Naturpigmente für Kunst?

  • Hat jemand von euch Erfahrung mit Naturpigmenten (gemischt mit Wasser und Tapetenkleister) für Kunst (Thema: Höhlenmalerei)? Ist es aufwändig oder schnell gemacht? Ich habe Probleme, Naturpigmente zu bekommen (ich bin noch auf der Suche nach einem Laden, ansonsten bestelle ich es mir online), und will sie nur besorgen, wenn es sich auch lohnt.


    (Ohhhhhhhhhh! 8o Gerade sehe ich in einem separaten Fenster ein Rezept für die Herstellung von Ochsenblutfarbe - da gibt es tatsächlich ein Rezept mit Rinderblut! 8o http://www.kremer-pigmente.de/ochsenblutr.htm )

  • Hallo.


    das lohnt sich. Das macht wirklich Spaß.


    Man muss allerdings aufpassen. Es gibt da nicht nur Ochsenblut. Also nichts gesundheitsschädliches verwenden.


    Grüße Enja

  • Danke für die Antwort. Ich habe im Internet gelesen, dass es die Pigmente in einem Naturkostladen gibt. Dann werde ich dort mein Glück versuchen und vorher nachschauen, was da für Stoffe drin sind.

  • Nimm Tafelkreide, Kohle, zermahlenen Ziegelstein, getrocknete Erde, zerriebene Blätter..... und Kleister oder Zuckerlösung als Bindemittel.

    Vorurteilsfrei zu sein bedeutet nicht "urteilsfrei" zu sein.
    Heinrich Böll

    • Offizieller Beitrag

    Meine Klasse damals hat mit dem Pigmentpulver und auch mit zerriebener Kohle etc. einen Farbauftrag hinbekommen, der eine Mischung aus Tupfen und Wischen mit den Fingern und leichtes Malen mit selbstgemachten Pinseln (kleine Äste und Rosshaar/zerschnittener Kinderbesen und Sisal zum Festbinden) war. Das klappte problemlos mit Wasser bzw. als Bindemittel ein wenig Kreide (hellt die Pigmente auch auf). Die Kreide habe ich vorher zerstoßen, damit die nicht mit den Stücken gemalt wird!
    Die Zielschwerpunkte meiner Stunde lagen auf der Herstellung und Erprobung der Malgeräte, damit es noch in den Sachunterricht passte. Die Kinder haben aber zusätzlich ganz viele 'Tricks' zur Verwendung der Farben gefunden. Es war einfach toll.

  • Etwas weniger blutig: Ich habe mit den 'Kreidezeit'farben (die Firma heisst so, die genaue Adresse müsste ich suchen, gibt's aber auch in Öko-Baubedarfläden) gute Erfahrungen gemacht.
    Die Pigmente werden einfach im Wasser eingerührt, je nach Bedarf (eher 'waaserfarbe' oder für Wände etc.) mit Leimfarbe angedickt - fertig.
    Ungiftig, die kleinen Pigmentdosen und ein Kilo Leimfarbenpulve reichen für Unmengen an fertiger Farbe, lassen sich auch gut mischen und decken passabel (meine SuS haben damit Steine bemalt).


    viele Grüße!


    carla

    Nehmen Sie die Menschen so wie sie sind.
    Es gibt keine anderen

  • Hallo,


    das kommt drauf an, was für Effekte man erzielen will. Und auch, welche Haltbarkeit.


    Pigmente und Wasser wären sozusagen die Ur-Farbe. Das geht.


    Wenn der Anstrich deckender oder haltbarer werden soll, braucht man andere Kombinationen. Kreide wäre machbar. Leinöl. Gute marmorierte Lasuren bekommt man mit Pigmenten in Bier hin.


    Ich würde mal ein bißchen Informationen über historische Anstriche einholen. Das ist sehr interessant. Arsen machte zum Beispiel früher die Fensteranstriche haltbar.


    Grüße Enja

  • Hier sind ja einige interessante Ideen. Also, ich möchte meine Schüler auf der rauhen Rückseite von Tapetenpapier malen lassen.


    Die Kreidezeitfarben müssten dort zu finden sein:


    http://www.kreidezeit.de/Frameset/index.htm


    Gerade habe ich die Preise der Kreidezeit-Firma gefunden, aber die Liste ist etwas verwirrend: http://www.kreidezeit.de/Preis…ust/PreisPigmBrutto05.pdf


    Ganz dumm gefragt: Kann man auch einfach Kohle zerstoßen, normale Erde usw. nehmen und verwenden? Ich weiß, ich sollte das selbst ausprobieren, aber meine Zeit ist begrenzt (wessen Zeit nicht...).


    Talida, ich denke auch über selbstgemachte Pinsel nach. Hast du die Rosshaare einfach von Pferden abgeschnitten oder kann man das (evt. speziell gereinigt?) kaufen?


    Powerflower

  • Leimfarben sind auch klassisch. Damit hat man früher die Innenwände gestrichen. Heute nimmt man dafür Tapetenkleister.


    Ausprobieren wirst du das wohl müssen. Ob du dann fertige Pigmente benutzt oder selbst gesammelte, macht wahrscheinlich keinen großen Unterschied. Du müsstest das Zeug aber klein kriegen. Hast du einen passenden Mörser?


    Grüße Enja

  • Über den Mörser mache ich mir erst Gedanken, wenn ich weiß, welche Pigmente ich nehme (gelb, schwarz, braun, rot). In einem Kaufladen würde es Farbpigmente geben, heißt das, dass man dann gleich mit dem Malen loslegen kann?

  • Ich selber habe in der Schule auch mit Pigmentfarben gemalt. Hat echt Spaß gemacht. Zur besseren "Haltbarkeit" haben wir das Bild zum Schluß mit Haarspray/Haarlack eingesprüht, damit die Farbe nicht so leicht abgeht. Hat bis heute gehalten. Damit halten sicher auch die Naturpigmentfarben!


    Viel Spaß beim MAlen!
    Kiki

    The only time my education was interrupted was, when I was at school. - Mark Twain


    The only time my education was interrupted was, when I was a teacher trainee in Germany!!! - Kiki

  • Ihr macht mich ja heiß auf dieses Thema!


    Nun habe ich alle Läden in meiner Nähe abgeklappert und nix gefunden, dabei ist meine Stadt doch nicht soooo klein.


    Ich muss mir die Naturpigmente also online bestellen und zwar so schnell wie möglich. Wieviel Gramm würdet ihr denn bestellen? Ich habe 9 Schüler und möchte 4 Farben ausreichend für alle bestellen. Sind 100 g pro Farbe ausreichend???


    Ich nehme:


    Ton für Gelb
    Kohle für Schwarz
    Häamtit für Rot
    Braun-Eisen-Erz für Braun


    Ich denke, ich bestelle bei Kremer-Pigmente? Hier eine Beispielliste für die Farbe Rot:


    http://www.kremer-pigmente.de/pigmen11.htm#eisenoxidnatur


    Powerflower

  • Zitat

    Sind 100 g pro Farbe ausreichend???


    Farbrausch! ;);)


    Aber im Ernst: Bei mir warens 30 Schüler, fünf Farben und pro Farbe < 5g Pigmente - das Zeug färbt recht kräftig, auch wenn die Naturfarben in der Regel 'pastellig' bleiben.
    Habe die Größen nicht mehr im Kopf, aber bei Kreidezeit waren es immer die kleinsten bestellbaren - sonst wird es ja auch irgendwann teuer!
    Viel Spaß beim Selbstmachen!


    carla

    Nehmen Sie die Menschen so wie sie sind.
    Es gibt keine anderen

    • Offizieller Beitrag

    Eine kleine Menge reicht! Nimm stattdessen mehr Grillkohle, Erde, Sand, Kreide.
    Die Pinselhaare habe ich von einem Kinderbesen abgeschnitten. Den gab es auch im Biosupermarkt und er bestand anscheinend aus echtem Rosshaar. Umwickelt und Festgebunden wurden die dann mit Sisal (gibt's im Bastelladen oder Baumarkt). War ne teure Angelegenheit, aber es war für eine meiner Prüfungsstunden.

  • http://www.kremer-pigmente.de
    ist eine tolle Adresse für Farbpigmente.


    Besonders schön:
    "Fra-Angelico-Blau" (Lapislazuli reinst)
    http://www.kremer-pigmente.de/pigmen01.htm


    oder Purpur
    http://www.kremer-pigmente.de/pigmen08.htm#Pflanzenfarben
    Du könntest die Schüler mit echtem Purpur malen lassen... Herr Kremer freut sich sicher über deine Bestellung. Ich denke, 100 Gramm müssten genügen 8)
    Da freut sich dein Schulleiter, wenn du ihm die Rechnung zur Erstattung einreichst :D


    Im Ernst: Was willst du mit den Schülern erreichen?
    Ich denke: Herstellung von Farbe aus Pigmentpulver, aus Erden, Kohle, vermischen mit einem Bindemittel und Auftrag nach "Steinzeitmanier".


    1.) farbige Tafelkreide, Holzkohle, Ziegelstein (roten, gebrannten Ton), weiße Tafelkreide zermahlen und mit Kleisterwasser, Leimwasser, Zuckerlösung anrühren und auftragen (feuchtes Verfahren)


    Du findest übrigens auf der angegebenen Seite
    http://www.kremer-pigmente.de/pigmen08.htm#Pflanzenfarben
    oben auch einige günstige Pflanzenfarben ... die jedoch momentan (Winter) auch nicht so leicht zu beschaffen sind


    2.) Zeichnen mit Pastellkreide (trockenes Verfahren) auf der rauen Seite von Packpapier (Tönung ist besser als Tapete, kommt dem Charakter einer Höhlenwand näher), Fixieren mit Haarspray... das hatten die Steinzeitmenschen zwar nicht, aber du hast auch keine Höhlenwände
    :D

    Vorurteilsfrei zu sein bedeutet nicht "urteilsfrei" zu sein.
    Heinrich Böll

    Einmal editiert, zuletzt von alias ()

  • Ich muss mal mit meiner Mentorin besprechen, ob es "echte" Pinsel und "echte" Naturpigmente sein müssen. Immerhin geht es um meinen ersten offiziellen Unterichtsbesuch.


    Die Haare für die Pinsel könnte ich auch von einem schwarzen Hund bekommen. 8) Wenn ich das mit meinen Schülern bastel, das ist ja viel zu aufwändig für einen UB und wenn ich das vorher schon mal bastle, ist leider der Überraschungseffekt schon weg. Vielleicht bastle ich selbst einen Pinsel und präsentiere ihn dann.


    Zitat

    alias schrieb am 05.01.2006 01:11:
    Da freut sich dein Schulleiter, wenn du ihm die Rechnung zur Erstattung einreichst :D


    :D Ich glaube, der würde mich zur Schnecke machen. Er regt sich schon auf, weil wir Lehrer angeblich zu viel kopieren. Aber ehrlich gesagt, so Bastelzeug bezahle ich lieber selbst, habe noch nie gehört, dass man die Rechnung bei der Schule einreichen könnte. Lieber sammle ich dann das Geld von meinen Schülern ein. :D


    Zitat

    Ich denke: Herstellung von Farbe aus Pigmentpulver, aus Erden, Kohle, vermischen mit einem Bindemittel und Auftrag nach "Steinzeitmanier".


    Genau.


    Ich habe es gerade probiert: Ich werde meine Schüler mit Kohle malen lassen. Außerdem habe ich Zuckerkreide über, die habe ich zerkleinert und mit Tapetenkleister vermischt. Hat ganz gut funktioniert, nur müssen die Mengenverhältnisse von Kleister und Pulver stimmen.


    Außerdem habe ich einen Blumentopf zerschlagen, aber das mit dem Pulver hat nicht hingehauen, war zu grobkörnig und vielleicht sind da zu viele künstliche Zusatzstoffe drin.


    Also, es wird auf Kohle und Kreide hinauslaufen. Inzwischen habe ich endlich einen Laden 20 km von hier gefunden, der Naturpigmente verkauft, allerdings die kleinste Menge zu 250 g á 4,00 ¤. 8) Den Tipp mit diesem Laden bekam ich von einer Raumaustatterfirma; solche Läden und auch Baumärkte verwenden manchmal Naturfarben für Hauswände (eben z.B. die Firma Kremer-Pigmente).


    Powerflower

  • Die aborigines in Australien verwenden als Pinsel dünne Äste, die sie an einem Ende mit Steinen zerstampfen oder zerkauen.


    Da müsstest du mal ein paar Holzarten ausprobieren.
    Im UB würde ich jedoch kein Wort übers "Zerkauen" verlieren ... sonst erreichst du dein Unterrichtsziel nicht :D:D


    Um aus gebranntem Ton oder anderen härteren Stoffen Pigment herzustellen, benötigst du einen Mörser. Vielleicht habt ihr sowas im Chemieraum...


    Zitat

    Ich glaube, der würde mich zur Schnecke machen.


    Echten Purpur kann man nur aus echten Purpurschnecken gewinnen. :D:D
    Hast du dir mal den Preis für dieses Pigment angeschaut? Es ist die teuerste Farbe der Welt. Dein Schulleiter bekäme solche 8o Augen...

    Vorurteilsfrei zu sein bedeutet nicht "urteilsfrei" zu sein.
    Heinrich Böll

    Einmal editiert, zuletzt von alias ()

  • Wozu brauche ich einen Mörser? Ich habe die Tonscherben in ein Stofftuch gewickelt und mit dem Schnitzelklopfer drauf gehämmert, nur nicht lang genug. Hat es zwar in der Steinzeit nicht gegeben, aber beim UB werde ich selbstverständlich so tun, als hätte ich alles mit Steinen zerkleinert. :D

Werbung