Beiträge von Hannelotti

    Am BK finde ich die Klassen BFS, AV - die den Abschluss ohne Abschlussprüfung bekommen - problematisch. Hier wäre es aus meiner Sicht eher sinnvoll, den stärkeren Schülern mittels Anerkennung in der Fachlehrerkonferenz (geht ja auch per Video) aufgrund bisheriger Leistungen den Abschluss zuzuerkennen oder alternativ das Schuljahr bei schwächeren Schülern zu annullieren und ihnen - folgenlos - eine Wiederholung zu ermöglichen.

    Wäre eine gute Möglichkeit! Besser als "alle durch" oder "alle wiederholen" oder "nur notenschnitt1.Hj" man kann ja eigentlich ganz gut einschätzen, wer es geschafft hätte und wer nicht. Juristisch problematisch, aber pädagogisch kann man schon ein Urteil fällen, wer den Abschluss haben sollte und wer besser eine Ehrenrunde dreht.

    Und weißt du was das witzigste daran ist? Es soll ja nur "unterricht" in prüfungsrelevant en Fächern stattfinden. Das wären bei den einjährigen Bildungsgängen also ALLE Fächer :hammer:

    Das ist es ja - die BFS AV IFK etc. haben ja gar keine Prüfung. Deshalb wäre es wichtig mal deutlich zu sagen, ob Prüfungsklassen oder abschlussklassen gemeint sind.

    Die aussagen schwanken ja wirklich in jeder öffentlichen Aussage :daumenrunter:

    Erst sagt man, dass jene sus freiwillig kommen dürfen, bei denen Abschlussprüfungen bevorstehen. Also einjährige Bildungsgänge ausgeschlossen. An anderer Stelle sagt man "Diese Regelung gelte für die Abschlussklassen der Jahrgänge 10, 12 und 13 und die entsprechenden Klassen an den Berufskollegs",

    was wiederum bedeutet, dass auch die kommen können, die zB einen HS10 in der einjährigen Berufsfachschule machen, da diese keine Prüfung haben. Version 1 bedeutet bei uns, dass 200 kommen könnten, Version 2 bedeutet, dass 2000 kommen könnten. (Zahlenangaben sehr grob geschätzt) Und immer noch keine Klarstellung zu finden und ich werde mit Mails meiner sus bombardiert, ob sie nun kommen sollen/können/dürfen/müssen oder nicht.

    :rofl:"ich hab ne Idee, wir sagen, alle Schulen bleiben bis 03.05. zu!"

    "Toll, da machen wir alle mit! Ach nee, lieber ne Woche später aufmachen"

    "Nee besser sofort. Alle!"

    "Nein, nicht alle, nur ein paar!"

    "Aber welche?"

    "Das verraten wir nicht!"

    "Tolle Idee! Die Lehrer können ja was vorbereiten!"

    "Ja, so machen wir das!"

    "Ob wir den Lehrers sagen sollte, dass das Angebot freiwillig für die sus ist?"

    "Nee lass mal, ist viel lustiger wenns ne Überraschung bleibt, wer und ob jemand kommt"


    Politik in nrw :hammer:

    Schau mal unter dem Punkt -wiederaufnahme des unterrichts-.

    Da wird etwas mehr konkretisiert und auch nicht mehr von abschlussklassen gesprochen, sondern Klassen, die in den nächsten Wochen Prüfungen haben. Ich denke, das schließt dann schonmal einige Bildungsgänge der BBS aus.

    https://www.schulministerium.n…Wiederaufnahme/index.html

    Die kurve kriege ich gedanklich auch nicht wirklich hin - weil sich sonst auch keiner um die Belange der Lehrkräfte schert, soll man sich nicht beschweren und freiwillig in "den sauren apfel beißen"?

    Dass Lehrer seitens der Politik oft in den A**** gekniffen wurden/sind/werden, würde ich auch unterschreiben. Seitens SL/BezReg etc. habe ich andererseits bisher maximales entgegenkommen und wohlwollen in verschiedenster Hinsicht selbst erlebt. Ich hoffe darauf, dass -ungeachtet mieser politischer Entscheidungen- das Arbeiten zukünftig mit Blick auf corona gestaltet wird, dass man so gut es denn geht geschützt ist. Komplett sicher geht halt nicht, mal von e-learning als Dauerlösung abgesehen. Aber ich möchte, dass der Rahmen sinnvoller Möglichkeiten auch wirklich ausgeschöpft wird. Und wenn einfach mutwillig ohne Sinn und Verstand Lehrer wie "Kanonenfutter" behandelt werden, dann sollte man das nicht einfach schlucken, weil das halt "schon immer so war". Ich bin grundsätzlich auch für schulöffnungen, aber mit vernünftigem Plan und sorgfältiger Vorbereitung. Nicht einfach Türen auf und los gehts. Wie das aussieht, wird sich noch zeigen. Aber um das planen zu können, kann man kein Hickhack wie das heutige gebrauchen.


    Statement von Schul- und Bildungsministerin Yvonne Gebauer (15. April 2020)

    "Die Entscheidung der Ministerpräsidenten zusammen mit der Bundeskanzlerin bieten eine verlässliche Grundlage für unseren Fahrplan, die Schulen nach den Osterferien schrittweise wieder zu öffnen, um so insbesondere die Durchführung von Prüfungen, Prüfungsvorbereitungen und die Vergabe von Abschlüssen zu ermöglichen. Nach einer Vorbereitungszeit für Schulleitungen, Lehrkräfte und anderes Personal ab dem 20. April 2020 sollen die Schulen wenige Tage später für die Schülerinnen und Schüler wieder öffnen, für die Abschlussprüfungen anstehen."



    Das klingt doch schon etwas klarer - zumindest nach diesem Statement sind die einjährigen Bildungsgänge der BBS in NRW erstmal raus.

    ich rege mich nicht über Öffnung per se auf, sondern darüber, dass ich nichtmal weiß, wer wann öffnet und welche Vorkehrungen überhaupt zu treffen sind. Unterrichte ich Montag im fünf-schicht-betrieb, mit allen sus, mit keinen? Für mich ist das planerisch nicht unerheblich .

    auf der Startseite des Bildungsministeriums steht ein Statement von Gebauer, der (fast) deckungsgleich ist, also: "beschlossene Sache".

    Die Frage wird sein: "können" die Schüler*innen oder "müssen" sie kommen?
    und wie ist der Schutz der SuS und LuL und wer ist dafür zuständig? Land oder Schulträger? Was passiert, wenn mein Schulträger kein Dezinfektionsmittel / Seife hat?

    usw...

    Jetzt ist nur noch die frage, was genau beschlossene Sache ist. Denn wer genau abschlussklasse ist, bleibt unklar. Auf diversen Internetseiten steht zB, dass es laschet und die sus geht,,die in den nächsten Wochen Prüfungen haben. Zwischen "abschlussklasse" und "Prüfung haben" liegt an unserem schulzentrum nunmal ein Unterschied von etlichen tausend Schülern...

    Am Besten wartet man wirklich ab.
    Ist ja auch die Frage ob damit nun Vollzeit oder auch dual gemeint ist.

    naja abwarten wird schwierig, wenn bis Montag die Planung stehen muss, wer wann wie und wieviele wo sein müssen :autsch: Laschet ärgert mich gerade richtig! Wie kann man so viel Unklarheit in so kurzer Zeit fabrizieren??:sauer:

    Hm dachte ab Montag nur direkte Prüflinge und dann ab 04.05. noch zusätzlich die, die nächstes Jahr Prüfung haben?

    An Schulen wo das nicht geht, sehe ich aber auch klar die Schulleitungen in der Pflicht.

    Jede Schule, gerade im Bereich BK, betrifft es ja anders.

    An einer unserer Zweigstellen möchte ich aktuell nicht sein, kaum zu öffnende Fenster, keine Waschbecken etc.

    Stammt das "direkte prüflinge" von dir? Ich höre offiziell nur die info "abschlussklasse".

Werbung