Beiträge von Britta

    Nee, wir fangen am 1.2. an. Meine mündlichen Prüfungen gehen wohl noch bis zum 5.12., Nachreichfrist für das Zeugnis ist bis zum 19.12. Bei uns ist es tatsächlich so üblich, dass man sich während der Prüfungsphase schon bewirbt, damit man nicht so viel Zeit verliert - ich hab dafür halt so gut wie keinen Leerlauf. Aber letztlich seid ihr ja anscheinend doch alle so nah dran mit euren Seminaren, dass ihr nicht umziehen müsst, oder? Dass ist bei uns anders: Wenn du keine Sozialpunkte hast, wirst du mit ziemlicher Sicherheit irgendwohin versetzt und musst umziehen; ich kenne eigentlich keinen, bei dem das anders war. Bei mir hat das dann halt dazu geführt, dass ich im Mai geheiratet hab (hätten wir sowieso getan, nur sonst vielleicht erst nächstes Jahr).


    Tja, so sitze ich halt hier wieder an meinem Schreibtisch und versuche, einen Berg von Stoff in meinen Kopf zu kriegen. Aber bisher sind die Prüfungen glaub ich ganz gut gelaufen (für meine Examensarbeit hab ich vom Erstprüfer ne 1,7 bekommen, das ist doch schon was, oder? :) ), so bin ich guter Dinge.


    LG
    Britta

    Hallo Melosine,
    ich kenn mich zwar nicht im entferntesten mit dem Seminar in Kassel aus, wollte aber grad gratulieren! Super! Wann fängt denn das Ref in Hessen an, 1.11.?
    Ich hab letzte Woche meine Mitteilung gekriegt, dass mein Lehramt nicht zulassungsbeschränkt ist und ich somit Mitte Oktober mein Einstellungsangebot bekomme. Das ist zwar schon was, trotzdem interessieren mich im Moment natürlich meine anstehenden mündlichen Prüfungen mehr...


    LG
    Britta

    Das Problem kenne ich gut! Zu Beginn meines Studiums bin ich auch eine Zeitlang morgens etwa 45 Minuten mit dem Zug zur Uni gefahren - das war der anstrengendste Teil des Tages für mich. Sowohl morgens als auch abends wirkte diese gleichmäßige Rüttelei echt einschläfernd auf mich. Deshalb fahre ich auch lieber Auto.

    Ich hatte noch nie das Problem, dann mitten in der Nacht aufzuwachen, aber doch große Schlafschwierigkeiten während der Klausurphase (und zu den mündlichen befürchte ich, dass sie wieder kommen). Ich habe schließlich zu pflanzlichen Schlafmitteln (Vivinox, völlig unbedenklich) gegriffen, die ganz gut angeschlagen haben. Eine Freundin hat mir außerdem zu Johanniskrauttee geraten, eine andere zu Schlaftee. Der Johanniskrauttee schmeckt aber nicht besonders und wirkt auch erst nach einigen Wochen regelmäßigen Trinkens. Ansonsten fällt mir auch nicht viel ein, weil ja offensichtlich nicht das Einschlafen das Problem ist, oder?


    Gruß
    Britta

    Fabula: Da muss ich doch direkt mal einhaken! Meinst du denn, dass einem solche Fähigkeiten auch ohne die direkte Lehrbefähigung im entsprechenden Fach weiterhelfen? Konkreter Fall: Ich gehe im Februar ins Ref in NRW. Seit 1997 unterrichte ich etwa 10 Stunden/Woche Gitarre an einer privaten Musikschule (sowohl Einzel- als auch Gruppen- und Ensembleunterricht). Aus verschiedenen Gründen habe ich aber dummerweise Sachunterricht studiert, wo die Stellenaussichten ja eher miserabel sind. Meinst du, die musikalische (nachweisbare) Vorbildung könnte trotzdem etwas helfen? Zum Thema neue Medien hab ich übrigens auch schon was gemacht: Zwei Seminare, die im Medienportfolio nachgewiesen sind, den Intel- Lehren für die Zukunft-Schein, die Examensarbeit in diesem Bereich...


    Meinst du, ich könnte über diese Zusätze vielleicht doch noch Aussicht auf ne Anstellung haben in zwei Jahren???


    LG
    Britta

    Ich finde auch einen Klangstab eigentlich besser, weil er auf Grund der langen Nachklingphase als Symbol eher ruhig wirkt im Gegensatz zu einer Glocke; da ist dann auch der Hinweis mit dem guten Musikgeschäft wohl ganz gut. Ansonsten habe ich Glocken in verschiedenen Größen schon mal im Bastelbedarf gesehen.

    Ich stehe gerade noch vor den mündlichen Prüfungen des ersten Examens und starte dann (hoffentlich) ab 1.2. mein Ref - kann also mit Klassen noch nicht aufwarten, freue mich aber trotzdem schon auf Schule und schau deshalb mal hier rein...

    Hallo Lara,


    nun mal keine Panik, das Schlimmste hast du doch! Ich hab für meine Examensarbeit Arial genommen. Eine Alternative wäre zum Beispiel noch Book Antiqua, dass wäre so eine Art Mittelding zwischen Times New Roman und Arial. Guck doch einfach mal deine Schriftarten durch und nimm eine, die dir gefällt - wichtig ist eigentlich nur, dass sie sachlich ist, nicht verspielt. Frage dich umgekehrt vor allem, welche du als Prüfer gern lesen würdest.
    Da meine Arbeit sich mit Computern in der Grundschule beschäftigt hat (ich hab im Mai abgegeben), kann ich dir auf jeden Fall definitiv mit den Links weiterhelfen. Da hat es sich tatsächlich so eingebürgert, dass du in erster Linie den Link und das Zugriffsdatum nennst; wenn vorhanden solltest du aber auch noch Autor und Titel des Textes nennen.
    Deine Großkapitel darfst du ruhig mit römischen Zahlen nummerieren, hab ich auch gemacht. Wie lang ist denn dein Inhaltsverzeichnis? Meins war auch komplette 2 3/4 Seiten lang, das ist für Examensarbeiten nicht so außergewöhnlich.


    Also Kopf hoch, knie dich noch etwas rein - wenn sie erst abgegeben ist, fühlst du dich besser! (aber die Klausuren kommen leider schneller, als man denkt, ich bereite mich jetzt schon auf die mündlichen vor...)


    LG
    Britta

    Ich denke, in Sachunterricht hängt ziemlich viel von der Lehre an der Uni ab, ob dir das Studium Spaß macht. Ich hab ja erst in Paderborn studiert und dann nach Bielefeld gewechselt, weil die Lehre in Paderborn, abgesehen von Mathe, ziemlich schlecht war. So sah die Studienordnung bespielsweise für Sachunterricht im Grundstudium eine Einführungsveranstaltung in jede Teildisziplin in Sachunterricht vor. Für die Gesellschaftslehreleute hieß das, ein Semester lang dienstags morgens um sieben in einer Vorlesung mit ein paar hundert BWL-Studenten zu sitzen, um einer BWL-Einführung zu lauschen - die natürlich niemanden auch nur im geringsten interessierte! Es gab dann im Verlauf des Studiums noch einige ähnlich interessante und praxisnahe Veranstaltungen...
    Und ja, du hast recht, Sachunterricht studieren einfach total viele. DAs liegt daran, dass das eigentlich alle machen, die nichts Anderes können (oder nicht wissen, dass das alle machen). Für Sport, Musik und Kunst brauchst du halt 'ne Aufnahmeprüfung, Französisch geht in NRW gar nicht und Englisch erst im Hauptstudium als viertes Fach, aber nicht als drittes. Wenn schon Sachunterricht, ist aber angeblich naturwissenschaftlich immer noch besser als sozialwissenschaftlich.
    Bezüglich des Stundenplans muss ich scream Recht geben, pack ihn dir lieber nicht zu voll. Klar ist man am Anfang supermotiviert und will halt auch so schnell wie möglich an die Schule; auf der anderen Seite hab ich jetzt auch schon von einigen gehört, dass es gar nicht so schlecht ist, wenn man nicht mehr allzu jung ins Ref geht und ein bisschen Lebenserfahrung mitbringt, gerade auch was Elternarbeit und ernst genommen werden angeht (die Kinder sehen dich ja eh als Erwachsene und fertig). Außerdem hat man dann auch vielleicht ein bisschen mehr Ruhe, wenn man vor der Klasse steht. Das kann man ganz gut unterstützen, wenn man versucht, im Studium vielleicht ein bisschen nebenher zu unterrichten, zum Beispiel an einem Nachhilfeinstitut (es gibt auch welche, die zahlen ganz gut).
    Und dann gibt es noch eine gravierende Sache, die ich anders machen würde: Guck möglichst früh schon mal, welche Leute prüfungsberechtigt sind und versuch, deine Scheine auch bei denen zu machen, damit du weißt, was auf dich zukommt. Ich hab jetzt einen Prüfer zugeteilt bekommen, den hab ich noch nie gesehen...
    So, das war's, was mir im Augenblick einfällt


    Viele Grüße
    Britta *die morgen endlich ihre letzte Examensklausur und damit dann erstmal Pause bis zu den mündlichen im Herbst hat* :):):)


    Ach so, eins noch: Mathe fand ich in der Schule ganz ganz schrecklich, hab aber jetzt im Studium richtig Spaß dran gekriegt...

    Hallo Laura,
    nett dich hier zu lesen! Kannst du in Hessen auf Mathe denn verzichten? In den meisten Bundesländern geht das doch nur, wenn du statt dessen Musik als Schwerpunkt hast, wenn überhaupt.
    Ich würd mir gut überlegen, ob ich wirklich Sachkunde studieren muss - ich hab's gemacht, würd es aber nicht wieder tun; nicht zuletzt weil es wirklich das Fach mit den mit Abstand schlechtesten Aussichten ist. Und wie ist das eigentlich mit Englisch? Bei uns kann man das erst im Hauptstudium beginnen, das kann aber durchaus in Hessen anders sein...


    LG
    Britta

    Ich befürchte, wenn du erst ausdrücklich sagst, dass du nur eine Form schreibst, aber beide meinst, dann aber doch wieder die weibliche hervorhebst, könnte dass unstrukturiert wirken. Ich würd mich dann lieber nur an die eine halten.
    LG
    Britta *die es diesmal auch geschafft hat, nur auf die Frage zu antworten* :);)

    Hallo Steffi, es gibt Universitäten, die sind gleichzeitig sogenannte GEsamthochschulen (z. B. in Paderborn). Da kannst du zu Beginn des Studiums so Brückenkurse belegen, um dein Abitur nachzumachen. Dann kannst du natürlich Lehrerin werden...


    Gruß
    Britta

    Hallo Petra,


    ja, eine Kommilitonin ist auch gerade schwanger, bekommt ihr Kind etwa zwei Wochen nach den Klausuren, deshalb hat man ihr zugesichert, die mündlichen erst recht spät zu legen. Die will aber trotzdem auch schon im Februar mit dem Ref beginnen (dafür nimmt aber ihr Mann Erziehungsurlaub).


    Ja, Graumann ist mein Mathe-Prüfer, in ESL hab ich Grabbe, weil ich von Florek schon soviel Negatives bezüglich Prüfungen gehört hab. Mündlich werd ich in ESL dann noch von Hänsel und natürlich Jopt geprüft, in Deutsch von Röttger und Schülein. In Mathe meinst du wahrscheinlich noch Padberg? Ja, der ist auch noch da.
    was war denn dein Schwerpunktfach? Klar ist die Einstellungssituation mies, aber ich konzentrier mich jetzt erstmal auf das 1. SE, dann mach ich mein Ref und dann kann ich immer noch im Panik ausbrechen - und wer weiß, was in 3 Jahren ist; vielleicht hab ich ja auch einfach Glück. Und sonst kann ich mir dann immer noch was überlegen...


    Viele Grüße
    Britta

    Ups, jetzt hab ich gerade gesehen, dass es wohl gar nicht in erster Linie um die Lehrkräfte geht - aber welche Termini willst du denn genau ersetzt haben? Bei Opfer gibt's doch sowieso keine "Opferinnen"...
    Ansonsten würd ich es wirklich so machen, wie sream geraten hat, dass du zu Beginn in einer Fußnote festlegst, dass du die männliche Form wählst, aber die weibliche jeweils implizit mit meinst, da kann dir dann keiner was.
    Bei den Schülern hab ich übrigens einfach so, immer Kinder oder Schüler geschrieben, weil ich kein unnötiges Problem erzeugen wollte - da ist schließlich jedem klar, dass es auch weibliche Schüler gibt...


    LG
    Britta (die beim nächsten Mal bestimmt erst alle Postings gründlich liest)

    Hallo Katta,


    das hört sich doch schon zuversichtlicher an. Auf jeden Fall habe ich in meiner Ex-arbeit gelernt, nie davon auszugehen, dass es zu irgendwas viel oder wenig Literatur gibt - gib einfach mal zur Probe ein zwei Stichworte in den UB-Rechner ein und schau was herauskommt! Ansonsten geh im Zweifel auch ruhig mal zu dem eher in Frage kommenden Prof und bitte ihn um Rat - dafür sind die da!
    Zu meinem Thema kann ich sagen: ja, ich war vorher interessiert und bin auch jetzt noch daran interessiert, wenn auch ein wenig desillusioniert, das kann fürs Ref aber nur gut sein. Das liegt aber auch mehr am didaktischen Teil der Arbeit und daran, was tatsächlich alles anders gelaufen ist mit den Kindern und den Rechnern als es sollte... ;)
    Viel Glück auf jeden Fall


    Britta (die morgen ihre erste Klausur schreibt und langsam nervös wird 8o )

    elefantenflip:


    Ich komme im Februar ins Ref und war bisher immer der Meinung, Sport und kath. Religion wären die beiden Ausnahmen, die man gar nicht fachfremd unterrichten dürfte/ müsste! Muss ich denn auch im Ref schon damit rechnen den BDU fachfremd zu erteilen?


    LG
    Britta (die grad etwas verwirrt ist)

Werbung