gelöscht

  • Muss sich bei euch jede Lehrkraft selbst um die Möbel kümmern? Sieht dann jedes Zimmer anders aus?


    Bibo

  • Und die Grundausstattung besteht nur aus hohen Regalen? Ich würde da erst noch mal mit meiner Schulleitung sprechen. Bei uns gehören zur Grundausstattung auch halbhohe Regale. Hat auch was mit Sicherheitsbestimmungen (stabil, keine Kippgefahr) zu tun.


    Und falls du doch selbst kaufen willst:
    Versuch es doch in irgendeinem Mitnahmemöbelmarkt. Die meisten müssten günstige Regalserien haben mit unterschiedlichen Höhen und Tiefen. Ich würde dir aber zu tiefen Regalen raten, die kippen nicht so leicht.
    Und falls die Optik zweitrangig ist und das Regal seitlich auch offen sein darf: Gorm-Regal von Ikea und die Seitenteile der gewünschten Länge nach absägen.


    Bibo

  • Zitat

    Original von Finchen
    Die weißen "Billys" von IKEA sind auch nicht so teuer und in verschiedenen Höhen und Breiten zu haben.


    Die Billys sind jedoch nicht kippsicher. Deshalb liegt denen auch immer ein Befestigungskit für die Verschraubung an der Wand bei. Darfst du Löcher für die Verdübelung in die Wände bohren?


    Ein Regal im Klassenzimmer benötigt unbedingt eine Diagonalstrebe an der Rückseite, damit das Regal nicht seitlich in sich zusammenfallen kann.


    Haftungsrechtlich hat die private Anschaffung von Möbeln fürs Klassenzimmer schon eine gewisse Brisanz... Die zeigt sich (leider) erst, wenn ein Kind verletzt wurde - aber dann mit aller Macht.


    Abgesehen davon wirft sowas weitere Probleme auf:
    - Wer bezahlt das (normalerweise die Gemeinde)
    - Wer baut das vor den Ferien wieder ab, wenn der Raum generalgereinigt wird?

    Vorurteilsfrei zu sein bedeutet nicht "urteilsfrei" zu sein.
    Heinrich Böll

  • Au genau diesen Gründen ist es bei uns auch jedes Mal ein riesen Theater, wenn es jemand wagt, nicht schuleigene Regale oder sonstiges (z.B. Sofa) ins Klassenzimmer zu stellen.


    Deswegen würde ich meiner Schulleitung auf die Füße treten. Halbhohe Regale können nicht die Welt teurer als hohe Regale sein und gelegentlich muss doch eh wieder was neu angeschafft werden.


    Außerdem würde ich mich mal im Schulhaus umsehen, ob nicht irgendwo vielleicht doch noch halbhohe Regale zu holen wären. Wir hätten sowas z.B. im Materialraum, in einem Nebenraum, etc. Dann könnte man ja diese Regale durch die hohen ersetzen.


    Bibo

    • Offizieller Beitrag

    alias
    Weißt du auch, wie es mit Möbeln aussieht, die von anderen öffentlichen Einrichtungen besorgt wurden?
    Wir haben Regale aus der Bibliothek bekommen. Außerdem haben wir uns in einem Kontor, welches gemeinnützigen Vereinen gegen Lieferkostenerstattung gebrauchte Möbel schenkt, Regale und Stühle besorgt. (Mit Wissen und Unterschrift der Schulleitung und des Hausmeisters.)


    Grüße,
    Conni

    SCHOKOEIS!


    Ich lese und schreibe nach dem Paretoprinzip.

  • Zitat

    Original von Conni
    alias
    Weißt du auch, wie es mit Möbeln aussieht, die von anderen öffentlichen Einrichtungen besorgt wurden?
    .....(Mit Wissen und Unterschrift der Schulleitung und des Hausmeisters.)


    ..i


    Dann haben die beiden die Verantwortung für die Sicherheit.

    Vorurteilsfrei zu sein bedeutet nicht "urteilsfrei" zu sein.
    Heinrich Böll

  • Ich habe einige Regale vom Obi. Sind aus Fichtenholz, sehen leider auch nicht gerade hochwertig aus, halten aber schon 4 Jahre und haben auch schon 2 Umzüge überlebt. Die haben glaube ich irgendwas zwischen 15 und 20 Euro gekostet. Dann habe ich noch ein halbhohes Regal aus Kunststoff, das zum Zusammenstecken ist. Finde ich sehr praktisch, wenn man evtl. nochmal die Schule wechseln muss.

Werbung