Benotung Lesetagebuch - Zusatzaufgaben

  • Hallo zusammen!


    Ich beginne jetzt nach den Ferien, mit einer 6. Klasse im Deutschunterricht eine Lektüre (Vorstadtkrokodile) zu lesen. Dazu sollen die Schüler ein sehr umfangreiches Lesetagebuch anfertigen, dass als Klassenarbeit zählt (ist bei uns in der Schule so vorgesehen).


    Alle Schüler bekommen Pflichtaufgaben, die sie bearbeiten müssen. Zusätzlich biete ich noch freiwillige Aufgaben / Arbeitsblätter zur Bearbeitung an.
    Nun stellt sich für mich die Frage nach der Benotung. Es ist für mich das erste Mal, dass ich eine solche Arbeit anfertigen lasse und sie benoten muss. Ich bin mir unsicher, wie ich die Punkteverteilung machen soll und schwanke zwischen zwei Möglichkeiten. Hauptfrage ist, ob ich denjenigen Schülern, die "nur" die Pflichtaufgaben bearbeitet haben, die volle Punktzahl und somit eine "Eins" gebe, oder ob diese Note nur mit der Bearbeitung von zusätzlichen Aufgaben möglich ist.
    Wie handhabt ihr dass denn und welche Vor- und Nachteile haben die beiden Möglichkeiten der Benotung eurer Meinung nach? Gibt es vielleicht sogar Vorschriften zur Benotung (NRW)?

  • Hallo Finchen,
    hast du auch schon einmal über die drei Kompetenzstufen (nach PISA) nachgedacht?
    Wie sehen denn deien ZUsatzaufgaben aus?
    Ich würde keinem Kind eine 1 geben, welches nicht zumindest ein paar Zusatzaufgaben erledigt hat.
    Ich habe bei meinen Lesetagebüchern zwei Noten gegeben, eine auf den Inhalt und eine auf die optische Gestaltung.
    Viele Grüße
    Lissy

  • Die Gewichtung der Note ermittelt sich wie folgt:
    Inhalt: 40%
    Sprache: 40%
    Form: 20%


    Die Zusatzaufgaben sind (wie auch die Pflichtaufgaben) von völlig unterschiedlicher Natur und Anspruch. Einen großen Teil machen produktionsorientierte Aufgaben aus.

  • Zitat

    Original von Finchen
    Dazu sollen die Schüler ein sehr umfangreiches Lesetagebuch anfertigen, dass als Klassenarbeit zählt (ist bei uns in der Schule so vorgesehen).


    Alle Schüler bekommen Pflichtaufgaben, die sie bearbeiten müssen. Zusätzlich biete ich noch freiwillige Aufgaben / Arbeitsblätter zur Bearbeitung an.
    Nun stellt sich für mich die Frage nach der Benotung. Es ist für mich das erste Mal, dass ich eine solche Arbeit anfertigen lasse und sie benoten muss. Ich bin mir unsicher, wie ich die Punkteverteilung machen soll und schwanke zwischen zwei Möglichkeiten. Hauptfrage ist, ob ich denjenigen Schülern, die "nur" die Pflichtaufgaben bearbeitet haben, die volle Punktzahl und somit eine "Eins" gebe, oder ob diese Note nur mit der Bearbeitung von zusätzlichen Aufgaben möglich ist.
    Wie handhabt ihr dass denn und welche Vor- und Nachteile haben die beiden Möglichkeiten der Benotung eurer Meinung nach? Gibt es vielleicht sogar Vorschriften zur Benotung (NRW)?


    AUTSCH! Bei einem Deutschlehrer tut das aber schon weh! 8o


    :D


    aber zum Thema: ICH würde bei sehr gutem Erledigen der Pflichtaufgaben eine 1 geben und die Zusatzaufgaben positiv vermerken.

  • Hey Finchen,
    ich schreibe gerade eine Hausarbeit über "Vorstadtkrokodile" und bin bei der Suche nach Infos zu Lesetagebüchern auf Deinen Eintrag hier gestoßen.
    Welche Aufgaben hast du denn für die Kinder in dein Lesetagebuch gepackt?
    Über eine Nachricht wäre ich sehr dankbar.
    Liebe Grüße,
    Elena

  • Ich finde, dass es möglich sein muss, mit Erledigung der Pflichtaufgaben auch eine eins zu bekommen. Wenn Du das nicht willst, würde ich gar nicht zwischen Pflicht- und Zusatzaufgaben trennen, sondern etwa sagen: Hier sind 10 Aufgaben, wer eine zwei bekommen will, muss mindestens 7 davon sehr ordentlich erledigen - oder so.


    Ich meine, man kann den Schülern nicht abverlangen, freiwillig Mehrarbeit zu leisten, um Chancen auf ein "sehr gut" zu haben - sicher auch juristisch nicht (wenns auch keiner kontrolliert ;)).




  • Hallo Elena,


    ich habe viel mit der Literaturkartei vom "Verlag an der Ruhr" gearbeitet. Die ist aber eher für die Sek 1. Du unterrichtest in der Grundschule, oder?
    Einige Aufgaben habe ich auch selber formuliert. War halt so ein "Mischmasch", an die Klasse angepasst.
    Wenn du mehr Infos möchtest, melde dich einfach!

Werbung