Ich habe allerdings als Fachlehrer (aktuell nur Englisch 3er und Musik und Schwimmen) eh meist so ruhige Elternsprechtage, dass ich überhaupt nur noch komme, wenn sich Eltern angemeldet haben, denn die letzten Male habe ich nicht ein Elternteil zu Gesicht bekommen, dafür muss ich da meine Zeit nicht absitzen (okay, einmal habe ich alle neuen Nawi-Bücher an dem Abend eingeschlagen, aber trotzdem verschwendete Zeit).
Beiträge von Susannea
-
-
Es ist einfach wirklich traurig - das Übeltäterkind kriegen wir natürlich nicht...einfach schade.
DAs ist das schlimme in unserer aktuellen Gesellschaft, dass oft und gerne Dinge von anderen geklaut oder kaputt gemacht werden. Echt traurig.
-
Wir hatten ein Kalendertool z.T. aber das verlangt etwas mitdenken der Eltern und daran ist es meiner Meinung nach gescheitert.
Es haben sich dann nämlich einige für mehrere Termine und andere als 2./3/.4. Person für einen schon belegten Termin eingetragen.
Tool war also nicht optimal. -
Meine Schulleiterin meinte ich müsste für den Teilzeitantrag einen Nachweis abgeben, damit ich den wegen Kinderbetreuung stellen kann.
Ähm nee meine Gute, der liegt mehrfach vor in der Personalstelle, das bezieht sich nur auf die Pflege von Angehörigen, dass man dafür natürlich einen Nachweis braucht.
Ich hoffe, sie begreift es und schickt ihn dann morgen raus.
Der Vorschlag ich solle aus sonstigen Gründen einfach Teilzeit beantragen ist noch absurder! -
Selbst wenn man da im Recht ist: es kann allerdings einen Beigeschmack haben, dass man für das Problem dieser Abweichung erst dafür interessiert, wenn man mehr Stunden machen muss und sich nicht beim Minusbetrag im ersten Halbjahr gemeldet hat (was ich allerdings individuell auch gut nachvollziehen kann, ich bin auch an einer Schule, wo die Plus- und Minusstunden über Halb- und Volljahre hin- und hergeschoben werden.)
Das steht doch aber nirgends, dass da nicht drauf aufmerksam gemacht wurde, sondern der Ausgleich nicht ging.
-
Sehe ich auch so wie kodi:
wenn ich es richtig verstehe, sagen sie, dass man keine Mehrarbeit machen darf, wenn man in Elternzeit ist und "sich selbst vertritt". (Ist mir neu, aber kann ich nachvollziehen.). Warum? aus diversen finanziellen Gründen, weil die Mehrarbeit dann ja auch bezahlt wird.
Aber du machst du Mehrarbeit ja, um das Stundenkonto wieder auszugleichen. Da wird ja gar nichts bezahlt.
ich glaube, die Aussage der GEW ist so nicht ganz logisch und richtig.
Doch, das warum ist ganz einfach, weil man ja auch nur eine bestimmte Zeit in Elternzeit arbeiten darf und wenn man drüber kommt (Und das eigentlich egal ob durch Nach- oder Vorarbeit endet die Elternzeit, also darf es gar keine Mehrarbeit geben.
Das ist ähnlich wie mit dem Urlaub usw. der bleibt in der Regel bis nach der Elternzeit, das müsste mit dem Ausgleich genauso sein.
Wobei dann noch dazu kommt, das es auch sein kann, dass der AG in Annahmeverzug gekommen ist, dann gibt es eh keine Minusstunden. -
Mal schauen, ich hatte mich gerade vor Weihnachten ja wieder mit Corona infiziert, Schlafzimmer dreht immer noch jeden Morgen, Kopfschmerzen sind auch viel häufiger da und insgesamt ist alles immer noch total anstrengen (Weg von Keller ins OG hatte was von Marathonlauf, das ist ein wenig besser, aber nicht viel).
-
-
Danke! Interessant zu wissen.
Wobei ich mir vorstellen kann, dass solche Praxen sich nicht unbedingt an die GOÄ halten und es dann eine Lücke für die Beihilfe gibt.Deswegen gibt es ja dann den Beihilfeergänzungstarif
-
Ich liebäugele mit einer Wärmepumpe mit Tiefensonde, also Erdwärme. Meine Kollegen halten mich für verrückt, weil das für ein Zweifamilienhaus sicher 60-80.000€ kosten würde. Ich rechne derweil mit 35-40.000€ bei entsprechender Eigenleistung. Ok, die 200m tiefe Bohrung muss ich in Auftrag geben, aber bei dem Rest bin ich inzw. entspannt.
Die Bohrung hat bei uns einen Großteil der Kosten ausgemacht, aber ich meine, 20.000 Euro hat sie uns damals nur gekostet insgesamt.
Vielleicht wäre es sinnvoll die ganzen Beiträge zum Energiesparen und zur Haustechnik in eine gesonderte Diskussion zu packen. Gemecker ist das alles ja nun wahrlich nicht mehr.
DA sollte es schon einen Thread zu geben.
-
Du kannst ein "anderes" Lehramt nehmen, dann geht das.
-
Außerdem beschäftigt die Schulträgerin eine völlig unfähige Wartungsfirma.
Das ist leider oft so, die haben doch neulich glatt einen Installationstermin vereinbart, aber morgens nur das Gestell und die Seitenteile, nicht den Display vom LKW geladen und wollten uns dafür nun verantwortlich machen.
-
...zückt man eben seinen Whiteboardmarker und nutzt die digitalen Tafeln als normale Whiteboards. Es gibt nur wenige Anbieter, bei denen das nicht möglich ist. Um die haben wir einen großen Bogen gemacht.
Das ist falsch, bei den alten Exemplaren (und die haben wir, sind meist über 10-15 Jahre alt) ist es bei kaum einem möglich.
Und die neuen Displays (also nächste Generation) können es auch alle nicht mehr!Das mag bei euch so sein. Wir haben inzwischen in jedem Raum die exakt selbe Lösung digitaler Tafeln hängen.
Das ist toll, wenn das klappt. Wir haben nun auch zum dritten Mal die exakt gleiche Bestellnummer genutzt für die Displays und die 3 Variante erhalten. Und ganz dreist sagt der Anbieter noch, die sind doch gleich (ähm nee, die sind baugleich nach ihrer Seite, aber schon Modellnummer und viel schlimmer, Treiber, sind unterschiedlich).
-
Die Verbraucherzentrale ist doof. Da bieten sie Energieberatungen an, aber geben einem am Ende keine BzA-Nummer, mit der man die kfw-Förderung für die Heizungsmodernisierung (Ersetzen einer Gasheizung durch eine Wärmepumpe) beantragen kann. Dann können sie die Beratung auch gleich bleiben lassen. Diese Nummern gibt es nur vom Energieberater. Da muß ich mir jetzt also noch einen Berater holen, der mir genau das Gleiche erzählt und ca. 1.000€ dafür haben will, nur damit ich am Ende diese Nummer habe.
Dabei weiß ich die Heizlast und die Vorlauftemperaturen so schon, ohne Verbraucherzentrale und Energieberater. Ich weiß auch welche Heizung ich haben will und wo ich die bekomme. Einbauen würde ich das Ding auch in Eigenregie, wie ich es bei der Photovoltaik-Anlage und der Brauchwasser-Wärmepumpe auch schon gemacht habe.
Ich verstehe deinen Ärger, wir haben ja gerade auch Trubel mit dem Finanzamt, weil die Solarfirma scheinbar nicht mehr vorhanden ist und wir bisher keine Bescheinigung für die energetische Sanierung haben.
Mal gucken, ob die jemand anders ausstellen kann, kann mir ja die Firma nicht schnitzen -
Das Thema hatten wir hier nun schon mehrfach. Zwar besteht auch für Beamte ein entsprechender Rechtsanspruch auf Elternzeit, gleichzeitig wird diese dennoch beantragt (und muss dann i.d.R. so auch genehmigt werden). Dazu nicht im Widerspruch steht, dass die Elternzeit dennoch nicht auf rechtsmissbräuchliche Art und Weise ausgestaltet sein darf (z.B. durch gezieltes Aussparen von Schulferien).
DAs sieht das Bundesbeamtengesetz (was z.B. auch in dem Falle für die Berliner Landesbeamten gilt) bzw. die entsprechende Verordnung aber anders, denn diese sagt, für die Inanspruchnahme der Elternzeit gelten die Regeln des BEEG auch für Beamte und das sagt, ist nicht zu beantragen und kann (bis auf einen 3. Abschnitt nach dem 3. Geburtstag) auch nicht abgelehnt werden.
-
Da du an einer BBS in NDS tätig bist, wird die Elternzeit ja von deiner Schule bzw. deiner Schulleitung genehmigt und nicht von der RLSB, also ist die von dir genannte "Personalstelle" eure Verwaltungsleitung, richtig? (siehe Runderlass Dienstrechtliche Befugnisse und sonstige personalrechtliche Aufgaben und Befugnisse sowie Zuständigkeiten nach dem Niedersächsischen Besoldungsgesetz unter Punkt 2.1.2 k) . Ich kann für meine BBS von vielen Fällen berichten, in denen Kollegen Elternzeit auch komplett außerhalb der Ferien genehmigt wurde. Zwar gab es z. B. im vorletzten Jahr einen Kollegen, der einen Teil seiner Elternzeit in den Herbstferien hatte, aber das hatte er selbst genau so beantragt.
Das Elternzeit weder beantragt sondern nur angemeldet und auch nicht genehmigt wird, ist aber klar, oder?
-
Beispiel: als erstes liest man *schich* oder nicht? Das hilft irgendwie nicht beim schnellen Erfassen des Begriffs.
Geschichten
Und im anderen Thread schrieb Chili, dass es diesen Silbenhype in Frankreich nicht gibt und Französisch ist ebenfalls eine Alphabetschrift.Nein, warum sollte man das als erstes lesen.
Es geht ja darum, dass die Kinder dann in der Regel nicht mehr die einzelnen Buchstaben zusammen ziehen, sondern die Silben als ganzes erkennen,
Also hier dann "ge" und "schich" und "ten" und diese drei dann nur noch zusammenfügen müssen und das natürlich von links nach rechts, warum fängst du in der Mitte an?!? -
edit: Bei 3 Kindern lohnt sich wahrsch. auch Riester aufgrund der Zuschläge.
Genau, aber nur für eines der beiden Elternteile, meist für den, der weniger verdient am meisten (gerade in Elternzeit habe ich 60 Euro eingezahlt und das 10fache an Zulagen bekommen, das hätte damals keine Verzinsung zu dem Zeitpunkt hergegeben).
-
Ich kenne Kinder, die kommen damit deutlich besser klar, weil es einfach kleinere Einheiten sind. Aber ob das nun in bunt oder abgedeckt o.ä. ist, ist vermutlich egal, aber bei dem bunt muss man eben nicht noch daneben sitzen, das können sie ganz alleine nutzen.
Es wird aber auch andere Kinder geben, da ist es völlig wurscht, wie das Wort geschrieben ist (also ob in gefärbten Silben usw.). -
2. Du meinst ernsthaft, ein Wort in verschiedenen Farben zu schreiben, mache aus einer Alphabetschrift eine Silbenschrift?!
Es macht eine Silbenschrift bzw. eine Schrift der Silbenmethode nach den Lehrwerken, ja.
Jeder der damit arbeitet und die Schrift braucht in der Art und Weise, versteht es, wer nicht, für den ist es doch total egal, der ist eh nur zum Meckern hier in dem Thread.
Werbung