Beiträge von FüllerFuxi

    Hi!
    Was soll ich denn machen? Sie sieht die Schuld bei mir...sie ist außerdem die Frau vom stellvert.Sl...
    Ein älterer Kollege der meine Klage mitbekam u an ihrem Tisch sitzt,sagte ich solle das nicht so hoch hängen... :staun:
    Für MICH war es aber blöd u beklagenswert. :sauer:


    LG

    ...war so:
    Ich hatte ein AB zur Wiederholung Rechschreibung /Großschreibung bei Wochentagen usw...mein Kollege FKLeiter für Deutsch fand das okay u passend. Das bestätigte mich das zu machen. Nein ich habe keine Sticker versprochen...
    Die Stunde fing so an,d ich sagte d ich D machen würde...habe AB verteilt und versucht die erste Aufgabe gemeinsam im Plenum zu bearbeiten...dann sollte jeder alleine weiter machen...
    Bespricht man mit 10.Klässlern keine Aufgaben im Plenum? Es war eine Aufgabe in der Lücken auszufüllen waren...
    Tja und während der Einzelarbeit wurde dumm rumgelacht,sich unterhalten usw. Habe dann das AB zur Ergebnissicherung gemeinsam verglichen...es konnten sich von den 27 SuS nur wenige beteiligen,d viele nix oder wenig gemacht hatten.Tja dann hab ich fast 10min vorher beendet,weil es so unangenehm war.
    So lief die Stunde...

    Ach ja und Vertretungsstunden sind meist eh ne blöde Sache.
    Bis auf Vertretung letztens in einer 7. und 8. Klasse....Französisch...da sitzen nur 3 bzw 4 SuS! :grins:
    Das war wie Privatschule,sehr nett. Bin aber auch in Franz nicht sattelfest...hatte das selbst vor Ewigkeiten in der Schule. Für diese Std hatte ich ein Quiz über Frankreich erstellt bei dem die Lösungsbuchstaben ein franz Wort ergeben sollten. Das klappte super u sie waren sehr motiviert. Im Anschluss habe ich ein "Petit dejeuner" (Frühstück) in Form von französischen Milchbrötchen und Kakao ausgegeben. War prima.
    Allerdings muss man ehrlich sagen, d es schon recht viel Aufwand war....das Quiz hatte ich selbst erstellt,einkaufen gegangen für d Frühstück...
    Aber es hat sich gelohnt! :wink_1:


    LG

    ....und N'abend!


    Naja,die Kollegin und Kl dieser 10. hatte mir vorher angeboten mit ihrem Material f Mathe in die Stunde zu gehen...ich habe zwar nicht sie vertreten, sondern den Sportkollegen. Doch ich habe lieber Deutsch gemacht...denn ich habe Null Ahnung von Mathe u schon gar nicht in ner 10.Realschulklasse! Ich kann die SuS doch nicht unterrichten in etwas,bei dem ich nicht einer Nachfrage standhalten kann... :grimmig:
    Deutsch ist mein Fach und weil die Klasse ja nett sein sollte,hab ich mich halt getraut.
    Aber meine Kollegin u Kl dieser 10.wird die nimmer "rundmachen", sie sieht den Fehler bei mir. Die SuS wären sich u.U veräppelt vorgekommen mit meinem Unterricht bzw meiner Art zu unterrichten...
    Aber woher soll man es auch wissen?? Ich habe Grundschule studiert ,war im Ref an einer Grundschule und habe nun an der OBS eine 6. bzw letztes Jahr 5.
    Ich bin keine klassische Sek 1 Lehrerin. Bei der Einstellung hatte ich auch extra drum gebeten,eine der jüngeren Klassen zu bekommen. Hat ja auch geklappt. Mit meinen "kleinen" jetzt 6ern will ich hochwachsen und wenn sie nach Klasse 10 entlassen sind ggf überlegen "Bleiben oder zurück an die Grundschule."


    Naja,wenn ich wieder in dieser 10.eingesetzt werden sollte,werde ich versuchen zu tauschen oder notfalls Film rein. :zungeraus:


    LG

    Hallo,liebe Kollegen/innen!


    Danke für Eure zahlreichen Antworten! Daran sehe ich,dass fast jeder schon mal leidvolle Vertretungsstunden machen musste.
    An meiner alten Schule bekam man von den Kollegen Stoff für Vertretungen bzw die pädagogischen Mitarbeiter machten die Vertretung. Es war ne Grundschule.
    An meiner Schule(Oberschule) wird man oft in fremde Klasse geschickt und das fachfremd. Ich muss eigentlich jede Woche irgendwo vertreten. Habe nur eine halbe Stelle und dadurch mittendrin insgesamt 3 freie "Springstunden",die gerne für Vertretung genommen werden.
    Im letzten Schuljahr musste ich Nachmittagsunterricht in einer 6.Klasse machen. Für die I-Kids war sogar ein Förderschullehrer mit dabei. Trotzdem sind die durchgeknallten( nicht Ikids!) über Tisch u Bänke und zu zweit waren diese nur 12(!!!) Schüler nicht zu bändigen. Am nächsten Tag bekamen sie einen Anschiss vom Kl u ich bekam Entschuldigungsbriefe von den Kids. Im Nachhinein fand ich diese Stunde nicht so belastend, d mein FöKollege sie auch nicht bändigen könnte u ich vorher wusste, d da durchgeknallte SuS sitzen. Es war anstrengend und sicher nicht schön. Aber ich fühlte mich davon nicht persönlich lächerlich gemacht. Zumal sie ja auch nachträglich Ärger bekamen.
    Jetzt bekamen die 10.Klässler keinen Ärger von meiner Kollegin, d sie sich das Verhalten nicht erklären konnte.
    Ich sehe auch sicher einen Teil bei mir....ich habe einfach KEINE Erfahrung,wie ich mit den Großen umgehen kann/soll. Das fängt schon damit an, dass ich beim reinkommen schon unsicher bin, wie ich für Ruhe sorge. In meiner jetzigen 6.mache ich ein Handzeichen( Zeigefinger auf Mund und Andere Hand nach oben) und sie wissen,was los ist. Das mache ich seit der 5en, sie kennen sowas aus der Grundschule u ich auch. :D



    Mein Fazit:Fremde Klassen plus kein Material= Film zeigen. Dann sind die SuS halbwegs friedlich u ich mach mich nicht zum Deppen.


    Aber was ist,wenn ich wieder in diese 10. muss??? :schreien:
    Die nehmen mich doch nicht mehr ernst und Konsequenzen hat es ja keine für sie.... :weinen:


    LG

    Hallo!


    Wie so oft,müsste ich auch in dieser Woche in einer fremden Klasse vertreten...fachfremd u ohne Material. :daumenrunter: Per se schon blöd. Normalerweise zeige ich nen Film und fertig. Da aber ein Kollege meinte,d diese 10.Klasse sehr nett wäre dachte ich"Kein Film,sondern Unterricht."
    Das war ein großer Fehler!
    Ich hatte eine Deutschstunde vorbereitet,d D mein Fach ist. Wiederholung expliziter Rechtschreibregeln...
    Tja es war furchtbar.... :ohh: Nur ein paar bearbeiteten das AB....viele redeten,lachten blöd rum...sie nahmen das Null Ernst!
    Ich fühlte mich total lächerlich gemacht...weil ich es kaum aussitzen könnte,habe ich die Stunde fast 10min vorher geschlossen.
    Die SuS waren nicht frech,aber sie hielten das für ne Spassveranstaltung.
    Sicher liegt es auch ein Stück weit an mir...ich habe keine Erfahrungen mit so gr SuS. Komme aus der Grundschule,bin nun an der Oberschule und habe eine 6.Klasse,was gut klappt.
    Habt ihr schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht?
    Wie geht ihr damit um?
    Ich werde jedenfalls wieder die Filmvariante fahren...möchte mich nicht nochmal vorgeführt fühlen.




    LG

    Hallo,liebe Kollegen/innen!


    Danke für Eure Tipps.
    Der Zufall kam mir zur Hilfe...kam mit einem netten Kollegen aus Jahrgang 7 ins Gespräch. Er erzählte,d er im letzten Jahr "Die Vorstadtkrokodile" gelesen hat. Zugleich hat er auf dem PC eine reichhaltige Materialsammlung dazu ,die er mir zur Verfügung stellt. :gruss:
    Das Buch ist okay u von der Thematik in einer Inklusionsklasse passend. Es geht ja u.a um einen behinderten Jungen.
    Ich denke mit dem Buch mache ich nichts falsch. Und wir haben es schon als Klassensatz in der Schule, muss es also nicht mehr besorgen. Und das Msterial vom Kollegen ist ne feine Sache. Man muss ja nicht den Hut jedes Mal neu erfinden,gell.


    Allen ein tolles langes We!
    :wink_1:

    Hallo!


    Danke für Deine Antwort!
    Aber ich möchte auf jeden Fall eine gemeinsame Lektüre lesen. Ich werde dann jeweils unterschiedlich Aufgaben dazu stellen bzw methodisch anderes dazu arbeiten lassen gemäß der einzelnen Fähigkeiten: LE oder nicht LE. Die SuS mit LE werden natürlich leichtere Aufgaben bekommen.
    Denn jeder liest über Stunden ein eingenes Buch....da werden einige gar nicht lesen, sogar einige von den Regelschülern. Die werden dann maximal sich ne Inhaltsangabe im Netz ziehen und fertig.
    Nee, ich möchte im Plenum lesen und dazu arbeiten. Habe sogar die Erfahrung letzes Jahr gemacht, möglichst selten Leseseiten für daheim aufzugeben, da es oft nicht gemacht wird. Klingt blöd.
    Aber dann kann man wieder nicht weiterarbeiten, sondern muss alles nochmal lesen lassen bzw erläutern. Diejenigen die es gelesen haben, langweilen sich und die anderen halten den Ablauf auf.Dann leiber gleich das Meiste in der Schule gemeinsam machen.


    Welche Frage mich auch beschäftigt: Mit welcher Intention/welchem Ziel lest ihr Lektüre?
    Wollt ihr für ein Thema sensibel machen z.B. Lektüre über Kids mit Migrationshintergrund gegen Vorurteile gegen Ausländer?
    Oder den Lebensweltbezug einiger ansprechen z.B. mit einer Lektüre über Scheidung für Scheidungskinder?
    Oder Lesen um zu lesen? Lesen um Lesefreude zu wecken?


    Hm, ich weiss nicht recht welche Intention ich habe....Ich lese selber sehr gerne und würde die SuS gerne mit Leselust anstecken, Lesen zelebrieren, animieren privat zu lesen... :D Dann würde ich tolle Jugendbücher lesen wie Harry Potter, Cornelia Funke, Astrid Lindgren usw.


    Aber reicht das? Sollte ein Buch im Unterricht nicht einen tieferen Sinn haben... so thematisch....? Scheidung, Vorteile abbauen gegen Minderheiten, brisante Themen wie Tod, Trauer,Drogen usw aufgreifen?


    LG
    grübelndes FüllerFuxi

    Hallo,liebe Kollegen/innen!


    Ich möchte mit meiner 6.Klasse Oberschule eine Lektüre lesen. Die SuS setzten sich sehr "inklusiv"zusammen...ein paar Realschüler,viele Hauptschüler,3LE und ein Junge mit Down Syndrom. Letzteren beziehe ich in meine Überlegungen nicht mit ein , da sein Leistungsstand (1.Kl)viel zu weit von den anderen entfernt ist. Klingt blöd,aber er kann natürlich zuhören wird aber primär seine Deutschsachen machen.
    In Klasse 5 haben wir "Paul Vier und die Schröders' gelesen,kam gut bei den Kids an.


    Habt ihr positive Lektüreerfahrungen? Seeehr gerne mit passendem Arbeitsmaterial wie Arbeitsheften,Kopiervorlagen oder ähnliches. ;)
    Im Netz bin ich auf
    "Quasselstrippe" bzw "Fränze" gestoßen. Kennt die jm?
    Möchte gerne eine Lektüre die mit der Lebenswelt der Schüler zu tun hat....


    .....Fände aber auch Harry Potter toll. Doch die Bücher sind zu umfangreich und haben wenig Bezug. ICH wäre begeistert davon.... :wink_1:
    Aber die Kids? Und eben zu dick das Werk...


    Hinzu kommt ein nicht unwesentliches Detail: In dieser Einheit (im Dezember) wird mein erster Hospitationsbesuch der Sl sein...dummerweise wird der Dezernent auch in meiner Stunde sitzen... :grimmig: Möchte/muss also glänzen...*schluck*




    Also spart nicht mit Tipps! Danke! :geschenk:


    LG

    Hallo!


    Ich habe zwei kleine Kinder und kenne auch durchaus Planungsgedanken...
    Ich kann dir nicht sagen,wie das mit Stelle/Elternzeit in Rlp ist....
    Aber ich hab eine Freundin die die gleichen Gedanken wie du hatte. Und von ihr weiß ich,dass es bei uns in Niedersachsen so ist,dass man nach 1 Jahr Elternzeit nur mit ganz wenigen Stunden wiederkommen muss, damit man nicht versetzt wird.
    Sollte es in Rlp auch so sein,wäre das doch eine Alternative für euch?
    So wie du schreibst,seid ihr nicht auf dein Gehalt angewiesen u es wäre finanziell dann ja machbar,wenn du nur ein paar Stunden machst. Und gerade wenn du ein Nebenfach wie Reli. Unterrichtest,ist es ja auch seitens der Schule leichter machbar als wenn du nur Hauptfächer hast.


    LG

    Hi!


    Aber sind das nicht jene die rein an der Uni promovieren und eben noch nicht fest im Berufsleben sind wie wir mit einer Lehrerstelle?
    Man kann ja auch studieren und direkt danach an der Uni bleiben u promovieren....
    Ich glaube,das sind jene die du beschreibst.
    Oder? ?(


    LG

    Hallo!


    Also beim googeln im Netz bin ich auf zwei Varianten gestoßen. Eben jene wo man mehr oder weniger alleine daheim wurschtelt und eben die studienbegleitete Variante...zumindest habe ICH es als zwei Varianten verstanden... :staun:


    LGLG

    Huhu!


    Aber warum soll das so angstbeladen sein?? Klar,wenn man noch keine Stelle hat u stattdessen unbedingt an der Uni lehren/forschen möchte,ist es natürlich ultrawichtig den Dr zu machen u zu schaffen.
    Aber für mich hinge nichts existenzielles davon ab...ich habe eine feste Stelle,bin finanziell gut unterwegs. Alles gut.
    Beim Schreiben fällt mir selbst auf "warum dann überhaupt promovieren?"


    Hm....
    Studium ging mit Wechsel über die Bühne,Ref war eine lange Zeit mit Umwegen und massiver Belastung.....mittendrin mehrjährige Familienpause. Alles in allem ein langer Weg,mit 35 war ich endlich Lehrerin. Das ist toll und ich kann es manchmal noch kaum fassen ,dass ich es doch geschafft habe.
    ABER kann und soll es die nächsten 10,20 Jahre so weitergehen? Schule,Unterrichtsvorbereitungen,Arbeiten korrigieren,aufregen über bekloppte Schüler und noch beklopptere Eltern? :victory:


    Oder doch nochmal was anderes? Eine Steigerung ?


    Diese Gedanken treiben mich an.
    LG

    Erst mal Danke für die schnellen Antworten und Mit-Überleger!


    Einige fragten nach Weg der Stundenreduzierung. Ja,die habe ich primär wegen der Kinder. Und sekundär weil ich nach dem Ref-für mich die Hölle- nicht wieder so einen enormen Druck bzw Vielarbeit haben wollte. Finanziell ist eine halbe Stelle vollends ausreichend und ich kann das Arbeitspensum mit den Kids gut schaffen. Habe nämlich auch eine recht lange Fahrzeit.


    Ich stelle mir das promovieren so vor: Ich habe ein für mich interessantes und für die Forschung interessantes Thema welches ich über einen längeren Zeitraum bearbeite. Dies tue ich von zu Hause aus und kreisle mir die Zeit flexibel ein. Primär würde ich wohl abends und in den Ferien dran "schnitzen".
    Es gibt wohl zwei Möglichkeiten: Man Sucht sich einen Doktorvater,arbeitet allein u selbstständig daheim dran ohne ein Studium bzw irgendwelche Veranstaltungen besuchen zu müssen. Oder man besucht wohl Graduiertenkollegs bzw richtiges Doktoranstudium mit Veranstaltungen u Gruppen. Letzteres wäre für mich schlecht organisierbar neben fester Stelle u Kids. Da könnte ich nicht mehrfach die Woche zur Uni fahren( 2h Fahrt).


    Warum ich überhaupt drüber nachdenke?
    Hm ich hab ne feste Stelle und das ist toll. Fühle mich dort auch wohl. Aber vielleicht noch eine Steigerung? Vielleicht kann/soll da noch was kommen?
    Alternative könnte irgendwann der Einstieg ins Schulleitungsteam sein...?
    Mit Dr könnte man aber auch irgendwann an der Uni arbeiten...wenn die Kids älter sind und man noch mal beruflich raus aus Schule will?
    LG

    Hallo!
    Ich denke gerade darüber nach ob es Sinn macht(für mich) den Doktortitel zu machen...
    Gibts vielleicht andere,die auch drüber grübeln?
    Oder gar welche,die schon haben u Erfahrungen austauschen könnén?
    Zu mir:
    Ich bin 36J,hab vor einem Jahr das 2.Staatsexamen gemacht und bekleide seit einem Jahr eine feste Stelle mit Stundenreduzierung wegen meiner Kids(5 und 7 Jahre alt).
    Es würde mich durchaus reizen,mich in ein interessantes Thema zu vertiefen...gerade da ich an einer mehr o weniger Brennpunktschule" arbeite.
    Andererseits dauert das bis zu 5 Jahre... :staun: Hab grad gegoogelt u das herausgefunden.


    LG

    Hallo!


    Also,bei uns wird gestellt:
    Stifte fürs Whiteboard,
    Kreide brauchen wir nicht wg smartboard,
    Unterrichtsbücher(also die die Schüler auch haben),
    Kopien sowieso,
    Zusatzmaterial zu den Schulbüchern, wie Lehrerhandreichungen hab ich bisher von Kollegen entliehen,


    Spezielle Lernwerkstätten oder Kopiervorlagen kaufe ich selbst. Da es sich meist um Einzeltitel handelt und ich das gerne selbst besitze.
    Für besondere Stunden kaufe ich oft selbst Bastelgedöns ein etc.
    Unterm. Strich kaufe ich recht viel.


    Bei größeren Anschaffungen frage ich meine Sl,ob das über die Schule bezahlt werden kann. Beispiel war die Klassenlektüre pro Schüler 6E war mir dann doch bisschen viel und ging über den Schuletat. An anderen Schule müssen das die Eltern zahlen....wir haben aber viele Eltern die nicht können/wollen...und dann würden einige SuS ewig ohne Buch da sitzen. :schreien:
    Oder als wir Methodentage hatten,hab ich zur gesunden Ernährung gearbeitet. Hab dabei sehr viel Lebensmittel und Zubehör kaufen müssen,insgesamt Ca 100 Euro und das hab ich dann auch über den Schuletat wieder bekomme .


    LG

    Huhu,Pausenbrot!


    Du hast wohl recht...es wäre nicht annähernd ein Ersatz für eine Tagesmutter.
    Und ein drittes Kind möchte ich nicht...ich möchte eine Entlastung und keine Belastung. Babysitter für Sa abends haben wir meistens. WENN wir mal was zu zweit planen,passen Oma u Opa gern auf.Arbeiten aber noch,daher kein Babysitting im Alltag.
    Also was ich so im Netz gefunden habe, waren die Kosten etwa so:
    250-35o Euro Taschengeld,Sprachkursbeteiligung v 50 Euro und Versicherung ( was Minimalbeträge sind)...also lege das bei etwa 400 Euro.
    Für die Tagesmutter bezahlen wir auch 400-450 Euro. Preislich also nicht teurer.
    Und ja...ne fesche 20 jährige will ich auch nicht hier herumhüpfen haben. :P


    Hm...tendiere im Moment eher zu ner Babysitterin mit festen Zeiten.


    LG

    Huhu!


    Danke für deine flinke Antwort!
    Was macht den ein AuPair,wenn es nichts mit/für die Gastfamilie macht??
    Wir wohnen sehr ländlich...man könnte auch sagen " in der Pampa." ;)
    Kein Kino,Theater,Disco im Ort....alles etwa 20km entfernt. Öffentliche Verkehrsmittel verkehren tags so lala. Stündlich geht ein Zug in eine Kleinstadt in der es das alles gibt. Aber eben nur tags,der letzte Zug trudelt um 21h ein. Straßenbahn,Ubahn gibts nicht,Busse verkehren zu Schulzeiten.
    Dafür haben wir die ostfriesischen Inseln,Wattenmeer usw vor der Tür.
    Aber für ein junges Mädel eben wenig Programm.
    Mit dem Fahrrad könnte sie in den Ort kommen,das sind 5km. Dort gibts Eisdielen,paar Klamottenläden,Buchladen,2-3 Kneipen,Arzt,Bank,Supermarkt,Restaurants,1 Fitnessstudio...
    Hm....wahrscheinlich würden wir bei der extremen Landlage eh kaum eine AuPair finden? Hab bisschen gegoogelt u viele wollen in die Stadt.


    LG


    P.S:Vielleicht wäre ein junges Mädchen Vorort,d Babysitten möchte besser?

Werbung