Beiträge von dacla

    Hallo,
    ich habe auf den IQB Seiten folgendes gelesen:


    Schreibaufgaben Englisch/Französisch


    In den Vergleichsarbeiten für die 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) werden im März 2010 Leseverstehen und erstmals Schreiben getestet.


    Ist es also 100% sicher, dass das Hörverstehen nicht getestet wird? Ich werde natürlich weiterhin HV üben, aber dann doch verstärkt mit den Schülern das Leseverstehen und Schreiben üben. Auf den Standardsicherung-Seiten habe ich allerdings keine Infos gefunden.


    Viele Grüße und schöne Herbstferien
    dacla

    Hallo, ich habe eine Frage zu den Delf Prüfung Niveau A1. Ich habe mir für meine Delf AG das Vorbereitungsheft von Klett gekauft "Delf Scolaire A1, prêts pour l'Europe". Darin stehen in den Arbeitsaufträgen manchmal "vous aurez x secondes" oder "il y aura". Das Futur hatten die Schüler aber noch nicht (nur mit aller). Kommen solche Arbeitsaufträge auch in der richtigen Prüfung vor oder nur in diesem Heft? Vielen Dank

    ja, stimmt, die Frage habe ich schon mal gestellt... Ich hatte das ganz vergessen! Tut mir leid, ich werde mir mal anschauen was ihr damals geschrieben habt. Es waren leider mehrere Schüler aus meiner Klasse schon im Krankenhaus. Bisher habe ich auch noch keinen besucht, aber irgendwie bei diesem einen Schüler habe ich mir die Frage doch nochmal gestellt, weil er auch für längere Zeit im Krankenhaus bleiben wird und ich den Schüler (und seine Familie) wirklich mag. Aber wahrscheinlich wäre es nicht so gut wenn ich gerade den einen Schüler besuche. Dann hätte ich eigentlich die anderen auch besuchen können/sollen... Wir schicken einfach nochwas hin...
    Vielen Dank für die Antworten

    Hallo
    einer meiner Schüler liegt schwer verletzt im Krankenhaus und wird wohl bis Ende des Schuljahres dort bleiben müssen. Ich mag den Schüler wirklich sehr gerne und bin auch Klassenlehrerin in der Klasse und ich frage mich, ob ich ihn im Krankenhaus besuchen soll. Hat es schon jemand gemacht oder macht man sowas einfach doch nicht?
    Viele Grüße
    dacla

    Hallo liebe Kollegen
    ich hätte eine kurze Frage: ist die Unit 7 im dem Englischbuch G2000 A3 optional oder nicht? (7 Klasse Gymnasium). Ich würde mit den Schülern nämlich lieber eine Lektüre lesen anstatt die Unit zu bearbeiten. Vielen Dank
    dacla

    Hallo liebe Kollegen,
    ich werde bald mit einigen Schülern aus der 10 zum Schüleraustausch nach Frankreich fahren und frage mich, was ich alles beachten muss, da es mein erster Austausch ist. Habt ihr mit den Schülern Regeln vereinbart die alle unterschieben haben? Hat jemand vielleicht eine Kopie dieser Regeln? Was für Fragen stellen Eltern an dem Infoabend? Was muss ich beachten bezüglich Krankenversicherung z.B? Wäre wirklich dankbar jegliche Infos.
    Viele Grüße
    dacla

    Hallo
    nur so am Rande: ich finde es gibt nicht nur eine "Lehrerpersönlichkeit". An den verschiedenen Schulen braucht man verschiedene "Lehrerpersönlichkeiten". Ich kann z.B nicht an Hauptschulen oder Grundschulen unterrichten, das passt absolut nicht zu mir. Auf dem Gymnasium komme ich allerdings wunderbar klar.


    In anderen Länder wird davon ausgegangen, dass man als Lehrer alle Schüler unterrichten können muss. In England ist es definitiv so, dass die Mehrheit der Lehrer denkt, wenn man Hauptschüler unterrichten kann, dann ist man ein "richtiger" Lehrer. Die top sets kann ja "jeder" unterrichten, die bottom sets sind doch die Herausforderung...


    Da muss ich sagen, dass ich in dem Fall keine "Lehrerpersönlichkeit" habe. Gleichzeitig kann ich behaupten, dass ich mit meinen Gymnasialschüler wunderbar zurecht komme.


    Es hängt nicht nur von der Klasse und von der Schule ab, ob man eine Lehrerpersönlichkeit hat oder nicht, es hängt auch von den Methoden ab. In England musste ich Fremdsprachen ganz anders unterrichten als hier, das lag mir nicht. Ich habe zwar alles gut bestanden, aber ich konnte mir nicht vorstellen den Beruf lange auszuüben.


    Andererseits habe ich in England Lehrer kennengelernt die in Deutschland "gescheitert" sind. Die haben "plötzlich" eine bemerkenswerte "Lehrerpersönlichkeit".
    In England habe ich eine Freundin die durch ihr Probejahr fast durchgefallen wäre. Alles wurde kritisiert und unser Mentor hat gesagt, dass sie eine total unfähige Lehrerin sei (obwohl sie im Ref tolle Noten hatte - in England gibt es noch eine Art Probejahr welches man ebenfalls bestehen muss). Dann hat sie die Schule gewechselt und siehe da, plötzlich war sie sehr gut und im Endeffekt hat sie das Probejahr an einer anderen Schule mit sehr guten Leistungen bestanden.


    Ich denke es gibt wirklich sehr viele Beispiele von Lehrern die im Ref sehr große Schwierigkeiten hatten aufgrund ihrer "Lehrerpersönlichkeit" und dann im Endeffekt gute Lehrer wurden. Ein eher introvertierter Lehrer z.B kommt in einer Mädchenschule vielleicht besser an als ein extrovertierter Entertainer. Der Entertainer hat in einer Brennpunktschule dafür die besseren Karten... Also meiner Meinung nach hängt es nicht unbedingt vom Lehrer ab sondern auch von der Schulform/Klasse/Kollegium/Mentoren ob man eine "Lehrerpersönlichkeit" hat oder nicht. Klar gibt es Lehrer die man in jede Schulform einsetzen könnte, aber wenn ein Lehrer mit einer bestimmten Schulform nicht zurecht kommt heißt es nicht, dass er grundsätzlich ein schlechter Lehrer ist...

    Dejana
    das ist der GROSSE Vorteil in Deutschland, ich kann Mittagsschläfchen machen:-D. In England natürlich undenkbar. Ich habe 2 Haupt- und Korrekturfächer (Englisch und Französisch) und mein Stundenplan sieht folgendermaßen aus:
    Mo: 1-5 Stunde (durchgehend) bin um 13.15 zu Hause (ich muss immer noch Sachen mit meinen Kollegen besprechen)
    Di: 1-3 Stunde (durchgehend) bin um 12.00 zu Hause.
    Mi: 1-6 Stunde (durchgehend) bin auch so um 14.15 zu Hause
    Do 1-6 Stunde (durchgehend) wieder ca. 14.15 zu Hause
    Fr: 1-5 Stunde (durchgehend) wieder ca. 13.15 zu Hause.
    Also mir bleibt noch genug Zeit für Mittagsschläfchen:-). Meine Kinder werden um 16.00 abgeholt, wobei sie 2 Mal die Woche schon um 14.30 Aktivitäten haben. Abends korrigiere ich dann immer, wobei sich das mit den Korrekturen in Grenzen hält, denn meine Klassen schreiben 3 Klassenarbeiten, 1 vor den Herbstferien, eine vor den Weihnachtsferien (die korrigiere ich in den Ferien) und eine Anfang/Mitte November (dann sitze ich und korrigiere recht viel, jetzt müsste ich natürlich auch korrigieren...). Dann verschiedene Tests aber das geht auch mit den Korrekturen.
    Montag habe ich meinen einzigen Oberstufenkurs, da arbeite ich auch eben einiges am Wochenende.
    Insgesamt fühle ich mich mit 2 Haupt-und Korrekturfächer, einer zu betreuenden Rerefendarin, 2 Kindern (5 und 9 Jahre alt, alle möglichen Betreuungspersonen wohnen ca. 400km weiter weg) und einem arbeitenden Mann (ist ca. 18.30 zu Hause) und ohne Putzfrau wirklich nicht überlastet:-D. Ich kann mir 1 Mal pro Woche ein Mittagsschläfchen gönnen und 1-2 Mal pro Woche mache ich Sport nach der Schule. Das ist purer Luxus um Gegensatz zu England! (abgesehen davon dass ich ca. das Doppelte verdiene:-) ).
    Wir haben seit dem Schuljahr 4 mal Konferenzen gehabt (im England mindestens 2 pro Woche), einen Elternsprechtag gehabt und ich war auf 2 Fortbildungen. Ich kann mir ehrlich gesagt nicht erklären warum die Lehrer in Deutschland so gestresst sind, wobei ich sagen muss, dass ich nur einen GK Oberstufenkurs habe mit wenigen Schülern! Trotzdem, ich bin erst seit wenigen Monaten in dem Beruf und ich weiß aus England (und aus dem Studium und Ref mit Kindern) was Stress bedeutet und DAS hier ist allles andere als Stress. Wenn es mir, bei 2 Korrekturfächern so gut geht, wie gut muss es dann den GHS, Realschul oder anderen Gymnasiallehrern gehen die Sport und Bio z.B unterrichten:-)?


    In England habe ich genauso viel am Wochenende gearbeitet (ca. 8 Stunden), kam JEDEN Tag um 17.00-18.00 aus dem Schulgebäude raus, musste dann noch den Unterricht vorbereiten weil GAR KEINE Schulbücher vorhanden waren und musste genauso viel korrigieren wie hier, denn die Hefte ALLER Schüler mussten alle 2 Wochen durchkorrigiert werden (was sie in der Schule geschrieben haben und was sie als Hausaufgabe gemacht haben). Ach, ja, und den Korrekturstress habe ich wie gesagt sowieso nur in den ersten 3 Novemberwochen:-). Mein Mann schaut sich mit Kopfhörer irgendwelche Serien an und massiert meine Füße während ich korrigiere. Gibt es einen bequemeren Beruf als den Lehrerberuf:-) ? Ach ja, ich kümmere mich noch um den möglichen Austausch mit Frankreich und einem Emailaustausch und habe sogar noch Zeit hier im Forum zu schreiben:-).


    Viele Grüße
    dacla

    Hallo
    wie lange denkst du schon darüber nach auf Lehramt zu studieren? Ich würde auf JEDEN Fall erstmal einige Praktika machen bevor ich meine sichere Stelle aufgebe, es gibt geügend Kollegen die dann desillusioniert sind. Ich persönlich wollte "schon immer" Lehrerin werden, dann bin ins Ausland und die Zustände waren so furchtbar, dass ich mir wirklich nicht vorstellen konnte jahrelang als Lehrer zu arbeiten. Jetzt gefällt es mir an meiner Schule sehr gut und ich bin vom Beruf begeistert, möchte nichts anderes mehr machen.
    Viele Grüße

    Hallo,
    ja, bei "ein paar Unsicherheiten" würde ich sicherlich auch nicht sagen, dass meine Tochter die Klasse wechseln soll. Ich finde es sind mehr als" ein paar Unsicherheiten" und es geht schon Richtung Mobbing. Jedes Mal wenn meine Tochter Kinder aus ihrer Klasse fragt, ob sie in der Pause mit ihr spielen wollen kommt "wir spielen gerade nichts", "nee, du bist nicht erwünscht" "mit dir wollen wir nicht spielen" und das seit 2,5!! Monaten. Ich möchte mal einen Erwachsenen sehen, der nach so einer langer Zeit wenn er am Arbeitsplatz gemobbt wird nicht einen Arbeitsplatzwechel überlegt! Für ein Kind sind 2,5 Monate eine lange Zeit und ich muss mit anschauen wie aus einem selbstbewußten Mädchen ein unsicheres und verheultes Kind wird. Es muss doch der Schule/den Lehrern auch am Herzen liegen, dass sich die Kinder wohl fühlen und Spaß an der Schule haben, oder nicht? Wenn die Parallelklasse noch Schüler aufnehmen kann, warum nicht?


    Auch Erwachsene wechseln den Arbeitsplatz, natürlich ncith nur wegen "ein paar Unsicherheiten"! Wir haben bereits 2 Mal die Schule gewechselt (wir sind umgezogen) und sowas hatten wir noch nicht. Meine Tochter ist Wechseln gewöhnt so ist es nciht, aber das hier ist einfach zu schlimm.


    Ich habe mit der Lehrerin gesprochen und sie meinte, meine Tochter hätte ihr auch Leid getan wie sie so stand und sie sei auch etwas geschockt gewesen, dass wirklich keiner neben ihr sitzen wollte. Heute haben sie auch einen Ausflug gemacht und die Lehrerin erzählte mir, meine TOchter wäre neben ihr gelaufen und hätte gesagt, dass keiner neben ihr laufen möchte... Die Lehrerin wird jetzt mit einigen Mädchen sprechen und ihnen sagen, dass sie sich doch etwas mehr um meine Tochter kümmern sollen... Ich weiß nicht, ob diese Methode anderen Kindern meine Tochter "aufzuzwingen" fruchten wird. Die Lehrerin meinte, die Kinder sind sich vielleicht nicht bewußt wie sich meine Tochter fühlt.. Na ja, wer weiß... Ich schaue es mir jetzt bis Dezember an und warte. Ich erwarte nicht, dass meine Tochter eine Busenfreundin in der Klasse findet, aber ich möchte nicht, dass sie ständig das Gefühl hat nicht gemocht zu werden, zumal es tatsätzlich Kinder in der anderen Klasse gibt die sie mögen. Diese sieht sie aber recht selten und mit ihrer Klasse hat sie ständig zu tun. Im Übrigen ist es nciht so, dass wir von Elternseite ncihts machen würden und erwarten würden, dass die Lehrerin meiner Tochter eine Freundin "findet"! Wir haben auch öfters Kinder aus der Klasse zu uns eingeladen, meine Tochter macht jetzt extra viele AGs in der Schule, ich versuche auch Eltern kennenzulernen usw, aber es "passt" einfach nicht. Wir wollten auch eine Kinderparty veranstalten, aber meine Tochter möchte es nicht (das erste Mal, dass sie keine Party haben möchte). Jetzt hat sie das Mädchen aus der Parallelklasse gefunden und trifft sich nachmittags öfters mit ihr, darüber sind wir schon sehr froh. Noch viel lieber wäre es uns wenn sie ganz in die Parallelklasse gehen dürfte.


    Als Erwachsener hat man die Möglichkeit seinen Arbeitsplatz zu wechseln, warum nicht als Kind? Auch wenn man mit dem Lehrer nciht zurecht kommt, soll man in der Grundschule die Möglichkeit haben zu wechseln, schließlich muss man mit dieser Person 2-4 Jahre lang jeden Tag auskommen! Das ist was ganz anderes als auf der weiterführenden Schule. Auch dort ist es schlecht wenn man einen schlechten Lehrer hat. Aber es ist bei weitem nicht so tragisch als wenn man eine schlechten Grundschullehrer hat. Man hat auf der weiterführenden Schule ja auch viel mehr Möglichkeiten sich zu wehren und seine Wünsche zu äußern. Ich denke wenn ein Schüler mit dem Lehrerin oder der Klasse in der Grundschule überhaupt nicht zurecht kommt ist ein Wechsel doch sehr sinnvoll...


    Meiner Tochter gebe ich auf jeden Fall noch einige Wochen zeit und wenn sich nichts tut, dann wird sie eben wechseln. Mit dem Schulleiter habe ich zufälligerweise auch schon gesprochen und er meinte, dass er grundsätzlich das möchte was am besten für meine Tochter ist. Ein Wechsel wäre auch denkbar, aber zunächst möchte die Schule doch noch versuchen meine Tochter zu integrieren. Das hat mich schon mal etwas beruhigt. Ich hoffe, falls die Integrationsversuche scheitern, dass er dann allerdings einem Wechsel zustimmt.
    Ich persönlich kann mir nicht vorstellen, wie die Schüler ihr Verhalten durch "gutes Zureden" ändern werden, aber die Klassenlehrerin kennt ihre Klasse natürlich besser. In der Klasse gab es allerdings bis vor Kurzem einen ähnlichen Fall. Ein Mädchen war 2,5 Jahre lang nicht in der Klasse integriert. Irgendwann im April kam ein neues Kind dazu und jetzt hat dieses Mädchen auch eine gute Freundin. Die Lehrerin hat sicherlich auch bei dem anderen Mädchen versucht sie zu integrieren und es hat nicht funktioniert...Warum soll es bei meiner Tochter klappen? Na ja, mal schauen, vielleicht kommt noch ein anderes neues Kind dazu:-).


    Euch danke ich für die ganzen Beiträge

    ein lustiges Spiel zur Wiederholung einzelner Wörter ist "repeat if true". Du hälst eine flashcard hoch und sagst z.B "the chair", alle müssen es wiederholen. Dann hälst du eine andere hoch und sagst was drauf steht. Dann hälst du eine dritte hoch und sagst was anderes, also nicht das was auf dem Bild ist. Wenn einer in der Klasse das wiederholt hat die Klasse verloren und du hast einen Punkt. Wenn die Klasse ganz still ist und keiner wiederholt es, dann hat die Klasse einen Punkt.


    Ein anderes Spiel ist "simon says", immer nur dann Anweisungen befolgen wenn du vorher "Simon says" sagst (ex. touch your head, touch your nose etc).


    Ein weiteres Spiel ist ein : du nimmst dir eine Flashcard und drehst sie um, so dass die Schüler sie nicht sehen. Dann müssen sie raten was du versteckt hast, ist eigentlich ziemlich dumm, aber den Kindern macht es Spaß:-D. Derjenige der richtig geraten hat darf eine Flashcard verstecken.


    Ein weiteres Spiel: Du hast 10 Flashcards an die Tafel befestigt. Ein Kind geht raus. Ein anderes Kind wird ausgewählt und er ist der "Dirigent". Wenn das erste kind reinkommt sagen alle Kinder das erste Wort (the chair, the chair, the chair) bis der Dirigent eine vorher abgemachte Bewegung gemacht hat (z:B mit den Haaren spielen), dann wechselt die ganze Klasse zum nächsten Wort (the table, the table, the table). Also jedes Mal wenn der Dirigent die Bewegung macht wechselt die ganze Klasse im Chor zum nächsten Bild. Jeder muss aufpassen, dass er mitbekommt wenn der Dirigent gewechselt hat, aber ohne, dass das Kind vorne sieht wo man hinschaut. Das Kind vorne muss raten wer der Dirigent ist.


    Ein weiteres Spiel: ähnlich wie vorhin um ganze Sätze zu üben. Ein Kind geht raus, etwas wird im Raum versteckt. Wenn das Kind reinkommt müssen die anderen den Satz die ganze Zeit wiederholen und sie müssen die Lautstärke variiren, so wie beim "kalt, warm" spiel. Also wenn sich das Kind dem versteckten Gegenstand nähert, wird die Klasse lauter, wenn es weiter weg geht, leiser. Man misst wieviel zeit die Kinder brauchen bis sie den Gegenstand finden (man kann so 3 Kinder rausgehen lassen).


    weiteres spiel: 2 Gruppen, du zeigst gaanz kurz eine flashcard, die Kinder müssen sagen was sie gesehen haben. Der Schüler der zuerst das richtig geraten hat hat einen Punkt für seine Mannschaft gewonnen. Das kann man auch variiren, ein Kind muss eine Bewegung zu dem Gegenstand machen, die anderen raten was es ist.


    Hoffe, dass du etwas Brauchbares findest.

    Hallo
    ich bin etwas ratlos und hoffe, dass ich hier Hilfe finde. Eigentlich ist das heute eine Frage aus Elternsicht, aber vielleicht darf ich sie trotzdem posten:-). Meine Tochter kam Anfang des Schuljahres in eine neue 3 Klasse und sie fühlt sich überhaupt nicht wohl. Heute hat ihre Lehrerin einen neuen Sitzplan gemacht und das hat ihr den Rest gegeben. Ich fand das Verhalten der Lehrerin auch sehr daneben, denn sie hat alle Kinder in der Klasse nacheinander gefragt, wer neben meiner Tochter sitzen möchte und alle haben "nein" gesagt. Also musste meine Tochter sich vorne ganz alleine stehend anhören, dass keiner neben ihr sitzen möchte... Meine Tochter hat Angst in der Klasse und sie würde lieber die Schule wechseln als 2 Jahre lang in diese Klasse zu gehen.


    Nun ist das so, dass sie durch Zufall eine gute Freundin gefunden hat die in die Parallelklasse geht.
    In den Pausen sehen sie sich allerdings so gut wie nie und meine Tochter steht einfach alleine auf dem Schulhof rum... WIr jedenfalls möchten, dass sie in die Parallelklasse zu ihrer Freundin kommt.
    Sicherlich hattet ihr als Grundschullehrer schon Fälle von Eltern die einen solchen Wechsel gewünscht haben. Wie habt ihr/eure Schule da reagiert?


    Es ist wirklich schwierig für mich, denn aus Lehrersicht würde ich sagen, dass nicht jeder nach Belieben die Klasse oder den Lehrer wechseln darf, bloß weil etwas nicht passt. Ich finde allerdings, bei meiner Tochter geht es doch weiter, als dass "etwas nicht passt", sie ist wirklich unglücklich in ihrer neuen Klasse. In ihrer alten Klasse war sie beliebt und hatte überhaupt keine Probleme Freunde zu finden...


    Ein Schulwechsel wäre auch möglich, aber vielleicht wird es in der neuen Klassen genauso. Außerdem ist es schwierig mit der Nachmittagsbetreuung.


    Es ist immer schwierig, wenn man in eine neue Klasse kommt, das war/ist uns allen klar, aber das geht jetzt schon 2.5 Monate und es sieht nicht so aus, als ob es sich bessern wird... Ein Wechsel in die Parallelklasse würde ihr gut tun und wäre mit keinen großen Aufwand von Seiten der Schule verbunden... Was kann ich als Elternteil machen wenn der Schulleiter den Wechsel ableht? Habt ihr sonst Ideen wie ich meiner Tochter helfen könnte?
    Vielen Dank
    dacla

    Hallo,
    nachdem ich Huis Clos mit meinen Schülern nun fast fertig gelesen und interpretiert habe frage ich mich was ich noch zu diesem Thema behandeln muss. Dieses Thema bereitet mir wirklich Kopfschmerzen, denn die Vorgaben sind einfach viel zu vage... Vielleicht kann mir doch noch jemand helfen.


    Noch eine Frage: nun habe ich fast alle Themen (es sind ja nur 4) bearbeitet, bzw die sind von meinen Vorgängern bearbeitet worden. Ich habe aber die Kurzgeschichten von Anna Gavalda nicht gelesen. Zu welchem Thema gehören die denn? Wie soll ich eigentich die Schüler jetzt noch aufs Abi vorbereiten nachdem ich alle Themen behandelt habe (zumal 2 dieser Themen von anderen Lehrern behandelt worden sind)
    Vielen, vielen Dank!
    Dacla

    Hallo
    ich habe einen GK Franz 13 übernommen und wenn ich mich nicht irre muss ich noch das Thema "Existence humaine et modes de vie" behandeln und "Huis clos" von Sartre lesen. Welche Ausgabe ist denn zu empfehlen? Gibt es noch gute Zusatzmaterialien und Interpretationshilfen die ihr für die Vorbereitung verwendet habt? Gibt es denn gute Texte, um dieses Thema einzuführen? Ich finde die Vorgaben für einen Anfänger doch etwas dürftig und hoffe, dass ihr mir helfen könnt. Vielen Dank!
    dacla

    Hallo
    herzlichen Glückwunsch zur Schwangerschaft! Ich finde 30 ist doch das perfekte Alter um Kinder zu haben. Viele meiner Kollegen bekommen mit 40-42 das erste Kind Kind, mir wäre mit 40 auch das Risiko einer Behinderung persönlich zu groß. Also 30 ist doch gut, auf keinen Fall zu jung. Ich habe meine Tochter mit 22 bekommen jetzt ist sie 9 und ich 31 und ich fühle mich nicht zu jung (mein Sohn ist 5). Der Vorteil für den Schuldienst ist, dass ich jetzt nicht mehr ausfallen werde, da ich kein Nachzügler plane:-).


    Wenn es dich beruhigt, in England haben die Grundschüler ihren Lehrer grundsätzlich nur für ein Schuljahr, dann wird gewechselt und die Kinder bekommen keinen Schaden davon. Ich finde es gar nciht mal schelcht, denn meine Tochter mochte ihre erste Lehrerin nicht so und liebte ihre zweite. Ist doch schwierig, wenn man mit dem Lehrer nicht zurecht kommt und ihn 4(sind es in Dland 4 Jahre?) Schuljahre ertragen muss:-).

    Hallo
    als ich in der Schule war, erinnere ich mich, dass der Englischlehrer englische Brettspiele mitgebracht hat die er dann in den letzten Stunden vor den Sommerferien gespielt hat. Ich weiß überhaupt nciht mehr was das war, ich weiß nur, dass es Spaß gemacht hat. Ich unterrichte z.Z in England und habe mit meinen Oberstufenschüler auch ab und zu deutsche Spiele gesepielt (wie Therapy, Tabu, Superhirn -nicht so bekannt). Jedenfalls, ich werde bald wieder in Deutschland unterrichten und wollte mich, solange ich noch in England bin, mit englischen Spielen versorgen. Habt ihr Tipps für mich? Ansonsten muss ich in den Läden rumstöbern...
    Viele Grüße
    dacla

    Hallo Dudel,
    sorry mit dem Globe meinte ich eigentlich nicht die VOrstellung an sich sondern die Tour, ich habe mich dumm ausgedrückt. Eine Vorstellung würde ich auch keinem Kind unter 13,14 zumuten... Sie sind schon sehr lang. Aber die Tour ist sehr interessant. Soweit ich weiß gibts die allerdings nur auf Englisch, aber du könntest vielleicht auch einfach übersetzen wenn die Kinder das nicht verstehen sollten. Du könntest auch vielleicht Covent Garden besichtigen im Sommer gibts da immer nette Clowns, Zauberer und Akrobaten. Ganz interessant ist noch Camden Town oder die Märkte wie Portobello (wenn die Kinder etwas Taschengeld haben:-D )
    Gruß
    dacla

    Hallo, wie alt sind die Kinder denn? Du kannst auch bei der homepage von Time out schauen, ob besondere Angebote im Sommer stattfinden:
    http://www.timeout.com/london/kids/
    Ansonsten weiß ich nicht genau was du mit "Pflichtprogramm" für Kinder meinst. Es gibt nette Museen: science museum, victoria and albert museum, tate... weniger zentral gibts das Horniman museum http://www.horniman.ac.uk/ und Museum of Childhood http://www.vam.ac.uk/moc/.
    Falls die Kinder älter sind und etwas Englisch verstehen lohnt sich noch ein Besuch im Globe Theatre (meine Tochter ist 8 und fand es sehr interessant). Parks: Kew Gardens und Battersea Park.
    Ansonsten London Zoo, Dungeon, Aquarium, London Eye und nicht vergessen Hamleys:-D. http://www.hamleys.com/.
    Viele Grüße
    dacla

    Stellt euch vor, in England kriegt man KEINEN einzigen bezahlten Tag wegen Krankheit des Kindes. Man hat auch eigentlich keinen Anspruch auf unbezahlte Tage. Bei einem Kind unter 6!! hat man Anspruch auf wenige unbezahlte Tage bis man eine andere Betreuungsmöglichkeit findet. Ich habe in diesem Schuljahr 1 Tag gefehlt, weil ich selbst krank war. Irgendwann im Februar musste ich noch einen Tag zu Hause bleiben, weil meine Tochter krank war und dieser Tag wurde nicht bezahlt. Ich habe meine Gewerkschaft angerufen und tatsächlich, man hat hier keinen Anspruch auf bezahlte Tage wegen Krankheit der Kinder (nach dem motto "dann könnte man ja die Schule gleich zumachen, wenn die Eltern wegen kranken Kindern fehlen würden." Hustet ein Kind mal im Unterricht, wird es allerdings sofort nach Hause geschickt und die Eltern sollen gefälligst da sein... - ich übertreibe etwas).
    Mein Beitrag hilft German zwar jetzt nicht, aber ich wollte auch mal über diesen furchtbaren Zustand in einem EU Land jammern. Die Lehrer machen hier so viel mit, es ist unglaublich. Dabei sind sie nicht mal verbeamtet, aber streiken trotzdem nicht (die Gewerkschaft droht zwar mit Streiks, aber es kommt irgendwie trotzdem nicht dazu...). Schlechter Verdienst, lange Arbeitszeiten, Präsenzpflicht (8.15-3.15+Konferenzen und Elternabende),2- 3 Mal Konferenzen pro WOCHE bis etwa 16.45-17.00, Fehltage wegen Krankheit des Kindes nicht bezahlt (also die Schule kann sie natürlich trotzdem zahlen, kommt auf den Schulleiter an, meiner machts nicht...).
    In 2 Wochen fange ich in Deutschland an einer Schule an, ich bin sehr gespannt, ob die Arbeitsbedingungen besser sind.
    Grüße
    dacla

Werbung