Beiträge von smelly

    Hallo eulenspiegel,


    ich kann dir folgendes Buch empfehlen, welches ich zu Hause habe: "Sport 1./2. Klasse - Band 2" von der "Bergedorfer Grundschulpraxis" (http://www.persen.de/index.php…ckPID=64&tt_products=8403). In diesem Band finden sich schöne Tänze für die 1. und 2. Klasse. Habe sie selbst schon ausprobiert, z.B. Tänze zu folgender Musik: "Alles meins, sagt der Rabe" (Detlef Jöcker), "Drachen im Wind" (Rolf Zuckowski), "Kleiner grüner Kranz" (Rolf Zuckowski), "Lummerland", "Delfine" (Peter Maffay), "Die Zuckerfee" (Tschaikowsky), "Portsmouth" (Irisches Lied) und "Daylight in your eyes" (No Angels).


    LG Alex

    Hallo CTina,


    wie wäre es damit (schnell mal rausgekramt aus meinen Unterrichtshilfen):


    Einstieg (Sitzkreis): Spielzeugauto in Fühlsäckchen. Ein Kind ertastet es und nennt den Namen. Alle Kinder schließen Augen und riechen den Duft einer Zitrone oder Zwiebel. Alle Kinder schließen die Augen und hören einen Flötenton o.ä., alle Kinder sehen einen Bleistift o.ä., alle Kinder essen ein Gummibärchen o.ä.
    Lehrer notiert alle Begriffe an der Tafel. Wortart herausstellen. Erkennen, dass man diese Dinge mit seinen Sinnen erfahren kann (das Auto kann ich tasten, sehen, evtl. auch riechen und hören; die Zitrone kann ich tasten, riechen, sehen, schmecken; usw.)


    Zielangabe: Heute lernst du noch andere Namenwörter kennen. Das nächste Namenwort sollst du erraten. Schließe die Augen, du sollst ganz still sein. Jetzt sollte es mindestens eine Minute still sein. Vielleicht kommen die Kinder ja drauf, dass die Stille/Ruhe gesucht ist.


    Dann Vergleich mit den konkreten Namenwörtern: Kannst du die Stille/Ruhe auch tasten, riechen, hören, sehen oder schmecken? Nein, sagen sie dann hoffentlich.
    Es gibt also Namenwörter die man nicht sehen, ... kann.
    Jetzt vielleicht ein paar Bilder zur Vertiefung des Ganzen zeigen: lachendes Kind (= Freude), wütendes Kind (= Wut), trauriges Kind (= Trauer), ängstliches Kind (= Angst). Kinder nennen die Abstrakta. Anschließend ein paar Begriffe von den Kindern pantomimisch vorspielen lassen (Schmerz, Kälte, Hitze, Müdigkeit, Liebe, etc.).


    Zum Abschluss vielleicht ein kleiner Hefteintrag dazu und zur Sicherung ein Arbeitsblatt oder Aufgaben aus dem Sprachbuch.


    LG Alex

    Keine Ursache Sabi!


    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass den Kindern erdkundliche Themen im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts eigentlich sehr gut gefallen. Natürlich kommt es darauf an, wie man es macht. Deswegen greife ich hierbei immer sehr gerne auf den Werkstattunterricht zurück. Vom Verlag Ruhr gibt es ja sehr schöne Werkstätten, z.B. die "Bayern-Werkstatt", die "Deutschland-Werkstatt" oder die "Europa-Werkstatt". So lange die Kinder selbständig arbeiten können, sind sie immer sehr motiviert. Die "Papierflut", in der das ja meistens ausartet, sehe ich hierbei allerdings etwas kritisch an.


    Übrigens: Zum Thema Europa, das mittlerweile im bayerischen Grundschullehrplan ebenfalls Einzug gehalten hat, gibt es im Shop der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg ein tolles Europa-Puzzle für 17,50 (Nicht-Baden-Württemberger zahlen 25,- Euro) zzgl. Versandkosten.


    Noch etwas zum Thema "Auswendiglernen". Vor kurzem ist mir eine HSU-Probe (4. Klasse) eines Kollegen einer Nachbarschule in die Hände gekommen. Aufgabenstellungen waren folgende:
    - auf einer politischen Karte Europas mehrere Ländernamen und Meere eintragen;
    - auf einer politischen Karte Bayerns Regierungsbezirke eintragen;
    - die Regierungshauptstädte unterstreichen;
    - Beurteilung eines Maßstabs;
    - Höhenliniendarstellungen mit Querschnitten von Bergen verbinden;
    - Höhenlinien auf einer Skizze eintragen;
    - welche Kartenarten kennst du;
    - Maßstabsumrechnungen;
    - und zum guten Schluss noch ein paar Fragen zu Städten und Flüssen Bayerns;


    Insgesamt 21 Arbeitsaufträge in einer Probe.


    Ein schönes Wochenende wünscht Alex

    Hallo Tanja,
    hier ein paar Unterrichtsvorschläge:
    - bringe eine Koranausgabe in arabischer oder deutscher Schrift mit und lass sie von den Kindern betrachten (Alternative: Folien aus dem Internet);
    - erzähle etwas über die Entstehung des Koran, seinen Aufbau (114 Suren) und seine Bedeutung für den Islam (heiliges Buch der Moslems);
    - weise auf die kunstvolle Schrift im Koran hin, gib ein paar Informationen über Kalligrafie und lass die Kinder den Namen Allahs schön ins Heft zeichen und ausschmücken;
    - einige wichtige Suren aus dem Koran lesen (Arbeitsblatt) und mit Inhalten aus der Bibel vergleichen (v.a. mit den 10 Geboten), z.B.:


    Sure 1 (Fatiha = Eröffnungssure):
    "Im Namen Gottes,
    des Barmherzigen, des Erbarmers!
    Lob sei Gott,
    dem Herrn der Welten,
    dem Barmherzigen, dem Erbarmer, dem Herrn des Gerichtstages.
    Dir dienen wir, und Dich bitten wir um Hilfe:
    Führe uns den geraden Weg,
    den Weg derer, denen Du Gnade erwiesen hast,
    nicht derer, die dem Zorn verfallen sind,
    noch derer, die in die Irre gehen."


    Die Eröffnungssure kannst du dir hier auf Arabisch herunterladen, eventuell auf CD brennen und den Kindern vorspielen: http://www.arabtext.ch/islam/1-Sure.html


    Sure 2, Vers 255 (Aussage über Allah):
    "Gott -
    Es gibt keinen Gott außer ihm,
    dem Lebendigen, dem Beständigen.
    Schlummer und Schlaf ergreifen ihn nicht.
    Ihm gehört alles, was sich in den Himmeln und auf der Erde befindet (...)
    Sein Thron überragt die Himmel und die Erde.
    Es fällt ihm nicht schwer, beide zu erhalten.
    Er ist der Höchste und Erhabenste."


    Sure 33, Vers 40 (Aussage über Muhammad):
    "Muhammad ist nicht der Vater irgendeines von euren Männern, sondern der Gesandte Gottes und das Siegel der Propheten. Und Gott weiß über alle Dinge Bescheid."


    Suren zum "rechten Verhalten der Menschen" (vergleiche auch 10 Gebote der Bibel!):
    Sure 25, Vers 63: "Und die Diener des Erbarmers sind die, die demütig auf der Erde umhergehen und wenn die Törichten sie anreden, sagen: 'Frieden!'"
    Sure 25, Vers 68: "Und die, die neben Gott keinen anderen Gott anrufen und den Menschen nicht töten, den Gott für unantastbar erklärt hat."
    Sure 25, Vers 71: "Und wer umkehrt und Gutes tut, der wendet sich in wahrhaftiger Umkehr Gott zu."
    Sure 2, Vers 215: "Sie fragen dich, was sie spenden sollen. Sprich: Was ihr an Gutem spendet, das sei für die Eltern, die Angehörigen, die Waisen, die Bedürftigen und die Reisenden. Und was ihr an Gutem tut, Gott weiß es."
    Sure 6, Vers 151: "... ihr sollt die Eltern gut behandeln."
    Sure 6, Vers 152: "... Und gebt volles Maß und Gewicht nach Gerechtigkeit ... Und wenn ihr aussagt, dann seid gerecht, auch wenn es um einen Verwandten geht."


    Gruß,
    Alex

    simsalabim
    Ist das bei euch wirklich so? In welchem Bundesland bist du denn? Davon habe ich noch nie etwas gehört. Also ich unterrichte ja auch Heimat- und Sachunterricht und die Themen erstrecken sich meist über zwei bis drei Wochen. Am Ende von manchen Themen schreibe ich dann natürlich schon eine Lernzielkontrolle bzw. Probearbeit. Warum sollten sich Grundschulkinder nicht auch mal die Lerneinträge zu einem Thema, das mehrere Wochen andauerte, nochmals genauer ansehen bzw. lernen. Verlangen wir da zu viel? Sie profitieren doch nur davon. An den weiterführenden Schulen müssen sie sich doch auch auf Schularbeiten vorbereiten. Warum nicht schon an der Grundschule damit anfangen?


    @ Ines
    Warum denn nicht? Schreib den Test. In der vierten Klasse nimmt die Radfahrausbildung ja noch einen größeren Umfang ein. Am Ende schreiben sie auch einen Test (wie beim Autoführerschein mit vorgefertigten Bögen). Ich kenne viele Lehrer, die auf diese Tests Noten geben.


    Alex

    Hallo Maya II,


    sag den Kleinen doch einfach, dass dieses Abschreibdiktat nur eine Übung war und du darauf keine Note gibst. Geht das nicht mehr? Zwei Noten auf ein Diktat habe ich noch nie gegeben. Wäre aber mal was Neues. Ich machs halt auf die traditionelle Weise: veränderten Text diktieren und dann nach Fehlern benoten.


    Alex

    Hallo Ines,


    Leseproben kannst du natürlich selbst herstellen, also altersgemäßen Lesetext wählen und Fragen dazu stellen.


    Ich arbeite aber auch gerne mit dem "Lesemeister" vom Auer-Verlag. Den gibt es für 1/2 und 3/4. Darin enthalten sind schöne Lesearbeitsblätter mit sich anschließenden Arbeitsaufgaben (z.B. Ankreuzaufgaben, Beleglesen, eigene Meinung begründen, usw.).
    Link: http://www.auer-verlag.de/titelansicht.asp?id=1224


    Daraus kannst du schöne Leseproben erstellen bzw. zur Vorbereitung gut damit üben.


    Alex

    Bei uns setzt sich die Deutschnote (3./4. KLasse) wie folgt zusammen:
    - Aufsatznote zählt 3-fach
    - Grammatiknote zählt 2-fach
    - Rechtschreibnote zählt 2-fach
    - Lesenote zählt 1-fach
    - Mitarbeit zäht 1-fach


    Ergibt also den Teiler 9. Ich schreibe ca. 8 Lernzielkontrollen im Rechtschreiben, 4 benotete Aufsätze, 3-4 Lernzielkontrollen in Grammatik und 2 Leseproben zum Textverständnis im gesamten Schuljahr. Der Lesevortrag/Lesetechnik wird extra zur Lesenote gewertet. Hört sich viel an, ist es auch, die Eltern wurden aber darüber informiert und sind damit einverstanden.


    Gruß Alex

    Ich glaube kaum, dass es ein Buch mit verschiedenen Kriterien für eine Gruselgeschichte gibt, da meines Erachtens eine Gruselgeschichte kein Aufsatztyp an sich ist. Gib doch einfach mehrere Reizwörter vor (z.B. Samstagabend - allein zu Hause - Gruselfilm - Bett - Traum - Monster - schweißgebadet - alles nur geträumt usw.), lass sie dann eine Gruselgeschichte schreiben und wende dann die Kriterien für eine Reizwortgeschichte an (z.B. so wie in dem Buch von Doris Krebs).


    Alex

    Hallo Sabi,
    ich finde nicht, dass das zu viel verlangt ist. In der 4. Klasse lasse ich meine Schüler daneben auch die bayerischen Regierungsbezirke und deren Hauptstädte auswendig lernen.


    Sinnvolle Übungsmöglichkeiten:
    - falls ihr an der Schule über einen Computerraum mit internetfähigen PCs verfügt, die folgende Software ("Bundesländer Deutschlands") runterladen und die Schüler üben lassen:
    http://clic.eduhi.at/index.php…ahl=52&TITEL=Beispielpool
    - vergrößerte Kopie der Deutschlandkarte auf Pappe kleben; Bundesländer verschiedenfarbig ausmalen; Namen der Länder und ihre Hauptstädte eintragen; Puzzle ausschneiden; Puzzle zum Üben wieder zusammensetzen
    - Bundesländer-Memory: z.B. Zuordnung Umrisskarte-Name, Name-Wappen, Name-Landeshauptstadt
    - Bundesländer-Quartett: Umrisskarte-Name-Wappen-Landeshauptstadt
    - Bundesländer-Bingo: Bingo-Spielfeld (4 x 4 Felder) für jeden Schüler; Kinder tragen Bundesländer beliebig in den 16-er Spielplan ein; Lehrer nennt einige Landeshauptstädte; Schüler kreuzen entsprechendes Bundesland auf Spielplan an; gewonnen hat, wer zuerst waagrecht, senkrecht oder diagonal eine richtige Folge hat


    Gruß,
    Alex

    Hallo Raphaela,
    ich habe in meiner dritten Klasse auch einige "schwierige" Jungen. Das Verhalten, wie du es in deiner Klasse beschreibst, zeigen sie zum Glück bis jetzt noch nicht. Die folgenden Tipps können dir vielleicht etwas helfen:


    1. Ändere die Sitzordnung. Setze deiner Ansicht nach "problematische" Schüler eventuell einzeln, falls dies möglich ist.
    2. Führe Spiele oder auch mal eine Wanderung zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls durch.
    3. Thematisiere ihr Verhalten in eigenen Unterrichtsstunden im Rahmen des Sachkunde- oder Religionsunterrichts. Im Buch "Sachunterricht im 3. Schuljahr" von Sabine Bichler gibt es hierzu einige gute Unterrichtsvorschläge.
    4. Betreibe Elternarbeit (Elternbrief oder Einladung in deine Sprechstunde) und sprich mit ihnen über das Verhalten ihres Sohnes. Meist wissen die Eltern gar nicht, wie sich ihr Kind wirklich in der Schule benimmt. Ein spezieller Elternabend zu dem Ganzen könnte auch helfen. Die Frage ist nur, ob dann auch die betroffenen Eltern erscheinen.
    5. Zeige dich aufgeschlossen für ihre Probleme und versuche sie so anzunehmen wie sie sind. Ein aggressives Kind bringt vielleicht ein ganzes Bündel an Problemen von zu Hause mit. Lobe sie für gutes, sei konsequent bei nicht tolerierbarem Verhalten (in andere Klasse setzen oder eventuell abholen lassen). Strafarbeiten verstärken ihre Wut wahrscheinlich noch mehr.
    6. Strukturiere deinen Unterricht so, dass du weniger sprichst. Lass die Kinder arbeiten, entweder in Form eines mehr lehrerzentrierten Unterrichts oder in Form offener Unterrichtsformen (Stationenlernen, Werkstattarbeit, etc.)
    7. Sprich mit deinen Kollegen und der Schulleitung über die Klasse und deren Probleme. Lass dir von ihnen weitere Tipps geben.


    Ich wünsche dir alles Gute bei deiner erziehlichen Arbeit und gute Nerven,
    Alex

    Hallo silke111


    Kleiner Tipp, der dir vielleicht hilft: Ich war vor kurzem bei IKEA. Dort gibt es zum Abmessen der Möbel im Grunde genau diesen Zahlenstrahl von 1 bis 100 (sind alle Zahlen drauf). Also habe ich für mich und meine Kollegin gleich mal einen ganzen Packen abgerissen :D .


    Bei MÖMAX gibt es sie übrigens auch.


    Gruß,
    Alex

    Hallo Gudsek,


    wir mussten das damals im Seminar auch machen, wobei wir uns gegenseitig geholfen bzw. ältere Referendare um ihre Stoffverteilungspläne gebeten haben. Wenn ich ehrlich bin, mache ich das immer noch so und erstelle in den Sommerferien meine Pläne für die jeweiligen Klassen.


    Wie ich sehe unterrichtest du auch in Bayern und hast wahrscheinlich Deutsch, Mathe und HSU als eigenverantwortlichen Unterricht in einer 3. Klasse. Ich kann dir gerne meine Stoffverteilungspläne für diese Fächer schicken, wobei ich mich in Deutsch an mein Sprachbuch (Oldenbourg) und mein Rechtschreibarbeitsheft (Fehlerlos, wie geht das bloß? - Schroedel) orientiert habe. In Mathe ist das etwas anders als im Schülerbuch. Zur Zeit wiederhole ich das Rechnen bis 100, was bitter nötig ist wie ich gemerkt habe. In HSU habe ich sowieso kein Schulbuch. Hier versuche ich meine Themen vor allem jahreszeitlich zu legen und verbinde sie zudem mit den Themen des Sprachbuchs in Deutsch. Allerdings habe ich in HSU 4 Stunden statt 3 Stunden pro Woche veranschlagt. :D


    Gruß,
    Alex

    Hallo Pim,
    für eines der wohl schönsten Themen im Sachunterricht der Grundschule empfehle ich dir vor allem "Sachkunde - kreativ unterrichten: Wald" aus dem Oldenbourg Verlag. In dem Band findest du sicher die von dir gewünschten Unterrichtsskizzen, Materialtipps und Arbeitsblätter.


    Linktipps:
    www.sachunterricht-online.de (Schlagwort "Wald")
    www.compigs.de/grundschuldatenbank (Stichwort "Wald")
    www.lehrerweb.at/matdb/search_for.php?search_for=MAT (Suchtext "Wald")


    Viel Spaß beim Suchen wünscht Alex :)

    Gefällt mir sehr gut: "Am Ende des Regenbogens" von Karin Pfeiffer, Stolz-Verlag. Der Aufsatzband enthält 20 Stundenbilder mit Kopiervorlagen zu Bildergeschichte, Nacherzählung, Fantasie- und Erlebniserzählung, sowie Beschreibung und Bericht. Die Unterrichtseinheiten bereiten Schritt für Schritt den Klassenaufsatz vor, der jeweils am Ende geschrieben wird. Tipps zur Bewertung der Aufsätze gibt es auch. Auf der Homepage (www.stolz-verlag.de) kann man sich das Inhaltsverzeichnis und eine Leseprobe zu dem Band ansehen.


    Gruß, Alex

    Hallo,


    hat schon mal jemand mit dem Arbeitsheft "Fehlerlos... wie geht das bloß?" vom Schroedel-Verlag in seiner Klasse gearbeitet? Ich finde es sehr schön und auch die Lehrermaterialien sind prima. Für Erfahrungsberichte wäre ich sehr dankbar! :)


    Liebe Grüße,
    Alex

Werbung