Beiträge von smelly

    ach, noch was:
    unter http://www.singen-mit-kindern.de gibt es jeden Monat schöne Monatslieder für die Klassen 1-4. Immer mit prima Begleitmaterial zu jedem Lied wie z.B. eine Einstiegsgeschichte, Umsetzung des Liedes auch mit Instrumenten, Bastel- und Maltipps, usw.


    Also wenn du gar keine Unterlagen hast, würde ich mir erstmal diese Sachen runterladen. Oder frag doch mal deine Kolleginnen an der Schule, die Musik unterrichten. Können dir die nicht auch weiterhelfen?
    Kann doch gar net sein.


    LG, Alex

    Hallo flecki,


    beim Persen-Verlag gibt es die Bücher der Reihe "Bergedorfer Grundschulpraxis", u.a. für Musik. Ich bin kein Musiker, sondern unterrichte Sport und habe mir mal Sportbücher von dieser Reihe gekauft. Sie sind wirklich gut, enthalten Stundenverläufe mit Ziel- und Materialangaben, Tipps, usw.
    Vielleicht sind die Musikbücher ja genauso aufgebaut. Ich weiß es nicht.
    Der Haken: Bisher sind wohl nur Bände für die 1. + 2. Klasse (es gibt auch CDs dazu) erschienen, siehe Homepage: http://www.persen.de/index.php…in_at=20&tt_products=9439


    Im Umschlag meiner Sportbücher steht aber drin, dass auch Bücher und CDs für die 3. + 4. Klasse erschienen sein sollen. Vielleicht rufst du mal bei denen an oder schickst eine Mail, ob es die Bücher jetzt nun gibt oder nicht.


    Ach ja: die Bücher für Sport, Musik und Kunst betonen immer wieder, dass sie sich gerade auch an fachfremde Lehrer und Lehrerinnen wenden. In deinem Fall ja nicht ganz unwichtig.


    LG, Alex

    Hallo Muecke,
    da du nicht mehr schreibst, gehe ich davon aus, dass ich dich mit meinem letzten Beitrag etwas verwirrt habe. Das wollte ich nicht. Hoffentlich kippst du deine Prüfungsstunde jetzt nicht gleich und suchst dir ein anderes Thema. Ich finde nämlich, dass man zu diesem Sachthema schon ein sehr schöne Stunde gestalten kann, die eben auch handlungsorientiert ist, was ein wichtiger Aspekt für die Grundschule ist.


    Hier noch ein paar Tipps:
    1. Du könntest den Einstieg ja auch als kleines Rollenspiel gestalten. Die Prüfer sitzen hinten drin, du willst beginnen, doch dir fällt auf, dass noch zwei Schüler fehlen. Weiß jemand, wo Tim und Florian sind? Nein? Dann sagst du mit etwas lauterer Stimme: Na dann gehe ich mal nachschauen, wo die beiden abgeblieben sind. In diesem Moment klopft es an der Tür. Du öffnest, deine beiden fehlenden Kinder kommen in die Klasse. Sie sind als Gärtner verkleidet. Oh, ihr habt euch heute verkleidet, schön?! Oder: Aha, ihr beiden habt euch in der Pause umgezogen?! Ach, jetzt fällt es mir wieder ein, die beiden wollen euch heute ein kleines Rollenspiel zeigen. Du bist der Erzähler, die beiden Jungs machen die entsprechenden pantomimischen Handlungen dazu. Die Problemfrage: "Warum findet mein Freund Herr Schlau Grundwasser und ich nicht?" spricht einer der beiden. Anschrift der Problemfrage an der Tafel.


    2. Um Zeit zu sparen und um einem möglichen Minichaos vorzubeugen: Wenn du Gruppentische hast, liegen die Töpfe mit den Erdschichten, gefüllte Wasserbehälter, Auffanggläser, Zeichenpapier schon auf den Gruppentischen. Natürlich jeweils durch ein großes Tuch abgedeckt. Aber: Niemand darf das Tuch wegziehen, bevor du nicht das O.K. gegeben hast.


    3. Mit Formulierungen wie "Eine Untersuchung verschiedener Bodenarten auf ihre Wasserdurchlässigkeit" wäre ich etwas vorsichtig. Sowohl als Tafelanschrift als auch als Thema der Stunde in deinem Prüfungsentwurf. Versuche grundschulgemäß zu formulieren. Hört sich eher nach einem fachwissenschaftlichen Aufsatz an.


    Gruß, Alex

    Hallo Muecke,
    keine Angst, du nervst mich nicht, wenn ich helfen kann, mache ich das gerne.


    Die Idee mit dem Aquarium finde ich sehr gut. Die Kinder sehen so im Querschnitt nochmal die Abfolge der Erdschichten. Hier kannst du dann gut veranschaulichen, wie das Wasser durch Humus, Sand und Kies sickert und sich über dem Lehm ansammelt. Vorher aber zu Hause ausprobieren, ob das wirklich funktioniert! Außerdem kannst du das Aquarium später prima für die Entstehung einer Quelle einsetzen.


    Auch das Übereinanderstellen der Töpfe ist eine gute Idee. Andererseits wissen die Kinder nach den Versuchen, dass Humus, Sand und Kies Wasser durchlassen, Lehm hingegen nicht. Hier staut sich das Wasser. Aber als zusätzlicher Versuch, warum nicht. Allerdings: wenn die Kinder ganz oben den Kiestopf haben, dann den Sandtopf, dann den Humustopf und zum Schluss den Lehmtopf fließt das Wasser ja auch durch, obwohl die Reihenfolge ja nicht stimmen kann.


    Sapperlott, jetzt komme ich ins Grübeln wegen der Abfolge der Erdschichten. Dass die oberste Schicht immer Humus ist, dürfte auch den Kindern klar sein. Aber es muss nicht immer zwangsläufig Sand und Kies folgen. Wahrscheinlich (bin mir eigentlich sicher) gibt es auch die Folgen Humus-Sand-Ton, Humus-Kies-Ton, Humus-Ton, ... Da musst du dich eventuell mit Fachliteratur auseinandersetzen und deine Sachanalyse genau schreiben. Hier wo ich wohne, haben wir sehr schwere Böden, d.h. wenn ich grabe, stoße ich sehr schnell auf Lehm. Nicht, dass die Prüfer dich deswegen mit Fragen löchern. Dürfte aber nicht das Problem sein.
    Es könnte auch sein, dass dich die Prüfer fragen, was das Ganze mit der Lebenswirklichkeit der Kinder zu tun hat. Ich meine damit, wer sich denn wirklich seinen eigenen Brunnen im Garten gräbt. Nicht ganz unberechtigt, ich weiß. Mein Opa hatte aber früher einen Pumpbrunnen im Garten, da bin ich mir ziemlich sicher. Also aufpassen und immer schlagfertig in der anschließenden Besprechung mit den Prüfern sein.


    Hier habe ich noch einen schönen Downloadtipp, Programm Wasser:
    http://www.pollux-lernsoftware.de/download.htm


    Außerdem kann ich dir nur das Buch "Sachkunde kreativ unterrichten - Wasser" von Horst Fiegl empfehlen. Hier wird der Wasserkreislauf mitsamt den Versuchen zu den Erdschichten sehr gut beschrieben. Das Buch enthält Unterrichtsvorschläge, Arbeitsblätter, Tafelbilder, etc.


    Liebe Grüße, Alex

    Hallo Muecke,
    es freut mich, dass ich dir etwas helfen konnte. Zum Thema Differenzierung der Gruppenarbeit: Natürlich könntest du das Ganze so einteilen, dass die eine Gruppe diese Schicht untersucht, die andere Gruppe diese Schicht, usw. Ich weiß jetzt nicht wie viele Kinder in deiner Klasse sind, aber ich würde halt Gruppen mit vier Kindern bilden, wobei jedes Kind mal Wasser über eine Erdschicht gießen darf. So gibt es innerhalb der Gruppe keinen Streit und auch zwischen den Gruppen nicht, denn es wird wohl jede Gruppe alle Schichten untersuchen wollen. Der Aufwand in der Vorbereitung der Materialien ist ja nicht so enorm groß. Bei 20 Kindern in der Klasse (5 Gruppen) benötigst du halt 20 kleine Blumentöpfe mit Loch und je 5mal Kies, Sand, Erde und Lehm. Das geht schon. Außerdem 5 Wasserbehälter zum Einfüllen des Wassers und 5 Auffangbehälter, z.B. große Gläser. Bei uns hieß es damals immer: in einer Lehrprobe wird nicht gekleckert, sondern geklotzt.


    Noch was: Aus meiner eigenen Erfahrung sind die Gruppenversuche recht schnell durchgeführt. Hier müsste man glaube ich differenzieren. Es bietet sich vielleicht an, dass jede Gruppe zeichnet, wie die Abfolge der Erdschichten bei Herrn "Wiesel" und Herrn "Schlau" aussehen könnte. In der Besprechung könnte man ja im Sitzkreis die Zeichnungen miteinander vergleichen. Fehler sind willkommen und dienen der Auseinandersetzung mit der Sache. So entsteht bei den Kindern Lernzuwachs, als wenn du gleich vorgibst: so sieht die Abfolge der Erdschichten aus. Ein Arbeitsblatt könnte alles abrunden. Auf der einen Seite das ausgegrabene Loch von Herrn "Wiesel", auf der anderen Seite das Loch von Herrn "Schlau". Neben den Löchern Wellenlinien einzeichnen für die Abgrenzung der Erdschichten. Die Kinder zeichnen in die Abschnitte die Symbole für die Erdschichten und schreiben den Namen dazu. Zum Beispiel Bleistiftpunkte für Sand oder so.


    Gruß, Alex

    Hallo Muecke,
    mir ist gerade was eingefallen für den Stundeneinstieg und einer damit verbundenen Problemfrage. Ist etwas lang und ja ich weiß, als Lehrer sollte man nicht so viel reden, aber manchmal ...


    Also vielleicht ja sowas:
    Das ist Herr "Wiesel" und das ist Herr "Schlau" (eventuell Bilder an der Tafel). Beide sind gute Freunde und kennen sich schon sehr lange. Sie arbeiten im Sommer sehr gerne im Garten und haben auch beide Gemüsebeete. Da es im Sommer häufig sehr heiß ist und es wenig regnet, müssen sie ihre Gartenbeete häufig mit dem Wasserschlauch gießen. Doch beide ärgern sich sehr. (Kinder vermuten lassen, warum).
    Sie ärgern sich über die hohen Preise für das Wasser, das aus ihrem Wasserhahn kommt. Das wollen sie nicht länger mitmachen. Doch sie sind nicht dumm und haben eine gute Idee (Kinder vermuten, welche Idee sie haben).
    Genau, sie wollen sich beide einen Brunnen bauen, denn sie haben irgendwo schon mal gesehen, dass man aus so seinem Brunnen Wasser bekommen kann.
    Also nix wie los. Beide fangen an zu graben und zu graben. Während Herr "Schlau" schon recht bald auf Wasser stößt, schuftet sich Herr "Wiesel" einen ab. Herr "Schlau" ruft seinen Freund sofort an und teilt ihm das freudige Ereignis mit. Der kommt sofort vorbei und stellt sich eine Frage (Kinder finden vielleicht die Frage):
    Warum stößt Herr "Schlau" auf (Grund-)Wasser?
    Sie graben einen Teil der Erdschicht unter Herrn "Schlaus" Wasser aus, fahren zu Herrn "Wiesel" und vergleichen mit dessen Erdschichten. Es muss wohl mit den Erdschichten zu tun haben! Ich habe euch die Erdschichten mitgebracht. Findet ihr heraus, auf welche Schicht Herr "Schlau" gestoßen ist und welche Schichten Herr "Wiesel" bisher nur ausgegraben hat?


    Kinder arbeiten in Gruppen mit allen vier Erdschichten, machen die Versuche dazu und finden die Antwort auf die Problemfrage. Sie erkennen, dass die Lehmschicht von Herrn "Schlau" das Wasser staut, während die Boden-, Sand- und Kiesschichten von Herrn "Wiesel" das Wasser einfach durchsickern lassen.
    Dann kann man ja recht leicht auf die Abfolge der Schichten eingehen.
    Außerdem (als Abschluss und Abrundung): Armer Herr "Wiesel", er ist einfach nicht auf (Grund-)Wasser gestoßen und muss weiterhin seine teure Wasserrechnung bezahlen.


    Gruß, Alex

    Hallo Maya II,
    ich kannte bisher auch nur die Variante mit einer Reihe. Da heißt das Spiel "Shut the box", "Klappenspiel", "Klappbrett" oder "Klappbox". Bei wikipedia gibt es zu "Shut the box" sogar einen eigenen Eintrag mit Erklärung der Spielregeln. Wenn du bei google die obigen Begriffe eingibst, erhältst du massenweise Treffer, wo du das Spiel kaufen kannst (meist um die 10 Euro).


    Ein Miniversion z.B. hier: http://www.spielzeughausen.de/…shut-the-box---klein.html


    Oder ganz normal hier:
    http://cgi.ebay.at/Klappbrett-…egoryZ13322QQcmdZViewItem


    http://cgi.ebay.de/Shut-the-bo…30166522741QQcmdZViewItem


    http://www.spiel-viel.de/shop2…chaftsspiele-c-27_28.html


    Bei amazon gibt es sogar die Doppelvariante: http://www.amazon.de/s/ref=sr_nr_i_0?ie=UTF8&rs=&keywords=Shut+the+box&rh=i%3Aaps%2Ck%3AShut+the+box%2Ci%3Atoys&tag=lf-21 [Anzeige]


    Gruß, Alex

    Mach ich gerade in meiner 4. Klasse und gefällt den Kindern sehr gut: "Minikrimis 3./4. Jahrgangsstufe - Detektive sind Bennie, Lu und DU"
    von Monika und Erhard Hirmer (pb-verlag). Der Band enthält 10 Minikrimis (jeweils 2 Leseseiten) mit Aufgabenblättern zum Lösen der Fälle. Dient aber eher nicht dem Vorlesen.


    LG, Alex

    Hallo Engelchen,


    um die Begleiter zu üben, könnten die Kinder ja folgendes einfaches Spiel spielen: sie gehen in 3er- oder 4er-Gruppen zusammen und erhalten einen Würfel der mit den Begleitern "der", "die", "das", "ein", "eine" beschriftet ist. Außerdem erhält jede Gruppe ein Blatt mit fünf Spalten. Als jeweilige Spaltenüberschrift stehen die obigen Begleiter drauf. Die Kinder würfeln reihum und nennen ein Namenwort, das zu dem gewürfelten Begleiter passt. Die anderen kontrollieren. Das Wort wird dann in die jeweilige Spalte geschrieben. Dann kommt das nächste Kind, usw. Das Spiel geht so lange, bis die Kinder in jeder Spalte drei passende Namenwörter gefunden haben. Endkontrolle erfolgt durch den Lehrer.


    LG, Alex

    Danke Meike., danke nofretete,


    ich denke mal ihr habt sie entlarvt!
    In diesem Forum heißt Vera Frey "Helen", bei http://www.lehrerforum-nrw.de "Helene". In beiden Foren rät sie in fast all ihren Beiträgen zur Lektüre dieses Buches. Irgendwo muss sie ja dafür werben. Wenn nicht hier, wo dann?


    Nimm doch mal Stellung zu den Behauptungen Helen, oder sollte ich lieber Helene sagen?


    Einen schönen Abend noch und eine gute Woche, Alex

    hallo romean,


    hier findest du einiges zum thema "wetter":
    http://vs-material.wegerer.at/sachkunde/su_wetter.htm


    oder du gibst in der "grundschuldatenbank" einfach mal den begriff "wetter" ein, liefert auch gute ergebnisse:
    http://www.compigs.de/grundschuldatenbank/


    literaturtipps:
    "wetter" von alice undorf, erschienen im "buch verlag kempen"
    oder
    "wir beobachten das wetter", cornelsen-verlag, eines der "lernen an stationen in der grundschule"-hefte


    lg, alex

    Hallo Monster,


    ich nehme in meiner 4. Klasse gerade den Wasserkreislauf durch. Hierbei kann man schöne und einfache Versuche zu Verdunstung, Verdampfung, Kondensation, wasserdurchlässige und wasserundurchlässige Schichten, Entstehung einer Quelle, Reinigung von Grundwasser usw. machen. Vielleicht wäre ja das was. Ich kenne mich halt nicht aus mit dem NRW-Lehrplan.


    LG, Alex

    Hallo Orang-Utan-Klaus,


    ich habe meinen Holzkalender bei der Lernwerkstatt Vogt gekauft (http://www.lernwerkstatt-shop.de). Du findest ihn unter der Rubrik "Sachunterricht". Er ist wirklich sehr schön und stabil. Kostet 25 Euro. Das Geld lohnt sich aber auf die Jahre hin. Bestell aber schnell, denn vom 29. Juli bis zum 20. August macht die Familie Vogt Betriebsurlaub. Während der Zeit verschicken sie nichts, habe ich selbst schon erlebt.


    LG, Alex


    P.S.: Allen bayerischen Lehrerinnen und Lehrern erholsame Sommerferien!

    Hallo Summer 2010,


    eine farbige Jahresuhr mit einem Zeiger zum Anzeigen des jeweiligen Monats habe ich auch in meinem Klassenzimmer hängen. Sie ist aus einer Mappe vom Sailer-Verlag. Die Mappe habe ich umsonst bekommen als mal ein Vertreter dieses Verlages an unserer Schule war, um den Schülern ihre Hefte (Stafette, Tierfreund, usw.) vorzustellen. Frag doch mal deinen Schulleiter, ob er/sie nicht einen Vertreter vom Sailer-Verlag einladen möchte. Da bekommst du bestimmt was umsonst. Die Mappe kannst du aber auch kaufen, kostet 7,50 Euro (http://www.sailer-shop.de/inde…n=com_virtuemart&Itemid=1).


    Eine Hundertertafel habe ich mir selbst auf zwei großen Papierbögen gebastelt. Die Zahlen stehen halt alle schon drin. Besser wäre natürlich eine leere Tafel mit magnetischen Ziffern, die die Kinder dann einordnen sollen. Beim Betzold-Verlag gibt es sowas zu kaufen, ist aber sehr teuer (http://www.bb-versand.de/index…00/grosse_hunderter_tafel).


    Eine Einmaleinstafel habe ich mir ebenfalls selbst gebastelt. Sie ist sehr hilfreich und hängt an einer Wand im Zimmer. Manche Kinder werfen immer mal wieder einen Blick drauf.


    LG, Alex

    Strophe 1:
    "Montag um acht, um acht, um acht,
    da sind wir in der Schule.
    Dort rutschen wir um acht, um acht,
    auf unserm Wackelstuhle.
    Rechnen sollen wir, acht und fünf und vier,
    auf ein armes Kritzelratzelheftpapier."


    Strophe 2:
    "Dienstag um neun, um neun, um neun,
    da sind wir in der Schule.
    Dort rutschen wir um neun, um neun,
    auf unserm Wackelstuhle.
    Schreiben wir Diktat, ich weiß keinen Rat.
    Ach, was wird das heute für ein Wortsalat!"


    Strophe 3:
    "Mittwoch um zehn, ...
    Lesen wir zum Glück nicht dasselbe Stück,
    dreizehnmal von vorn nach hinten und zurück."


    Strophe 4:
    "Donnerstag um elf, ...
    Malen wir ein Bild, Straße, Haus und Schild,
    und der Stift rast auf dem Blatt herum wie wild."


    Strophe 5:
    "Freitag um zwölf, ...
    Strengt sich jeder an, singt so gut er kann,
    weiß er doch: Das Wochenende fängt heut an."


    Strophe 6:
    "Samstag und Sonntag bleibe mir die Schule bloß gestohlen!
    Soll sie von mir aus gern und gleich und schnell der Kuckuck holen.
    Ist die Plackerei endlich nun vorbei,
    haben wir bis Montag dann zum Spielen frei."


    Schönes Wochenende, Alex

    Hallo Tine,


    ich kann mich auch täuschen, aber ich glaube das Lied heißt "Ich gebe dir die Hände", der Text ist von Rolf Krenzer und die Musik von Ludger Edelkötter.


    Die erste Strophe geht jedenfalls so:
    "Ich gebe dir die Hände und schau' dir ins Gesicht. Dass wir so ganz verschieden sind, das stört uns wirklich nicht. Ich gebe dir die Hände, da kann es jeder seh'n, dass du und ich, dass ich und du, dass wir uns gut versteh'n!"


    Refrain: "La, la, la, la, usw."


    Ich habe das Lied auf der "Klassenhits"-CD. Davon gibt es auch ein Buch mit den Texten und Noten. Keine schlechte Anschaffung.


    Gruß, Alex

Werbung