RU Unterricht ... Unterrichtshilfen machen mich platt!

  • Diese Frage richtet sich an alle RU LehrerInnen und mich würde da mal eure Haltung interessieren:


    Ich sitze mal wieder länger als gewollt an einer RU Stunde, umgeben von tausenden RU Büchern. Doch wenn ich mir diese Vorschläge anschaue, dann frage ich mich manchmal, was ich falsch mache. Beispiel: Für die kommende Stunde empfehlen mir die Bücher:


    - Fest mit selbstgebackenen Brot, Feigen, Oliven, Schafskäse, Anistee, ... ... ...
    - für die Kinder bunte Tücher
    - vielleicht können Eltern und andere Klassen zum Fest eingeladen werden
    - Tänze, Gedichte, Liedermedley, ... ...


    Ja, spinn ich ?!? Wie stellen sich denn diese Autoren den Schulalltag vor ?! Oder bin ich eine faule (...) Lehrersocke ?! Und das ist nicht das erste Mal, dass ich bei RU Vorschlägen denke, ob sich da jemand beim Schreiben die goldenen Fleißlorberen verdienen wollte... z.B.:


    - Zelt im Klassenraum aufbauen
    - Ecke mit Fellen und Sternhimmel gestalten
    - diverse Obstteller etc. mitbringen / ständig iregndwelche Feste


    Jedenfalls helfen mir die Bücher selten weiter. Im Gegenteil: ich bekomm echte Komplexe! Wie geht es euch, was könnt ihr so umsetzen (Bedingung bei mir: 6 Klassen)?! Diese Probleme habe ich nur im RU, in anderen Fächern erlebe ich das so nicht ... selbst im Materiallastigen SU nicht! :(

  • Hallo schlauby!
    Ich finde die Bücher ziemlich gut und nehme die Ideen gerne als Anregung. Die vorgeschlagenen Feste haben wir so auch noch nicht gefeiert, aber zum Beispiel habe ich die Idee für ein ägyptisches Frühstück zum Thema Josef mit den Kindern umgesetzt. Und solche Dinge bleiben ihnen gut in Erinnerung. Man muss es ja nicht immer gleich riesig machen, sondern nur eine "abgespeckte" Version davon. Ich lasse auch viel von den Kindern mitbringen. Im Moment baue ich ein Nomadenlager zu Abraham in klein mit den Kindern. Diese Idee ist auch aus einem der Bücher. Alles kann man nicht gebrauchen, aber das muss jeder selber entscheiden, ob es machbar ist. Sieh die Bücher doch einfach als Möglichkeit an und hab kein schlechtes Gewissen dabei, wenn die Umsetzung eben nicht möglich ist.
    LG, Finni

  • Hallo!


    6 Klassen in RU zu unterrichten, ist aber auch schon ganz schön heftig :rolleyes: Hoffentlich ist da die ein oder andere Parallelklasse mit dabei. Zu Anfang meines Lehrerdaseins fand ich die RU-Bücher auch immer ganz toll. Wenn man eine Reihe schon mal gemacht hat, dann hat man ja auch das Material irgendwo/ irgendwie griffbereit. Mittlerweile habe ich auch viele andere Bücher zur Auswahl, wie z.B. Bewegter RU oder die Symbolbücher von Elsbeth Bihler oder Bücher von Rainer Oberthür oder... Ich finde es übrigens immer am besten, wenn ich eine Reihe vorab komplett durchplane und so auch die Materialien passend zur Hand habe. Aber du hast recht, wenn man einen interessanten + schönen RU machen möchte, also kein "ich lese eine Bibelstelle vor und ihr malt dazu", dann ist das schon immenser Aufwand. Ich gestehe, dass ich es dieses Schuljahr total genieße, mal keinen RU zu haben :) Und das, obwohl ich die Reli-Fachfrau an unserer Schule bin :D .


    Kopf hoch + wish you what + LG: SONJA

  • Nach fünf Jahren Tätigkeit als Vertretungslehrer bin nun an der x-ten Schule, aber die Sachen, die du beschreibst, hat bisher keine Kollegin durchgeführt.
    Die meisten Stunden gehen sicherlich über das "Bibelgeschichten hören mit anschließendem Malen" hinaus, aber selbst L., die frisch aus der Ausbildung kommen, legen ihre kreativen Ideen schnell beiseite.
    ich habe zur Zeit drei Religruppen. Die eine oder andere intensiv vorzubereitende Sache mache ich nur, wenn ich mal noch zwischen Mathe- und Sprache-Vorbereitung Zeit habe.
    Kennt übrigens einer von euch RU-LehrerInnen, die eine Reihe so durchführen, wie man es aus den Referendariat noch kannte?

Werbung