Beiträge von Marsi

    Wir machen erst die Proben für den Pooltest, die werden in ein Sammelröhrchen gesammelt, der einen Code für die Klasse hat.

    Anschließend machen die Kinder ihre Einzelproben, das sind dann einzelne Röhrchen, die ich dann mit dem Code des Kindes bekleben muss...

    Das klingt ja nach Spaß ... Bei uns übernimmt das ein externer Dienstleister. Heißt, dass wir ein eigenes Testzentrum (naja ... ein kleines Zeltchen) auf dem Gelände stehen haben. Dort werden die SuS einfach kurz zum Testen geschickt, während der Unterricht weitergehen kann. Das hilft schon enorm.


    Hingegen wird einem, wenn man so etwas:

    Unsere Schulleitung hat beschlossen, dass die Tests ja nur noch 24 Stunden gültig sind und somit jetzt täglich getestet wird.

    ... hört, erstmal wieder besonders bewusst, was für eine riesige Geldmaschine diese ganzen Tests sind. Ich kann mich nicht mehr dran erinnern, ob ich das hier mal erwähnt hatte, aber ein bekannter (noch sehr junger) Arzt verdient an einem Testzentrum im 5-stelligen Bereich monatlich. Und das mit ca. 20 Stunden Arbeit in der Woche (seine Schätzung).

    Wer Parteien wählt, die versuchen unsere im Grundgesetz verankerten Werte zu zersetzen

    eine Partei, die dem moralischen Grundkonsens so fundamental widerspricht ohne einen einzigen vernünftigen Grund zu liefern

    Ich erlaube mir bei der AfD deutlich zu machen, wo diese die Werte des GG mit Füßen tritt bzw. aushöhlen /abschaffen möchte

    Da das ja gerne die Antwort auf alles hier im Forum ist: Quellen?

    Aber das würde mich tatsächlich interessieren. Ich habe die AfD nicht gewählt und habe es auch nicht vor, da unsere Standpunkte in vielen Themen weit auseinander sind. Z.B. glaube ich an das Projekt EU (mit einigen Änderungen) und die AfD nicht.

    Allerdings würde ich jetzt auch nicht direkt davor wegscheuen diese Partei zu wählen, wenn - hypothethisch - ihre Standpunkte und meine sich am besten decken würden. Am ehesten wären da vielleicht noch einzelne Parteimitglieder, die die Partei dann noch unwählbar für mich machen würden (ähnlich, wie Scholz die SPD unwählbar macht), weil sie so viel Dreck am Stecken haben. Aber dazu habe ich wirklich viel zu wenig von den einzelnen Personen der AfD verfolgt.

    Ich kann nicht korrigieren oder Texte lesen, wenn jemand permanent im Hintergrund redet.

    Wie wäre es mit Kopfhörern? So habe ich das während der Hoch-Coronazeit überlebt, als ich mit meiner Partnerin ein halbes Jahr in einem Studio (EIN Zimmer, dass gleichzeitig Küche und Schlafraum ist. Nur das Bad ist separat) gelebt habe. Wir beide hatten häufiger Meetings, glücklicherweise aber meist ohne Überlappung. Wenn sie ein Meeting hatte und ich arbeiten musste, hatte ich immer meine Kopfhörer auf - manchmal mit leichter Musik, manchmal ohne.

    Bei mir waren es sogar nur In-Ear-Kopfhörer. Bei gutem Sitz filtern die schon viel von der Umwelt raus. Es gibt allerdigns auch Noise-Cancelling Kopfhörer, die aktiv Umgebungsgeräusche unterdrücken. Die funktionieren wirklich sehr gut und man braucht nicht einmal in-ear KH dafür.


    Vielleicht probierst du das mal aus, dann hast du auf jeden Fall deine Ruhe.

    Da das im verlinkten Artikel angesprochen wird: Wieso bekommt man eigentlich für das dritte Kind viel mehr Geld als für die ersten beiden? Macht ein drittes Kind plötzlich die dreifachen Kosten der ersten beiden Kinder?

    Ich dachte kurz hier könnte ich viel beitragen, da es so viele unglaublich gute Spiele heutzutage gibt. Erst, als ich beim Tippen der Vorschläge nach wenigen Buchstaben fünf mal wieder abbrechen musste, weil die Spiele Gewalt enthalten, ist mir aufgefallen, dass es nur äußerst wenige (sehr) gute Spiele gibt, bei denen keine Form von Gewalt enthalten ist. Den bisher genannten Spielen kann ich mich schonmal anschließen.


    Meine (übriggebliebenen) Vorschläge:


    Shovel Knight
    Celeste
    Spelunky

    --> Alles sehr gut gemachte Platformer, die aber vielleicht etwas zu retro gemacht sind, um 12-Jährige zu begeistern.



    Monster Hunter: World

    --> Man spielt einen Monster-Jäger, der auf einem unentdeckten Kontinent fantastischen Biestern nachstellt und diese fängt oder erlegt. Hier gibt es zwar auch etwas "Gewalt", aber es spielt in einer wunderschönen Fantasy-Welt, in der man nur gegen Fantasie-Tiere (a la riesiger Steingolem, Dinosaurier, Drachen) kämpft. Soweit ich mir erinnere auch blutlos, da es eher um die Kämpfe als Herausforderungen geht, als um die Gewalt.


    It Takes Two

    Sehr schönes kooperatives Rätsel-Spiel. Die Rätsel müssen alle gemeinsam gelöst werden. Perfekt also, um entweder selber mitzuspielen, oder für 2 Kids.


    Stardew Valley

    Man spielt einen Farmer, der den alten Hof seines Großvaters wiederaufbaut und dabei Freunde im Dorf macht (und auch dieses wieder mit Leben füllt).



    Die allerbesten Spiele, die ich je gespielt habe, werde ich trotz der Gewalt mal auflisten. Vielleicht machst du dir dort ja selber mal ein Bild, ob die Gewalt zu viel ist, oder nicht.


    Mass Effect (1,2, und 3)

    Eine absolut epische Science-Fiction-Saga.


    The Witcher 2 und 3

    Basierend auf den Büchern von Andrzej Sapkowski. Fantasy.


    Dies sind mit Abstand die besten Spiele, die ich jemals gespielt habe. Sie leben von ihren unglaublich interessanten Welten und Geschichten. Sowohl die Haupt- als auch die vielen Nebengeschichten sind spannender als die meisten Romane und Filme. ...Nur vermutlich leider noch etwas zu brutal. Wobei ich sagen muss, dass ich auch schon mit 12 solche Spiele gespielt habe, manchmal im Wissen der Eltern, manchmal nicht :engel:

    Gut, ich bin ja noch nicht so lange dabei ... aber bisher habe ich ausschließlich freundlich formulierte Beiträge von dir @Lindbergh gesehen. Deutlich freundlicher als so manche anderen hier gerne mal formulieren. Daher kann ich mir gerade kaum einen Lindbergh vorstellen, der beleidigend wird. Aber vielleicht war das ja mal früher so? Oder haben wirklich so viele Leute nur ein Problem mit seinen Meinungen, die häufiger entgegen dem Foren-Mainstream hier gehen?


    Da hab ich wohl etwas verpasst, das vor meiner Forengeburt war. Der heutige Lindbergh - nur den kann ich beurteilen - scheint mir auf jeden Fall ein angenehmes Forenmitglied :rose:

    Ich würde wetten, wenn wir zu zehnt (also recht aktive Nutzer) an einem Tisch säßen mit unseren 10 Namen in der Mitte liegend, und uns ne halbe Stunde unterhalten würden, könnten wir die 10 Kärtchen ziemlich fehlerfrei zuordnen.

    Ich hab mich ja schon häufiger gefragt, ob ich hier unbewussterweise schon mit Bekannten oder Kollegen geredet habe :wink_1:

    Formal spricht nichts gegen eine Vertretungsstelle in Österreich (bei mind. 150 Ects-Punkten) bzw. dem Bachelor. Du kannst bei der Tiroler Bildungsdirektion in Innsbruck anrufen. Am 02.11. öffnet sich sogar ein neues Bewerbungsportal

    Vielen Dank für den Tipp! Das Portal werde ich gespannt beobachten. Da es erst ab Februar losgeht, werde ich in Innsbruck wohl besser etwas zeitnäher anrufen.

    Herzlich willkommen in Österreich. Wirst du als Lehrer arbeiten?

    Vielen Dank!
    Leider arbeite ich dort noch nicht als Lehrer*, da ich noch mein Studium beende. Ich habe alle Module aus dem letzten Semester vorgezogen, sodass ich nur noch eine Masterarbeit schreiben muss, die zumindest in der Anglistik auch ortsunabhängig geschrieben werden kann. Damit wollte ich mir den Traum ermöglichen wenigstens einmal in Österreich und den Alpen zu wohnen, falls mir die Möglichkeit später verwehrt bleibt. Dann wäre es die letzte Chance.

    Aufgrund der langen Wartezeiten bis zu den nächsten Ref-Startterminen bei vielen Bundesländern gibt mir das etwa ein Jahr, teilweise sogar mehr Zeit in Österreich.
    Ich hatte auch mal überlegt das Ref (bzw. die Induktionsphase) in Österreich oder der Schweiz zu machen. Allerdings kam ich bei meinen Recherchen zu dem Schluss, dass ich frühestens nach dem Referendariat (in D) halbwegs reibungslos das Land wechseln könnte, da die Befähigung zum Lehramt gegenseitig anerkannt wird. Aufgrund der sehr unterschiedlichen Lehrer-Ausbildungen in D/A/CH schien mir ein Wechsel nach dem Studium kaum möglich.


    Inzwischen hat sich die Beziehung auch noch so sehr gefestigt, dass die künftigen Jobchancen der Freundin ebenfalls mitbedacht werden müssen. Wegen ihrer hohen Spezialisierung (Regenerative Medizin, Biopharma) kommen leider nur wenige Regionen infrage. Wenn es ausschließlich nach mir ginge, würde ich sofort in die Alpen ziehen nach dem Ref. Dort gibt es allerdings eher wenige solcher Arbeitgeber. In der Schweiz sieht es dafür etwas besser aus, aber dort wird es wiederum für mich schwieriger etwas zu finden, wenn ich mich an die Auskünfte unserer Foren-Schweizer erinnere. Hach ja, ganz schön schwierig alles ... aber jetzt freue ich mich erstmal mit jeder Faser meines Körpers auf ein Jahr Österreich! :klatsch:


    Entschuldigt die OT-Wall of Text. Das ist doch ein Thema, das mich schon lange umtreibt, sodass ich froh bin, wann immer ich mal darüber reden kann. :rose:


    *Für meine Zeit in Österreich würde höchstens eine Vertretungsstelle oÄ infrage kommen. Allerdings habe ich bisher keine Antwort darauf gefunden, ob ich überhaupt als Vertretungslehrer in Österreich arbeiten dürfte mit einem Lehramts-Bachelor und Master. Falls das jemand weiß, freue ich mich über jeden Hinweis!

    Welches Bundesland bist du denn gerade? Oder ursprünglich?

    Aufgewachsen in NRW und dort auch die meiste zeit verbracht.
    Sicher gibt es da Unterschiede zu Österreich. Die gibt es ja schon zu Bayern. Aber meine bisherige Erfahrung (Freunde und Bekannte, die Österreicher sind) zeigte dann doch noch deultich mehr Gemeinsames.

    Aber nächstes Jahr werde ich es besser beurteilen können nach (mindestens) einem Jahr Tiroler Leben :victory:

    Aus der Region fallen mir direkt ein:
    - Schneffelrath


    - Roitzheim (das "oi" spricht man in der Region meist wie ein "o" aus. Dass es ein eher langgezogenes "o" ist, haben wir natürlich ignoriert)


    - Wahn


    - Zu Schulzeiten war es natürlich üblich das "l" aus Alfter auszulassen. Klassiker. Und wie passend, dass man genau das gleiche mit der dort befindlichen Alanus-Hochschule machen kann. Das war die Krönung der Comedy damals.




    Meine (noch) nur rudimentär Deutsch-sprechende Freundin war auch sehr angetan vom Ort "Egg" in Österreich. Als ich ihr dann gezeigt hab, dass es gefühlt tausende Orte/Berge gibt, die alle X-egg heißen, fand sie Österreich gleich viel sympathischer.


    Ich bin mir sicher, ich habe noch viel vergessen. Ein andermal :)

    Wir haben ja einen richtigen Arbeitsplatz an der Schule und ich arbeite dort auch gerne, nehme selten was mit nach Hause

    Das klingt ja traumhaft. Selbst in den besser ausgestatteten Schulen ist das hier unmöglich. Arbeit ist ausschließlich daheim möglich.
    In der Schule, an der ich in England unterrichtet habe, gab es auch mehrere kleine Büros für jeden Fachbereich (mit maximal einer anderen Person im Raum lässt es sich ja noch gut arbeiten), aber am besten war, dass jeder Lehrer seinen eigenen Fachraum hatte. Heißt, in den Freistunden konnte man dort wunderbar arbeiten, hatte alles im Raum und konnte sogar Technik etc vorbereiten. Ein sehr angenehmes Lehrerzimmer mit zumutbaren Arbeitsplätzen (keine riesigen Gruppentische) gab es noch obendrauf. ... Und noch einen großen Kaffee-, Kuchen- und Plätzchen-Raum (natürlich von der Schule gestellt). Das war der Luxus pur.

    Aber eigentlich reicht ja auch schon alleine ein guter Arbeitsplatz / gutes Büro. Mehr möchte ich ja gar nicht. Dann bleibe ich auch gerne 8-16 Uhr, wie jeder Büro-Arbeiter. Das habe ich in England auch immer so gemacht (Naja, etwas reduziert natürlich, da ich ja keine volle Stelle hatte) und hatte den Rest des Tages immer komplett frei. So ist es auch ganz klar, wann man seine Stunden voll hat und nicht mehr unbezahlt weiterarbeitet.

Werbung