Textproduktion - Förderung

  • Hallo zusammen!
    Musste im Rahmen eines Seminars eine Hausarbeit zum Thema Schüleranalyse schreiben. Hatte drei Aufsäzte von Schülern zu analysieren und Verbesserungsvorschläge zu geben. Nun ist sie korrigiert und es sollten noch Tipps zur besseren Textproduktion gegeben werden.
    Ich habe aber leider keine Vorstellungen davon, wie man einem Schüler eine bessere Textproduktion näher bringt.


    Hat jemand von euch schon Erfahrungen damit gemacht?
    Grüße Sarah

  • Danke schön für den Tipp!
    Gibt es denn keine Deutschlehrer hier, die schon was in die Richtung "Schreibkonferenz" o.ä. gemacht haben und wissen wie man die Textproduktion fördert?
    ?(

  • Hallo,
    genauso wie Line geschrieben hat, entweder bekommen die Kinder in Gruppen Kriterien an die Hand (wechselnde Satzanfänge, nicht immer dann, aussagekräftige Verben, passende Satzanfänge, richtige Zeit.... (es gibt Unterrichtshelfer die haben Namen, die zu den Tipps passen, such mal im Netz oder hier im Forum unter Schreibkonferenz). Wenn sie in Gruppen arbeiten, liest ein Kind einen Aufsatz vor und die anderen korrigieren anhand der Kriterien. Oder die Kinder untersuchen ihren Aufsatz alleine anhand der Kirterien. Du könntest aber auch jedem Kind entsprechend seines Überarbeitungsbedarfs einen Tipp in die Hand geben und es bitten, seinen Aufsatz damit zu überarbeiten.
    Als Literatur empfehle ich dir en Buch von Grudrun Spitta, Schreibkonferenzen in Klasse 3 und 4 – Ein Weg vom spontanen Schreiben zum selbstbewussten Verfassen von Texten. Cornelsen Scriptor Verlag. Berlin 1992.

    Wir helfen einem Menschen mehr, wenn wir ihm ein günstiges Bild seiner selbst vorhalten, als wenn wir ihn unablässig mit seinen Fehlern konfrontieren.
    A. Camus

    Einmal editiert, zuletzt von nofretete ()

  • schau mal hier: http://www.dagmarwilde.de/futv…urnale/g6schreibkonf.html


    Fragen die in der Schreibkonferenz gestellt werden könenn.
    1. Was hat dir an der Geschichte gefallen/nicht gefallen?
    2. Hast du alles verstanden?
    3. Ist die Geschichte spannend, lustig, traurig…? Oder langweilig?
    4. Macht der Anfang neugierig auf die Geschichte?
    5. Gibt es einen Höhepunkt in der Geschichte? Ist er ausführlich genug? Oder kann der Autor ihn noch ausschmücken?
    6. Passt das Ende zur Geschichte?
    7. Sind Wortwiederholungen in der Geschichte? Gleiche Satzan-
    fänge? Wie könnte der Autor das anders schreiben?
    8. Wurde die Erzählform eingehalten? Gegenwart/Vergangenheit
    9. Passt die Überschrift zur Geschichte?


    Bei 4teachers, müsstest dich dort registrieren, gibt es unter Textüberarbeitung (als Suchwort) Übungskärtchen, die du den Schülern geben kannst, aber noch schöner sind die Schreibhandwerker, die ich oben beschrieben habe (erstes Posting). Ich finde sie aber gerade nicht, meine aber, hier wäre auch schon mal darüber gesprochen worden. Evtl. ist dieses Buch geeignet:
    Gerichhausen, Sonja: Die Schreibhandwerker. Elke Dieck GmbH & Co. KG. Heinsberg 2000.

    Wir helfen einem Menschen mehr, wenn wir ihm ein günstiges Bild seiner selbst vorhalten, als wenn wir ihn unablässig mit seinen Fehlern konfrontieren.
    A. Camus

    Einmal editiert, zuletzt von nofretete ()

  • Vielen liebe Dank für deine Ideen und Tipps. Sie brachten mich um einiges weiter!! :)

Werbung