Erster Elternabend in der Eingangsstufe! Brauche Tipps!

  • Hallo!
    Nächste Woche habe ich den ersten Elternabend in meiner Eingangsstufe. Da das meine erste Stelle überhaupt ist, habe ich noch keinerlei Erfahrung von Elternabenden allgemein und erst Recht nicht in der Eingangsstufe. Die Eltern der 2. Kasse kennen sich ja alle schon und die neuen kommen hinzu.
    Erkläre ich trotzdem die Fibel etc ausführlich, obwohl es die Hälfte der Klasse gar nicht interessiert? Genauso die Arbeitshefte der 2. Klasse?
    Bin total unsicher.
    Kann mir bitte jemand Tipps geben oder von seinen Erfahrungen berichten?
    Danke und viele Grüße,
    hanni ?(

  • Hallo, hanni!


    Ich glaube, dass es für die Eltern von Interesse ist, wie der gemeinsame Unterricht organisiert wird. Die meisten Eltern können sich das gemeinsame Lernen nicht vorstellen. Vielleicht kannst Du auch Freiarbeitsmittel zeigen, die das selbständige Lernen fördern. Dankbar sind die Eltern für Tips, wie sie zu Hause mit ihren Kindern üben können.

    MfG Gina-Maria


    Heiterkeit ist die Mutter der glücklichen Einfälle. (Luc de Clapiers de Vauvenargues)

  • Hallo hanni,
    den Elternabend würde ich ähnlich wie eine Flex-Stunde vorbereiten: erst etwas für alle Eltern, wie Gina Maria schrieb, und dann für die Zweitklass-Eltern die Wahl, ob sie bei der Fibelvorstellung nochmal zuhören wollen oder Freiarbeitsmaterial anschauen wollen. Dann - wenn es um Zweitklässer-Themen geht, andersrum. Dann sollen sich die Erstklässer-Eltern das Material anschauen.


    Ich könnte mir aber gut vorstellen, dass alle Eltern alles anhören wollen.


    Dann wünsche ich dir einen schönen Elternabend und lauter nette neue Eltern!
    Gruß venti :)

  • Habt ihr mehrere Flex-Klassen?
    Ich könnte mir auch vorstellen, dass man die 2.Klassen zusammenfasst - etwas zu den wichtigen Themen erzählt und die ersten Klassen parallel(wie bei Kursstunden), nach einer festgelegten Zeit kommen dann die Klassen zusammen und Infos/Themen der Klasse werden Thema.
    flip

    • Offizieller Beitrag

    Ich habe die Erstklasseltern eine halbe Stunde eher bestellt. Folgende Themen werde ich dann ansprechen:
    - Fibelkonzept
    - Lautieren und nicht buchstabieren! (Das müssen die Eltern üben!)
    - Arbeitsformen (Werkstatt, Lerntheke, freie Arbeit)
    - Notation der Hausaufgaben (unsere speziellen Zeichen)
    - Räumlichkeiten in der Schule und Schulweg


    Einige Themen werde ich auch noch mal für die Zweitklasseltern ansprechen, z.B.:
    - Führung und Kontrolle des Hausaufgabenheftes
    - Einbinden von Büchern und Heften
    - Pflege von Arbeitsmaterial
    - gesundes Frühstück
    Wiederholung tut auch den Eltern gut ...


    Dann gehe ich kurz auf die Stundentafel ein, erkläre unsere besonderen Förderstunden usw. Wichtig sind auch die Überprüfung der Telefonliste, die Aufgaben der Klassenpflegschaft (vor der Wahl), Einigung auf eine Klassenkasse etc.


    Talida

  • Zitat

    Talida schrieb am 21.08.2006 19:30:
    I
    - Notation der Hausaufgaben (unsere speziellen Zeichen)


    Talida, kannst du mal kurz beschreiben, wie du mit den frischen Erstklässlern die HA notierst?
    Ich überlege gerade verschiedene Möglichkeiten, da bin ich neugierig, wie du/ihr das macht.


    Petra

    • Offizieller Beitrag

    Wir haben folgende Zeichen:
    - ein rotes und ein blaues Rechteck: roter/blauer Hefter
    - ein weißes Rechteck (weiß bei mir an der Tafel, Bleistift bei den Kindern im Heft) mit einem F: Fibel
    - ein weißes Rechteck mit einem M: Mathebuch
    - ein rotes Rechteck mit einem P: Post (Elternbriefe etc.) in einer Hülle im roten Hefter
    - S. 10: Seite 10 Das können auch schon die Kleinen.
    - eine Brille (zwei Kreise, mit einem Halbkreis verbinden, zwei Bügel dran): mehrmals lesen
    - ein Stift: mit Bleistift ins Heft schreiben
    - eine Schere (ein X mit zwei Kreisen an einem Ende): ausschneiden (und aufkleben)


    Die Eltern bitte ich immer, eine Doppelseite im Merkheft mit zwei Linien einzuteilen und schon die Daten für eine Woche einzutragen (ähnlich wie in den fertig zu kaufenden Hausaufgabenheften).
    Bis gestern hat es mich Nerven gekostet. Seit heute klappt es! Einige Dinge müssen einfach sein ...

  • Ich probier es mal so:


    für Nichtleser:


    Oktavheft, nicht halbiertes Din A 5, da nur eine Klammer
    Notation im Hausaufgabenheft:


    Liste bitte bis auf weiteres gut aufheben.
    Da Erstklässler in der Regel noch nicht schreiben können, werden wir Hausaufgaben pro Tag jeweils auf einer Seite im Hausaufgabenheft folgendermaßen notieren:


    Material
    Kreis blau : Deutsch Arbeitsheft = „Eulenheft“
    Viereck blau: Deutsch Druckschriftlehrgang = „Libellenheft“
    Dreieck blau: Deutsch Fibel
    Punkt blau: Deutsch Schnellhefter Arbeitsblatt


    Kreis rot: Mathematikbuch
    Viereck rot: Mathematik Arbeitsheft
    Punkt rot: Mathematik Schnellhefter Arbeitsblatt


    Punkt grün: Sachunterricht Schnellhefter


    Kreis gelb: Elternmappe Nachricht



    Tätigkeiten:
    Haus: bitte bearbeiten
    Auge: bitte lesen üben
    Stift: bitte schreiben
    1 + 1: bitte rechnen
    Baum: bitte malen, zeichnen
    !: bitte lernen, bis du es verstanden hast und weißt
    !!: bitte auswendig lernen


    Dreieck mit Punkt: bitte (noch mal) üben
    Kreis gemäß o.g. Farbe mit Punkt : Hausaufgabe fehlt, bitte umgehend nachholen
    (Bitte geben Sie Ihrem Kind immer eine schr. Entschuldigung mit, falls es verhindert war, die Aufgaben zu erledigen)


    Herz: freiwillige Zusatzaufgabe


    Falls wir weitere Symbole brauchen, werden wir die Liste ergänzen.

Werbung