Storytelling in der GS

  • Hallo zusammen,


    morgen möchte ich meiner dritten Klasse zum ersten Mal im Englischunterricht eine Geschichte erzählen. Ich habe noch nie Storytelling gemacht, deshalb habe ich einige Fragen!


    Es wird das Buch „Spot goes to school“ sein. Nun weiß ich aber nicht, wie ich das ganze anfangen soll. Die Schulsachen wurden bereits eingeführt, sodass die meisten Wörter im Buch kein Problem darstellen sollten. Ich möchte die Geschichte gerne im Sitzkreis (Buch so auf meinen Knien, dass die Schüler es sehen können) erzählen, bin mir aber nicht sicher, was nach dem ersten Erzählen passiert. Wird die Geschichte dann noch mal gelesen? Das ist doch zu langweilig, oder? Oder lasst ihr die Schüler die Geschichte nacherzählen? Zu schwierig, vermute ich? Wie handhabt ihr das denn (ich könnte zwei Schulstunden für dieses Buch aufwenden)? Gibt es eigentlich Arbeitsblätter passend zum Buch bzw. Arbeitsblätter mit Spot drauf?


    Lieben Dank schon mal für eure Hilfe!
    Katrin

  • Ich mach Storytelling immer - mehr oder weniger - so (wurde uns übrigens im Seminar so beigebracht):
    1st reading: Du erzählst die Geschichte, wobei die Kinder gleichzeitig die Bilder sehen müssen, damit sie die Geschichte verstehen können. Dazu ist es sinnvoll, einen Halbkreis zu bilden und keinen normalen Sitzkreis, damit jeder das Buch sehen kann. Bei mir kommt die halbe Klasse mit, die andern ohne Stuhl nach vorne und diese sitzen dann auf dem Boden vor den anderen.
    2nd reading: Einige Schüler bekommen Bilder oder Figuren von Personen/Dingen in die Hand, die in der Geschichte vorkommen. Wenn ihr Wort genannt wird, müssen es hochhalten. Das machen sie ganz gerne.
    3rd reading: Bestimmte Stellen im Buch (in der Regel etweder einzelne Wörter, in deinem Fall wohl die Schulsachen oder auch bestimmte Sätze, die immer wieder wiederholt werden) sollen die Kinder im Chor mitsprechen.
    So haben die Kinder bei jedem Durchgang einen neuen Auftrag und müssen immer aufpassen. Daher wird das dreimalige Lesen auch nicht langweilig, und sie sollen ja die Geschichte mehrmals hören, damit sich bestimmte Wörter/Strukturen festigen können.


    Arbeitsblätter hab ich meist selbst erstellt, wobei das oft etwas aufwändig ist. Aber auf jeden Fall soll es etwas mit der Geschichte zu tun haben, am besten bestimmte Bilder daraus. Und der zu übende Wortschatz bzw. Satzstrukturen sollen auf dem Arbeitsblatt auftauchen.


    Zu deinem Buch konkret kann ich nicht so viel sagen, da ich es nicht kenne. Aber die Spot-Bücher sind echt nett und die Kinder lieben die ja auch!
    Ich hoffe, ich konnte dir etwas weiterhelfen und wünsche dir und deinen Kindern viel Spaß mit dem Buch!

  • Ich kann mich juditka eigentlich nur anschließen, so ähnlich mache ich es auch.


    Zitat

    nirtak schrieb am 15.11.2005 11:24:
    Hallo zusammen,


    Ich möchte die Geschichte gerne im Sitzkreis (Buch so auf meinen Knien, dass die Schüler es sehen können) erzählen, bin mir aber nicht sicher, was nach dem ersten Erzählen passiert.


    Tipp dazu:
    Schreibe dir den gesamten Text auf ein Blatt (am Besten im Fomat des Buches, falls zu klein auch größer möglich), klebe es auf die Rückseite des Buches und mache dir im Text Zeichen, wo ein Seitenwechsel ist.
    So kannst du die Geschichte vorlesen, ohne selber ins Buch schauen zu müssen.
    Die Sparversion einen Kniebuches ;)


    Petra

Werbung