Beiträge von Bingenberger

    Also ich habe im Rahmen meiner zweiten Staatsarbeit moodle an einer Grundschule eingeführt. Ich denke es hängt vom Zweck der Nutzung ab:


    Sollen die Schüler/die Nutzer der Intranetseite nur Infos abrufen können? Dann würde ich auch zu joomla tendieren, da sich content hiermit recht leicht erstellen und verwalten lässt. Sollen die Nutzer das Intranet interaktiv nutzen können und selbst Blogs/Wikis etc. erstellen und bearbeiten können? Dann könnte moodle das Richtige sein, allerdings ist die Einrichtung und Verwaltung nicht ohne.


    Oder sollen gar Dateien verwaltet und bereitgestellt werden? Dann kommt evtl. eine Plattform wie schola21 in Frage ...

    Ich hab letztes SJ mit einer 3. Klasse mit dem Kamishibai gearbeitet. Die Kinder haben ein (indianisches Märchen gelesen). Danach haben sie es in Abschnitte eingeteilt und zu jedem Abschnitt einen Hintergrund gestaltet. Anschließend haben sie den Vortrag anhand von Erzählkriterien eingeübt und das ganze abschließend vor der Gruppe vorgetragen.

    Joa, nach Möglichkeit keine Taschenbücher nehmen, weil die sehr schnell kaputtgehen. Und im Bereich SekI/II wird wohl das Thema "Diebstahl" eine größere Bedeutung spielen. Bei uns sind in den letzten 2 Jahren etwa 20 Bücher abhanden gekommen, wobei die evtl. auch bei Lehrern sind, die sie nicht offiziell entliehen haben.

    Also wir nutzen für unsere Bibo die Software PSBiblio (ich weiß aber leider nicht, was die kostet). Wir haben bei uns ca. 1000 Medien und derzeit 300 eingetragene Klienten. Was ich an der SW schätze, ist die Funktion zum automatischen Abruf der Buchdaten übers Internet. Wenn ich ein neues Buch eintragen will muss ich lediglich den Barcode des Buches scannen und den Rest ruft die SW über das Internet ab.
    Ansonsten bietet die Software halt die Basisfunktionen Ausleihe und Rückgabe, Mahnwesen, Listendruck.


    Ob es Freiexemplare gibt weiß ich nicht, aber in der Regel dürften das dann echte Ladenhüter sein. Wir haben seinerzeit bei Beltz ein äußerst günstiges Buchpaket mit 100 Büchern gekauft (aus der orangenen Reihe), damit wir zum Start einige Bücher hatten. Inzwischen haben wir weitaus mehr Bücher und die Bücher aus besagtem günstigen Buchpaket werden inzwischen nicht mehr geliehen (bzw. wurden sie auch nicht ausgeliehen). Man sollte also vorher gut überlegen, ob die Anschaffung solcher "Ramschpakete" wirklich lohnt.
    Meines Wissens gibt aber z.B. der Weltbildverlag Bibliothekenrabatt auf seine Buchangebote.


    Für eine SchulBib finden sich aber meist recht leicht edle Spender. Bei uns ist der Förderverein kräftig mit im Boot und auch die lokalen Parteien lassen sich nicht lumpen, denn schließlich sind ja nächstes Jahr wieder Kommunalwahlen :).

    Doppelposts sind Buuuuh



    Meinst du konkret IN Bibliotheken oder auch MIT Bibliotheken? Wir haben an unserer Schule zum Zwecke der Leseförderung eine Bibliothek eingerichtet und Dank Förderverein inzwischen über 1000 Bücher dort stehen. Das Ganze wird von den Kids super angenommen, allerdings ist damit auch viel Aufwand verbunden (Pflege der Nutzer- und Medienkartei, Aufsichten, jährliche Inventarisierung).
    Zu dem Thema gab es auch zwei Hefte in der "Grundschule Deutsch": Kinder und Bücher (Nr. 13) und Lust auf Bücher (Nr. 17).

    Ich bin auf der Suche nach einer Ganzschrift zum Rahmenthema "Wald" für eine vierte Klasse. "Wald" sollte in dem Buch eine mehr oder weniger große Rolle spielen. Zum Beispiel wäre der Findefuchs gar nicht so schlecht, weil das Buch ja im Wald spielt, allerdings ist das für ne vier ja ein wenig einfach.


    Bisher bin ich nur auf das Buch "Potilla und der Mützendieb" von Frau Funke gestoßen. Hat jemand noch weitere Ideen? Optimal wäre es natürlich, wenn es zu dem Buch auch noch in irgendeiner Form Material gäbe :)

    Vielen Dank für eure Rückmeldungen!


    Ich denke ich werde die konkrete Vertonung erst nach der UPP machen und dann ist es ja nicht mehr sooo schlimm, wenn ich unterstützend daneben sitze. Habe inzwischen auch eine Ausgabe von "Grundschule Deutsch" zu dem Thema, wo einige Stationskärtchen drinnen sind.


    Jetzt muss ich mich noch auf die Suche nach "did. Fachliteratur" machen, damit man einen fundierten Entwurf schreiben kann.

    Ich habe im letzten Halbjahr im 2. und 3. Schuljahr mit dem Werk "Wegezeichen" aus dem Diesterweg-Verlag gearbeitet. Das Schülerbuch braucht man da nicht sehr oft, so dass man die betreffenden Seiten auch auf Folie/Kopie ziehen kann. Das Lehrerhandbuch ist aber äußerst gut und bietet sehr abwechslungsreiche Stunden. Meinen Kids hat es sehr gut gefallen.

    So langsam aber sicher kommt meine UPP näher und ich mache mir langsam aber sicher Gedanken, was man da so machen könnte. Bei meinen zahlreichen Ideen bin ich u.a. auf das Thema Hörspiele gestoßen. Hier könnte man ja a) ein eigenen Hörspiel vertonen oder auch b) eine Hörspielfassung mit einer Film- oder Buchfassung vergleichen.


    Hat jemand schon einmal so etwas gemacht und kann Erfahrungen wiedergeben?


    Mein größtes Fragezeichen bei der Erstellung eines Hörspiels ist die zu verwendende Software. In der Fachliteratur wird immer wieder Audacity empfohlen, aber ich finde die Oberfläche eigentlich etwas zu undurchsichtig für Kinder. Es gibt da ja noch nichtmal einen Button fürs abspeichern des Projektes ...

    VIelen Dank für den Hinweis,


    ich weiß halt nur, dass die festangestellten Lehrer an unserer Schule ihre Beihilfe direkt beim Kreis beantragen müssen ... und beim LBV gibt es auch Beihilfeanträge zum runterladen ... daher war ich etwas verwundert!

    Wie und vor allem wo beantrage ich als LAA Beihilfe? Bei mir hat es sich leider in den Ferien ergeben, dass ich einige Arztbesuche hinter mir habe mit entsprechenden Rechnungen für Medis. Das Geld würde ich mir nun so scnell es geht wiederholen.


    Ich komme aus NRW (BezReg Köln). Muss ich mich dafür an das LBV wenden?

    Eine Freundin hat morgen den letzten UB und möchte im Bereich "Umgang mit Texten und Medien" zu einem Kinderbuch Standbilder erstellen lassen (bzw. hat sie das wohl von der FL aufs Auge gedrückt bekommen). Nun ist sie ratlos, wie sie darüber reflektieren kann am Ende, denn angeblich darf man die Standbilder in der Ref-Phase nicht nochmal aufbauen, sonst ist man im Bereich "mündliches Sprachhandeln". Es muss irgendwie die Rückkopplung zum Buch hergestellt werden, ohne nochmal das Standbild darzustellen.


    Hat da jemand eine Idee, wie sowas grundsätzlich aussehen könnte?

    Zitat

    Original von Schmeili
    kaeferchen: Die Adresse hat sie nicht wirklich, du kannst über den Email-Knopf des Forums Mails an die privaten Adressen versenden. Der Absender sieht dabei nicht deine Adresse, dir wird sie als Empfänger aber direkt in dein Postfach zugestellt.


    Naja, dreist finde ich es trotzdem.


    Ich glaube das stimmt so nicht ganz, schmeili. Wenn ich auf den "E-Mail-Knopf" bei deinem Namen klicke, dann öffnet sich direkt mein Mailprogramm mit deiner Adresse als Empfänger.


    Das hat mit einer Einstellung in deinem Profil zu tun. Gehe auf "Profil" -> "Einstellungen editieren" -> "E-Mail-Adresse verbergen". Dort kannst du einstellen, ob andere User dir direkt E-Mails schicken können oder nur über dieses Kontaktformular.

    Zitat

    Original von Umfrage
    bitte melden sie sich bei mir, wenn sie interesse haben, sie würden mir extrem weiterhelfen. bin studentische hilfskraft und wie sie alle wissen, brauchen studenten immer ein bißchen finanzielle unterstützung.


    Wer bekommt denn die 30 €uronen? Der Interviewer (also du) oder der Interviewte (also ich)?

    Für den Grundschulbereich mit Sicherheit noch Stephan Wöckel



    Mein Thema war:


    Weiterentwicklung des medienpädagogischen Konzepts der KGS **zensiert** – Schülerinnen und Schüler präsentieren und kooperieren im Internet

Werbung