sich mit dem Thema Zirkus beschäftigen, während die Programmgruppen im Zirkuszelt proben. Ich bin auf der Suche nach einer Idee für die Begleitgruppe, da das Thema Zirkus aber nicht so meines ist, bin ich noch etwas ideenlos, was man mit den Kindern machen könnte. Den genauen Umfang kenne ich noch nicht, da uns der Zeitplan noch nicht ausgehändigt wurde. Ich schätze um die 4-8 Stunden (täglich 1-2). Falls jemand Anregungen oder Ideen hat, wäre ich sehr dankbar.

    Ich bin noch nicht lange im Beruf, aber ich kenne es nicht anders. An meinen bisherigen Schulen war in der letzten Sommerferienwoche immer Anwesenheitspflicht (nicht in der Schule, aber man musste verfügbar sein), da außerdem bisher immer eine Konferenz in der letzten Ferienwoche stattfand (auch wenn der Termin natürlich schon vor den Ferien bekannt war).

    Wir hatten vor kurzem ähnliches diskutiert und unsere Schulleiterin sagte, dass wir in solchen Fällen uns auf § 8a SGB VIII Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung berufen müssen und einen entsprechenden Antrag auf Kindeswohlgefährdung stellen müssen. Denn laut Aussage unseres Jugendamtes sind sie derzeit so stark unterbesetzt, dass sie sich nur um Fälle kümmern können, bei denen dieser Antrag auf Kindeswohlgefährdung gestellt worden ist. Sobald der Antrag beim Jugendamt eingegangen ist, ist das Jugendamt in der Pflicht innerhalb von 48 Stunden die Situation zu überprüfen (bei unserem letzten Antrag dauerte es dennoch zwei Wochen bis sich etwas tat udn unsere Schulleitung daraufhin die Verantwortung des Falls an das Jugendamt abgegeben hat, da es für uns nicht mehr tragbar war).

    Bei uns sind die Ganztagskinder in der Hausaufgabenbetreuung. Ab kommender Woche läuft unser neues Hausaufgabenkonzept an (bzw. das der neuen Schulleitung, die die Lehrer mehr mit ins Boot holen will).


    Bisher lief es so:
    Die Kinder (in verschiedenen Gruppen je nach Schulschluss eingeteilt) gehen zum Mittagessen und anschließend in die für die Hausaufgabenbetreuung vorgesehenen Klassenräume (zwei an der Zahl). Pro Klassenraum betreuen 1-2 Lehrkräfte, Erzieher oder Honorarkräfte ja nach Tag und Uhrzeit 10-30 Kinder. Wir haben einen Hausaufgabenwochenplan. Montags müssen die Kinder etwa 2-3 Aufgaben erledigen (je nachdem wie viele insgesamt auf dem Wochenplan sind). In den folgenden Tagen dann mindestens 2, wenn noch was zu erledigen ist (einige Kinder sind mittwochs dann fertig, einige müssen donnerstags den Rest erledigen). Dementsprechend werden die Kinder zum Ende der Woche auch weniger. Die Kinder haben dafür bis spätestens 15.30 Uhr Zeit (Beginn ist unterschiedlich je nach Schulschluss, frühestens ab ca. 12.00 Uhr).
    Je nachdem wie viele Kinder dort sind und welche Kinder (selbstständig arbeitend oder nur in Einzelbetreuung arbeitend), kontrolliere ich die Hausaufgaben auf (lediglich) Vollständigkeit oder kontrolliere Rechtschreibung/Grammatik bei Texten oder rechne (stichprobenhaft) Aufgaben nach. Zwischendurch gehe ich rum, helfe bei Verständnisschwierigkeiten oder Problemen beim Lösen von Aufgaben. Die Effektivität ist unterschiedlich. Einige Kinder brauchen regelrechte Einzelbetreuung, weil sie es entweder einfach nicht alleine schaffen oder alleine nicht arbeiten und einfach nur ihre Zeit absitzen bis man sich neben sie setzt (und selbst dann nicht arbeiten). Natürlich wird auch mal ab und an beim Nachbarn geschaut, manche entwickeln zusammen regelrechte Strategien (du fängst oben an zu rechnen, ich unten, der Rest wird dann abgeschrieben). Einige Kinder lassen sich auch schnell und gerne ablenken, was sich bei vielen Kindern aus verschiedenen Klassen kaum vermeiden lässt. Die Lautstärke ist abhängig von Anzahl und Tagesform der Kinder. Wir versuchen natürlich die Kinder immer ruhig zu halten, aber schon alleine durch das ständige Kommen und Gehen herrscht oft eine gewisse Grundunruhe. Wer gut und leise arbeitet bekommt einen Stempel und bei voller Stempelkarte gibts im Ganztag eine Belohnung.


    Ab kommenden Montag soll es so umgesetzt werden:
    Jede Lehrkraft ist mit (mindestens) einer Stunde in der Hausaufgabenbetreuung vertreten und macht diese in der eigenen Klasse. Das heißt alle Erstklässler werden im Klassenraum der 1a oder 1b von dem jeweiligen Klassenlehrer betreut, alle Zweitklässer in den Klassenräumen der 2. Klasse von den jeweiligen Klassenlehrern usw. Ist an dem Tag kein Klassenlehrer der jeweiligen Stufe da, übernimmt die Aufgabe eine andere Lehrkraft (z.b. Vertretungskraft ohne Klasse), Erzieherin oder Honorarkraft. Den Kindern steht dann "nur" noch eine Stunde Hausaufgabenzeit zur Verfügung, in der sie ihre Aufgaben erledigen müssen. Wer fertig ist, darf auch den Raum nicht verlassen, sondern muss die Stunde im Klassenraum mit z.B. dem Freiarbeitsmaterial verbringen. Sprich: Die Gruppe kommt geschlossen und geht geschlossen. Betreut wird von jeweils zwei Personen. Wie das ganze in der Praxis ablaufen wird, kann ich nocht nicht sagen (problematisch war es erst einmal dies in den Stundenplan unterzubringen). Allerdings kann ich mir vorstellen, dass es für die Kidner, die sehr langsam arbeiten oder sich viel ablenken lassen mit dieser einen Zeitstunde viel zu eng wird (manche sitzen bisher 20-40min rum ohne zu arbeiten (aus unterschiedlichen Gründen).

    An meiner Ausbildungsschule (Grundschule) war das ähnlich. Kaum drohte ein Elternteil mit dem Anwalt, gab die Schulleitung kleinbei und die Eltern wurden zufrieden gestellt. Sei es bei Versetzungen, Vermerken in die Schülerakten (trotz massiver Verstöße) oder sonst was... Ich konnte es auch nie nachvollziehen. Traurig, aber wahr.

    Hallo zusammen,


    ich wechsle derzeit meine Privathaftpflichversicherung und sitze gerade vor einem Beitragsrechner (noch als Angestellte). Dort ist die Möglichkeit eine PLUS Erweiterung auszuwählen, die unter anderem diesen Abschnitt beinhaltet:


    "Verlust von zu beruflichen, ehrenamtlichen Zwecken überlassenen fremden Schlüssel bis 50.000 € mit 250 € Selbstbeteiligung. Die Mitversicherung ist auf max. 3 berufliche Schlüssel begrenzt. Kein Versicherungsschutz besteht für Schlüssel, die der Ausübung der beruflichen Tätigkeit unmittelbar dienen. "


    Zu welchem Teil dieses Abschnitts gehört denn unser Schulschlüssel (mit unserem kann man Eingangstüren, Klassenzimmer, Lehrerzimmer, Kopierzimmer) öffnen? Ist es eigentlich ein "zu beruflichen [...] Zwecken überlassener fremder Schlüssel" oder in "der Ausübung der beruflichen Tätigkeit keit unmittelbar dienender" Schlüssel? (So oft, wie ich den nutze, würde ich ihn ja schon fast als unmittelbar dienend bezeichnen, aber ich glaube, hier ist doch was anderes gemeint, oder?)


    Klar, habe ich auch schon mal meinen Schlüssel gesucht, wenn man den in Gedanken beiseite gelegt oder nicht aus der Tür gezogen hat. Aber bisher hat er sich immer wieder gefunden. Lohnt es sich dafür 15 EUR mehr zu investieren? Hat jemand Erfahrungen?

    Bezüglich Medien: Ich erinnere mich dunkel dran, dass bei uns u.U. die Möglichkeit bestand eine Art Weiterbildungskonzept für das Kollegium der Schule zu entwickeln bezüglich der Kompetenz im Umgang mit dem Computer. Ziel war da, wenn ich mich recht erinnere, die Erweiterung der Medienkompetenz der Kolleginnen (und Kollegen) durch eine schulinterne "Fortbildung". Also Vortrag im Kollegium, eventuell Übungen und beispielhafte Anwendungen. Schwerpunkt konnte z.B. auch "das Erstellen von Arbeitsblättern am PC" sein. Vielleicht sowas in der Richtung?

    Hallo zusammen,


    da wir bald (kommenden Dienstag) zwei Kolleginnen verabschieden, sind wir auf der Suche nach einem deutschsprachigen Abschiedslied geeignet für das zweite Schuljahr. Eine Kollegin gab mir heute die Playback CD "Hallo & Tschüss Musicals" und darauf befindet sich das Lied "Lied zum Abschied". Das Playback hört sich schön an, aber leider hatte die Kollegin das Buch nicht (mehr?) und somit hab ich keinerlei Text dazu. Hat jemand zufällig das zugehörige Buch und könnte mir den Text vielleicht abtippen oder scannen und zukommen lassen (möglichst eilig)? Eignet sich das Lied um jemanden zu verabschieden?


    Bin auch gerne für andere Vorschläge offen, hab bisher noch nichts geeignetes gefunden. :(


    Vielen Dank!

    Also ich schreibe in die Freundschaftsbücher nie mein Geburtsjahr hinein und ich bezweifle auch, dass das den Schülern wichtig ist. Zumindest bei meinen Kleinen in der Grundschule. Klar fragen die auch nach dem Alter, aber die sind eher positiv überrascht, wenn man jünger ist, als sie erwarten (wobei die Kleinen das ja noch nicht so richtig einschätzen können, die vergleichen dann meist mit ihren Eltern und beurteilen danach, ob man "jung" oder "alt" ist).
    Ich würde mir da weniger Gedanken drum machen. Ich würde erst einmal abwarten und wenn du längerfristig ein gutes Verhältnis zu der Klasse hattest, kannst du es ihnen ja immer noch sagen (z.B. wenn du Geburtstag hast) und womöglich sind sie dann auch eher positiv überrascht. Lass das Geburtsjahr weg und wenn sie danach fragen sollten, verpacke es in eine Mathaufgabe (oder eine Frage a la "in dem Jahr ist das und das passiert"), dann haben sie sogar noch etwas zu tun, wenn sie es unbedingt herausfinden wollen. ;)

    Die Mathestars /und Deutschstars) werden an meiner Schule in den Freiarbeitsphasen eingesetzt und die Kinder arbeiten gerne in den Heften. Ich selbst (bin "nur" Vertretungslehrerin) habe nur einmal einen kurzen Blick dort hineingeworfen. Die Klassenlehrerinnen unseres zweiten Schuljahres setzen neben den Liesmal!-Heften in Deutsch die Zahlenfuchs-Hefte [Anzeige] in Mathe ein. Diese habe ich mir allerdings noch nicht angesehen.

    Uhm... Habe ich etwas überlesen oder warum wird hier so über die Klasse, zu der eigentlich gar nichts gesagt wurde (außer: "schlechtem Verhalten"), hergezogen (von wegen "mit dem Verhalten der Klasse steht es ja wirklich nicht zum Besten", "freche und renitente Schüler"). Ich hab die Antworten noch mal überflogen und konnte nirgendwo ausmachen, dass Dodo etwas detailliertes über die Klasse geschrieben hätte, außer von angeblichen (!) Maßnahmen eines Referendars gegenüber den Schüler, die zu Elternbeschwerden führten. Diese Elternbeschwerden sind das Einzige, was hier momentan detaillierter aufgelistet ist. Alles andere (tatsächliches Verhalten des Referendars und der Klasse (haben andere Lehrpersonen auch Probleme in der Klasse? Ist es die ganze Klasse oder sind es einzelne Schüler?) sind hier doch reine Spekulationen und dennoch wird von einigen so dermaßen hart geurteilt über etwas, das gar nicht genannt worden ist? Kann ich gerade irgendwie nicht nachvollziehen...

Werbung