Beiträge von Schmeili

    Sehr guter Thread, Lob an den Starter! Musste schon so einige Male grinsen..


    Ich bin nicht ganz so aus der Rolle gefallen als Schülerin, ich habe auch nicht sehr viel für die Schule getan - aber nur aus dem Grund, dass ich auch so gute bis sehr gute Noten geschrieben habe. Im Unterricht war ich die meiste Zeit mit reden oder Briefchen schreiben beschätigt- aber nebenher habe ich eben immer noch mitbekommen worum es gng (und konnte auch auf Fragen antworten, mit denen mir die Lehrer zeigen wollten, dass ich mal besser aufpassen sollte :D)


    In der Oberstufe habe ich dann stark selektiert in"für mich wichtige Fächer"=aufpassen und lernen und in "naturwissenschafltiche Fächer" *gg* = brauche ich nie wieder. Ganz arg schlechte Noten konnte ich dann mit Referaten ausgleichen, ich habe auch aufgepasst, aber Chemie in der Oberstufe hat einfach nicht mehr dauerhaft in meinen Kopf reingepasst (alle Ressourcen sind beschränkt^^). In für mich unwichtigen Fächern war ich dann auch öfter mal "aus persönlichen Gründen" verhindert ;)


    Insgesamt hatte ichaber immer ein positives Verhältnis zu meinen Lehrern, konnte auch vermitteln (mit anderen Schülern), hatte einen sehr ausgeprägten Gerechtigkeitssinn. Der hat auch zu so einigen Diskussionen geführt (ich führte Notendiskussionen selten für mich sondern eher fr Mitschüler ;) )
    Ich glaube bis auf mein nerviges Dauergerede *gg* war ich eigtl eine recht angenehme Schülerin.


    Wie ich heute mit solchen Schülern umgehe? *lach* Gute Frage! Ich habe eine Schülerin, die mir sehr ähnlich ist: tadellose Leistungen, sehr diskusionsbereit aber dauernd am schwätzen. Ich versuche ihr klar zu machen, dass ich durchaus weiß, dass SIE das schafft (aufpassen und reden), aber ihre Nachbarin vll nicht ganz so gut - und das sei doch schließlich ungerecht. Manchmal klappts;)

    Ein Schüler von mir hat das hier in der VHS gemacht, erst bemerkte ich gar nichts, jetzt wo das Programm so seit ca. 2-3 Monaten abgeschlossen ist haben die Mathekollegin und ich unabhöngig voneinander festgestellt, dass das Arbeiten deutlich zügiger und konzentrierter vonstatten geht (da hatte ich die Info mit dem Training aber schon fast wieder vergessen^^). Also: Obs nun genau davon kommt weiß ich nicht, aber es hat sich nach dem training deutlich verbessert..

    Hier mal meine Literaturliste meines 1. Examens


    • Bönsch, M.: Differenzierung in Schule und Unterricht: nsprüche, Formen, Strategien.München: 1995
    • Klafki, W./Stöcker, H.: Innere Differenzierung des Unterricht In: Klafki, W.: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim, Basel 1985, S. 119-154
    • Niedersächsischer Kultusminister: Rahmenrichtlinien für die Grundschule. Deutsch. Hannover: Schroedel 1984


    • Vollstädt, W.: Differenzierung im Unterricht.
    In: Pädagogik 12/1997, S.36-40


    Besonders der letzte Artikel gibt noch mal alles sehr komptimiert wieder!

    Zitat

    Original von DieNadja
    Eine andere Mutter wollte ALLES abstimmen - von dem Zeitpunkt der Klassenreise (Anfang oder Ende des 4. Schuljahres) über den genauen Monat, über das Ziel (Nordsee oder Ostsee) bis hin zu einem konkreten Termin für ein Sommerabschlussfest. OH MEIN GOTT.


    *lach* Wahrscheinlich darf sie zuhause nichts entscheiden uns holt das nun in der Schule nach 8)

    So, die Sachen sind inzwischen bei mir eingetrudelt:
    --> ein wenig Werbematerial vonLamy (okay, dafür ists ja auch umsonst ;))
    --> Als Klassensatz eine Din A4 Seite mit ein paar Sätzen zum abschreiben (das ist dann die Füllerprüfung)
    --> Kleine Pappkärtchen (die Füler-Führerscheine) auf die man namen & Co drauf schreiben kann. Die sind wirklich nett gemacht, die Schreibbögen kann man mal mit einsetzen, aber ist nicht ganz das was ich erwartet habe ;)
    Die Kärtchen werde ich aber bei meinen dann entsprechend einsetzen!

    Danke, das hatte ich auch schon entdeckt, ich finde aber, dass da so strange Worte drin vorkommen, die nicht so wirklich dem Sprachschatz von 3.Klässlern entsprechen.. Hatte dieses hier noch gefunden, weiß aber noch nicht so recht weil hauptsächlich d/t drin vorkommt (aber vll. kann das ja jemand anders noch gebrauchen).


    Das wütende Krokodil


    Es war einmal ein Elefant
    der lag ganz faul im heißen Sand.
    Da kam ein Krokodil an Land.
    Spannend fand das der Elefant.
    Da schrie das Krokodil ganz laut:
    „Ich fühl mich schlecht in meiner Haut.
    Du bist so rund und so gesund,
    du gehst nie fort, treibst keinen Sport.
    Mich packt die Wut! nun ist`s genug.“
    Und-schwupps!- nahm es von manchem Wort
    das d, t, g, k, b und p fort.

    Hallo, ich verzweifle hier gerade. Ich will nächste Woche für unser Dktat üben. Ich dachte auch, dass ich einen passenden text im Lehrerband gesehen hätte, eben stellte ich fest: Absolut unbrauchbar. Nun bin ich auf der Suche nach einem geeigneten Diktattext dafür.
    Kann mir jemand weiterhelfen? Mit "selber zusammenstellen" bin ich noch vorsichtig, weil ich dann oft unbewusst Fehlerquellen einbaue, die ich als solche nicht wahrnehme und die Kinder damit dann reinreiße (weil ja auch nicht geübt). Ich habe leider noch gar keine Literatur dafür, darum würde ich mich auch Vorschläge zu GUTEN Büchern mit Diktatvorschlägen interessieren (damit mir mal langfristig geholfen wird.


    Wichtiger ist jetzt grad aber erstmal, ob jemand von euch einen entsprechenden Diktattext als Vorschlag für mich hätte?!
    LG Schmeili

    Ja, aber dennoch stellt sich die Frage wieso ausgerechnet DIESE Kinder in dem Förderkurs sind. Was haben sie speziell für Probleme? Es gibt nicht DIE Lese-Rechtschreib-Schwäche, da muss schon gerade in Förderkursen differenziert geschaut werden wo die Probleme liegen.

    Zitat

    Original von manur
    wir haben den Kindern zu den beiden Buchstaben eine Geschichte erzählt: B --> der grosse B ist die Babette, die hat einen dicken Busen und einen dicken Bauch (an WT schreiben). Babette ist sehr neugierig und schaut immer vorwärts, was da auf sie zu kommt. Zu ihr gehört Babettli (kleiner b). Die hat noch keinen Busen aber schon einen dicken Bauch. Sie ist genauso neugierig wie ihre Mutter und schaut darum immer auf dieselbe Seite. Bei unseren Kids hat es sehr gut geklappt. Man muss nur noch sagen: Auf welche Seite schaut Babettli? Und sie wissens...


    :rotfl: Ich werde bei meiner nächsten ersten Klasse auch an Babette denken ;) Aber damit kann man sicherlich auch lustige Schülerreaktionen hervorrufen *hihi* Denke da an "Frau X. du siehst genauso aus wie Babette" :tongue:

    Zitat

    Original von Corvi
    Wenn solche Fragen, zu Klassenarbeiten sind, am besten immer Kollegen fragen, die schon etwas länger im Dienst sind. Damit bin ich bis jetzt immer gut gefahren.


    Zu der Menge der Arbeiten:
    Ich "darf" hier in jedem Schuljahr (3/4) 10 Diktate und 6 Aufsätze schreiben. Ihr könnt euch vorstellen, dass damit das ganze Schuljahr komplett für die Vor- bzw. Nachbereitung der Arbeiten gefüllt ist. Da soll sich jetzt wohl was ändern, aber was das genau sein wird, wurde uns noch nicht mitgeteilt.



    8o kommt ihr noch zu was anderem???

Werbung