Beiträge von SunnyGS

    Hallo,


    wir schließen in der nächsten Woche die Wiederholung der Themen Klasse 3 ab und steigen dann in den Zahlenbereich bis 1 000 000 ein.


    Leider fehlt mir noch die rechte Idee für den Ersteinstieg. Wie habt ihr diesen gestaltet? Möglichst handlungsorientiert ... gern auch in einer Doppelstunde.


    Einige Schüler freuen sich schon richig auf das Rechnen mit den großen Zahlen ... und ich mich auch. :)


    Liebe Grüße,
    Sunny

    Hallo in die Runde,


    2. Versuch ... eben war alles weg, hoffe es taucht nun nicht dopelt auf ...


    Ich suche Themen, die sich für eine Prüfungslehrprobe in Klasse 1 eignen ... und davon gleich 6 an der Zahl. 8o


    Ich habe im Mai/Juni Prüfung. Dafür muss ich im Februar einen Stoffverteilungsplan abgeben und die Prüfer wählen dann aus, wann sie kommen. Ich erfahre 3 Tage vor der Lehrprobe den Termin und muss dann genau DIE angegebene Stunde geben. Daher brauche ich Ideen für insgesamt 6 Stunden ... 8o


    Warum ich schon jetzt darüber nachdenke? Ich muss ja bis dahin auch schon Stunden geben und will mir natürlich die Highlights für den Prüfungszeitraum aufheben. ;)


    Liebe Grüße und vielen Dank,
    Sunny

    Hallo in die Nacht,


    ich liege gerade in den letzten Zügen ... glücklicherweise nur in Bezug auf meine 2. Examensarbeit.
    :D


    Ich habe über die Einführung der Werkstattarbeit in einer 3. Klasse gesprochen, die Examensarbeit wird im Fach Pädagogik eingereicht.


    Nun habe ich im Vorfeld unzählige Bücher zum Thema der Werkstatt (Wasser) gewälzt und bin jetzt unschlüssig, ob diese in die Literaturangabe hinein müssen.
    Wäre es eine Arbeit in Sachunterricht, wäre es klar. Es ging aber ganz klar NICHT um die Entwicklung einer Werkstatt, sondern darum, wie diese Lernform eingeführt und aufgenommen wurde. Die Wasserwerkstatt selbst war also nur Mittel zum Zweck und wurde deshalb auch nahezu komplett aus einer käuflichen Wasserwerkstatt zusammen gestellt. Dies war jedoch vorher abgesprochen.


    Müssen also all meine "Wasserbücher" mit in die Literaturangabe? Auch wenn sie im Rahmen der Arbeit oder in beiliegenden Arbeitsblättern nicht zitiert oder sinngemäß angewendet wurden?


    Liebe Grüße,
    Sunny

    Hallo in die Runde,


    hat zufällig jemand einen Vordruck für einen Elternbrief, in dem um die Erlaubnis für die Verwendung von Fotos für eine Examensarbeit gebeten wird? (wow ... Schachtelsatz)


    Wir haben noch 4 Tage Schule und ich habe es total verpeilt ... morgen müssen die Briefe also raus.


    Liebe Grüße und Danke,
    Sunny

    Ich muss mal ergänzen. :)


    Nun gab es bei uns doch hitzefrei, was aber darauf hinaus lief, dass viele Schüler noch anwesend waren, weil die Hortbetreuung erst zum regulären Schulende beginnt. Das Hitzefrei wurde vorher angekündigt (am Montag für den Rest der Woche, frei ab 12 Uhr) und Schüler mit Erlaubnis der Eltern durften gehen, der Rest wurde halt betreut.
    Aber an richtigen Unterricht ist eh nur noch strecken weise zu denken (die ersten 2-3 Stunden) ... Plattenbauschulen ohne Verdunklungsmöglichkeit und unöffenbaren Fenstern, sind definitiv nicht für solche Temperaturen gebaut ... :rolleyes:



    LG,
    Sunny

    Da die Kinder wohl nie wieder eine WM im eigenen Land mit der eigenen Mannschaft im Halbfinale erleben werden (zumindest nicht in absehbarer Zeit :D ), finde ich das völlig okay.


    Es herrscht Ausnahmezustand im ganzen Land, Arbeitgeber bauen Leinwände in den Kantinen auf, es gibt Freistellungen wenn man eine WM-Karte hat ... warum sollte man da von 6-7jährigen etwas anderes erwarten?


    LG,
    Sunny

    Hallo Salati,


    herzlichen Glückwunsch! Da hat es sich also doch noch zum Guten gewendet. :)


    Ich muss gestehen, mit 1,5h Fahrtzeit hätte ich auch maximale Probleme ... und würde die Stelle wahrscheinlich nicht annehmen, wenn ein Umzug nicht in Frage kommt.
    Bei mir wäre das sowohl organisatorisch, als auch finanziell nicht drin.
    Ich denke momentan gaaanz perspektivisch über einen Umzug von ca. 70-80 km nach. Das wären ca. 45-60 Min. Fahrtzeit (Autobahn). Die Fahrtkosten allein würden sich dabei auf ca. 400 Euro belaufen, der reine Benzinverbrauch! Bei einem Einkommen von knapp über 1000 Euro (18h-Stelle, mehr gibt es hier nicht, BAT Ost) einfach nicht tragbar. Bei 1,5h Fahrt wären die Benzinkosten ja dann sicher noch höher, es würde also die Hälfte des Gehaltes für Fahrtkosten drauf gehen ... untragbar.


    Außerdem ist Schulbeginn meist zwischen 7.30 und 8 Uhr. D. h., man muss so gegen 7 Uhr, spätestens 7.30 Uhr an der Schule sein. Abfahrt am Heimatort wäre dann also gegen 6 Uhr. Wenn man (wie ich) Alleinerziehende ist, muss vorher das Kind in die Kita gebracht werden ... nur welche KiTa öffnet vor 6 Uhr? Ganz abgesehen davon, dass man sich und sein Kind dann 5 Uhr aus dem Bett quälen muss ...


    Nein, wenn ein Umzug (aus welchen Gründen auch immer) ausgeschlossen ist, käme eine einfache Wegstrecke von 1,5 h auf dauer für mich keinesfalls in Frage ...


    Ich habe momentan 5 Minuten Radweg bis zur Schule. Mit Umweg über den KiGa inclusive "Kindablieferung", brauche ich 10-15 Minuten. Optimal!


    LG,
    Sunny

    Danke für den Link ... da sind es dann noch ein paar Euro weniger ... 8o


    Treibt sich hier zufällig eine relativ frisch einigestiegene Ostlehrerin (keine Beamtin) rum, die die Zahlen mal eben bestätigen könnte? Oder besser noch: nach oben heben. :D


    Liebe Grüße,
    Sunny

    Ich glaube, ich würde nicht mal schummeln ... grübel.


    Sämtliche Vorbereitungen mache ich auf einem nicht internetfähigen Laptop (asbachuralt), weil ich mit meinem internetfähigen Rechner (uralt) nicht drucken kann.
    Nein, ich sehe wirklich keinerlei Anlass da noch irgendwelche zustzlichen Abgaben zu zahlen ... ?(


    Wo fängt denn berufliche Nutzung an? Schon wenn ich hier im Forum schreibe? Vielleicht 1-2 "unterrichtsthemenrelevante Fragen" im Schulhalbjahr stelle und sonst eher "plänkele"?


    Und wieso wird automatisch davon ausgegangen, dass man den Rechner beruflich nutzt? Ich kenne sehr viele Lehrer, die absolut NICHTS mit Internet und Co am Hut haben und alles per Hand schreiben ... und vielleicht trotzdem mal bei Ebay eine Hose fürs Enkelchen kaufen, also durchaus "internetfähig" sind. :)


    LG,
    Sunny

    @ Talida:
    Es gab ja eine Anweisung von der Schule, nach der wir aus GEZ-Gründen keine privaten CD-Player mit Radioteil mehr nutzen dürfen.


    Ich finde es auch völlig daneben. Da versucht man mit eigenen Mitteln den U abwechslungsreicher zu gestalten ... und darf dann plötzlich nicht mehr ... ***kopfschüttel***


    LG,
    Sunny

    Und wie weist man nach, dass ich meinen Rechner nicht nur privat nutze?
    Es kann mich doch niemand zwingen den Rechner beruflich einzusetzen, also zu Hause u-Vorbereitungen zu machen? Dafür gibt es doch Rechner an der Schule?


    LG,
    Sunny

    Ich habe es grad mal für eine 18h-Stelle, Osttarif (also die 90%) und ohne Kind gerechnet ... bleibt bei LSK2 ein Nettogehalt von 1100 Euro ... schluck.
    Bei einer vollen Stelle (28h) wären es ca. 1563 Euro netto.


    LG

    Lieben Dank!


    Ich bin noch bis Sommer 2007 im Ref. Da wird es also nichts mit der Festanstellung. Oder zählt die Refzeit schon dazu?


    Und wie hoch ist denn der Kinderzuschlag genau? Oder andersrum: Um wie viel würde das Bruttogehalt sinken?


    Die 1300 Euro Netto sind wohl aber leider realistisch. Hier gibt es nur Teilzeitstellen mit 18h pro Woche. Und zusätzlich bei Verfügbarkeit Aufstockungsstunden. Die werden aber jährlich neu vergeben und sind somit nicht sicher ...
    Und wenn da wirklich noch Kürzungen kommen, kommt man vielleicht knapp über 1000 Euro Netto. Super ...


    8o


    LG,
    Sunny

    Hallo in die Runde,


    ich habe mir einen kleinen Radiorekorder (solch Teil mit Radio, CD und Kassette halt) zugelegt und nutze es bei Bedarf auch in der Schule.


    Nun gab es eine Anweisung, dass wir private Geräte nicht nutzen dürfen, da sonst für die Schule GEZ-Gebühren fällig werden.
    Stimmt das wirklich?
    Wie läuft das denn mit MP3-Playern mit Radio, die die Schüler mitbringen? Ist das dann auch ein Fall für die GEZ?


    Wie wird es bei euch gehandhabt?


    Leider haben wir an der Schule kaum Geräte, somit entfällt der Einsatz von Cds und Co in Zukunft ... und dabei macht das den Schülern immer so viel Freude ... :(


    Liebe Grüße,
    Sunny

    Bei uns wird es genau so gehandhabt, wie in dem Text beschrieben.
    Kein Hitzefrei, aber die Möglichkeit draußen zu unterrichten. Wir haben allerdings mehrere Höfe und einen Schulgarten. Nirgendwo jedoch ausreichend Bänke für alle Schüler einer Klasse.
    Gibt es denn bei euch in der Nähe keinen Park, kein Waldstück?
    Ich habe letzte Woche mit meinen Schülern beispielsweise auf der Wiese eine Ganzschrift gelesen ...


    Ich frage mich eh, wie Hitzefrei umsetzbar ist? Wird dann mein (nicht vorhandener :D ) 9jähriger um halb zwölf nach Hause geschickt, obwohl ich erst 14 Uhr mit ihm rechne und vorher auch niemand da ist, der ihn betreuen könnte?
    Wir lassen unsere Schüler keine zehn Minuten vor U-Schluss aus der Tür ... da ist an mehrere Stunden "spontan frei" gar nicht zu denken. Gibt es da nicht ein Aufsichtsproblem?


    Ich muss gestehen, mir ist es lieber, 20 Kinder den Bedingungen angepasst zu unterrichten, als 15 Schüler zu betreuen und doch nichts tun zu können, was uns im Stoff voran bringt, weil ja 5 Schüler fehlen (die, bei denen man die Eltern vielleicht spontan erreicht hat und die ihre Kinder früher abgeholt haben oder die allein nach Hause dürfen ... ein verschwindend geringer Anteil).
    Und am Ende des Schuljahres fragt niemand, ob wir 10 Tage hitzefrei hatten und ich darum meinen Stoff nicht geschafft habe ...


    Bei uns ist es teilweise auch unerträglich heiß. Vor allem die oberen Klassenräume sind reine Brutstätten in denen in meinen Augen kein sinnbringender U durchgeführt werden kann. Voll Sonnenseite von Sonnenaufgang an bis zum nachmittag, kein Sonnenschutz, Fenster lassen sich nicht öffen ... ideale Bedingungen ...
    :(


    Aber Hitzefrei ist für mich trotzdem irgendwie nicht die Ideallösung ...


    Liebe Grüße,
    Sunny

    Hallo in die Runde,


    in unserem Seminar hatten wir neulich die Thematik "Bezahlung".
    Ich bin grundsätzlich positiv eingestellt und bin der Meinung, so wenig wird es schon nicht sein. :)


    Aber wieviel ist es denn genau?


    Ich habe einen Gehaltsrechner gefunden (darf ich verlinken?)


    http://www.uni-leipzig.de/~prhsb/bat_o/verg/gehalt504.htm


    Nach diesem wäre es nicht sooo wenig. Ich bin über 30, unverheiratet, habe ein Kind und werde in die BAT III eingestuft. Diese 4 Dinge weiß ich verlässlich und daran wird sich auch in naher Zukunft nichts ändern. :D
    Der Rechner zeigt mir ein Grundgehalt und zusätzlich einen Ortszuschlag von 650 Euro an, außerdem eine Zulage von 106 Euro. Was bedeuten diese Zulagen genau? Wofür gibt es die?


    Und muss ich von den Beträgen noch einen Abschlag Ost abrechnen?
    Wieviel vom Westtarif bekommt der Osten denn zwischenzeitlich?
    Netto wären das ca. 1800 Euro bei einer vollen Stelle. Hier gibt es aber nur Teilzeitstellen, da blieben dann noch ca. 1300 Euro netto.
    Kann das hinkommen?


    Lieben Dank,
    Sunny

    Hallo in die Runde,


    wie stehen bei euch die Chancen auf eine Übernahme nach dem Ref?


    Ich komme aus Sachsen und habe Lehramt Grundschulen studiert und es sieht sehr gut aus. Uns wird seit Beginn des Referendariats die Übernahme versprochen und in diesme Jahr wurden wohl alle im Land ausgebildeten und zusätzlich noch fremde Refs übernommen.
    Aber damit scheinen wir wohl eine Ausnahme zu bilden.


    Ich würde event. nach Sachsen-Anhalt wechseln wollen, aber da stehen die Chancen auf eine Stelle vergleichsweise sehr schlecht.


    Liebe Grüße,
    Sunny

    Boah! 8 Klassen?
    So viele gibt es an unserer Schule gerade mal insgesamt.
    :)
    Ich habe "meine " Klasse (eine 3., im nächsten Jahr dann 4. Klasse) und dort unterrichte ich zu 3/4. Den Rest gebe ich momentan in 4 weiteren Klassen mit jeweils 1h pro Woche. 2x 1. Klasse, 2x 4. Klasse.
    Die 1. Klasse habe ich aber nur auf meinen ausdrücklichen Wunsch hin zusätzlich bekommen.


    Ich würde event. versuchen für den Blockunterricht vorzubereiten. Das erscheint mir am praktikabelsten. Für alle Klassen planen erscheint mir Wahnsinn ...


    LG und frohes Schaffen,
    Sunny

    Hallo Frutte,


    ich verstehe deine Frage nicht ganz. ?(
    Der Lehrplan gibt doch vor, was gemacht werdne muss. Wieso musst du da nur die Hälfte machen? Und was nützen dir die Themen anderer BL?


    Ich habe in meiner 3. Klasse in diesem Jahr folgende Themen behandelt:


    Wetter
    Wasser
    Getreide
    Kartoffel
    Verkehrserziehung
    Wiese
    Heimatkreis/Heimatstadt


    Die Themen sind alle sehr ergiebig und ließen sich gut mit Deutsch koppeln.


    Zum Wasser haben wir eine Werkstatt gemacht, beim Thema Getreide waren wir in einer Mühle, beim Heimatkreis machen wir einen Ausflug in die Innenstadt und schauen uns besondere Bauwerke an, für die Verkehrserziehung habe ich viele lernspiele gebastelt und die Kinder haben oft an Stationen gearbeitet ... und auch zu den anderen Themen gab es jeweils ein "Highlight".


    Falls ich jetzt total am Thema vorbei gschrieben habe, bitte ich schon jetzt um Verzeihung ... wie gesagt, mir war die Fragestellung nicht ganz klar ...


    LG,
    Sunny

Werbung