Sachanalyse SU

  • Hallo!


    Ich muss eine Sachanalyse zum Thema "schwimmen und sinken" für meinen Sachunterricht schreiben und bin total verwirrt, was ich dort genau reinschreiben soll. Die Kinder sollen in einem selbstdurchgeführetn Experiment erkennen, dass es materialabhängig ist, ob Gegenstände schwimmen oder sinken. Um dies zu erkennen, legen sie selbstständig einzelne Gegenstände in einen Wasserbehälter und beobachten, was passiert.


    Ehrlich gesagt, bin ich gerade ziemlich ratlos....kann mir jemand helfen?

  • Schickst du mir mal bitte iene Mail, dann schicke ich dir zumidnest eien Datei zu dem Experiment vom Schwimmen und Sinken. Die Sachanalyse direkt habe ich leider nicht gefunden, aber die fachliche Reflexion könnte dir evtl. auch reichen.

  • Ich glaube, das Problem ist eher, dass nicht klar ist, was in die Sachanalyse und was in die didaktische / methodische Analyse gehört.


    In Niedersachsen war es so, dass die Sachanalyse nur den Unterrichtsgegenstand aus der fachwissenschaftlichen Sicht enthielt - in Deinem Fall also die physikalischen Grundlagen des Schwimmens und Sinkens.


    Was die Schülerinnen und Schüler erkennen bzw. erreichen sollen, gehört in die didaktische bzw. methodische Analyse.


    LG, das_kaddl.

  • Das ist genau das Problem. Leider sind sich die Gelehrten nicht einig, was nun genau in welche Analyse gehört. Bei mir (Nds.) war es so wie bei das_kaddl, allerdings kann die Voraussetzung bei dir am Seminar auch anders sein.


    Bei uns wäre sicherlich eine Tabelle "sinkt / sinkt nicht" und eine Begründung dafür angebracht gewesen, die natürlich recht physikalisch ausfällt.


    Hast du keine Entwürfe anderer Refs aus deinem Seminar oder eine Handreichung, die konkretisiert, was die Sachanalyse an DEINEM Seminar leisten muss?

  • Hallo bomaloma,


    ich bin auch in NRW und in meine Sachanalyse soll die wissenschaftliche Analyse dessen rein, was in genau der Stunde Thema ist.
    In deinem Fall also, warum Gegenstände schwimmen oder sinken und was das mit dem Material zu tun hat. Die Sachanalyse darf auch ruhig etwas mehr Theorie enthalten, als das, was man den Schülern zumutet.


    Meinen Fachleitern geht es bei der Sachanalyse darum zu sehen, ob ich mich genügend mit dem Thema der Stunde auseinander gesetzt habe.


    In die didaktisch/methodische Analyse kommt dann ganz grob gesagt der Unterrichtsablauf mit meinen Begründungen, warum ich in welchem Unterrichtsabschnitt dieses oder jenes mache.


    Zum "Schwimmen und Sinken" habe ich noch keinen UB gemacht. Morgen habe ich einen UB zum Thema "Brücken". Wenn du Interesse hast, kann ich dir meine Sachanalyse und meine methodisch-didaktische Analyse mal schicken. Dann siehst du den Unterschied und eine Idee, wie man beides aufbauen kann.

  • biite nachlesen bei astrid kaiser, sehr praxisorientierte reihe, ca. 4 bände. theorie i. S. des gemäßigten konstruktivismus im standardwerk von joachim kahlert "Der SU und seine didaktik". Versinkendes holz - ein unding scheinbar! Daher eine steilvorlage für konstruktivistisches unterrichten und provokative impulse.
    viel glück!
    es grüßt herzlichste die annegehr strudelhofer!

  • Hatte dazu auch eine Sachanalyse und bei habe etwas zu Wasser, Schwimmfähigkeit (archimedischen Prinzip, Dichte, Form) und zum "Experiment" geschrieben.


    Päd.leiterin und SU-Leiterin fanden das so gut

Werbung