Schulfach Philosophie in der Oberstufe: in welchen Bundesländern?

  • Hallo,



    Dies ist mein erster Beitrag hier.
    Ich bin Magisterstudentin in den Fächern Anglistik und Philosophie und möchte - entgegen früheren Plänen und angeregt durch meine positiven Erfahrungen als Dozentin in der Erwachsenenbildung während meiner Studienzeit - nun doch Lehrerin werden. Mein Wunschziel wäre es, Englisch und Ethik und Philosophie in Gymnasien und Gesamtschulen unterrichten zu können.


    Ich habe zu diesem Weg viele Fragen; an dieser Stelle ist es diese:


    In welchen Bundesländern gibt es das Fach Philosophie in der Oberstufe?


    Das Fach Ethik (bzw. anderslautende Äquivalente wie "Lebensgestaltung Ethik Religion") bis zur 10. Klasse zu unterrichten ist bestimmt auch großartig; zusätzlich dazu würde ich aber am liebsten auch Philosophie in der Oberstufe unterrichten. In meiner eigenen alten Schule in NRW gab es dieses Fach als reguläres Oberstufenfach, in dem man auch Abitur machen konnte, und mir war es das liebste. Es wäre mir auch das liebste von der anderen Seite des Pultes, glaube ich. Und nicht zuletzt würden sich durch meine höhere Einsetzbarkeit wohl auch eventuelle Einstellungschancen verbessern, oder?


    Vielleicht habt ihr Tipps mit Links für mich und könnt mir sagen, wo ich mich am besten darüber informieren kann?
    Gibt es eine Seite, auf der man sich zentral für alle Bundesländer über angebotene Fächer und Fächerkombinationen informieren kann? Oder muss man sich auf den Seiten der Bildungsserver für jedes einzelne Bundesland informieren?


    Inwiefern wird überhaupt das Fächerangebot von zentraler (Bundesland-)Seite geregelt, oder ist es Sache der einzelnen Schulen, welche Fächer angeboten werden?
    Mit anderen Worten: wie "flächendeckend" ist das Angebot Philosophie in der Oberstufe in den einzelnen Bundesländern?



    Vielleicht sind dies für viele von euch "alten Hasen" dumme Fragen; ich als Neuling in diesem Bereich empfinde momentan allerdings das Bildungssystem als undurchschaubares Dickicht und wäre daher fürchterlich dankbar für eure Hilfe.


    tosha

  • Zitat

    Original von tosha


    Das Fach Ethik (bzw. anderslautende Äquivalente wie "Lebensgestaltung Ethik Religion") bis zur 10. Klasse zu unterrichten ist bestimmt auch großartig


    Bitte, bitte: LER: Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde - ein wichtiger Unterschied! http://www.uni-potsdam.de/db/ler/


    LER in Brandenburg und Ethik in Berlin sind eigenständige Studiengänge. Für das Studium von LER könntest du dir im Bereich Philosophie bestimmt einige Veranstaltungen anrechnen lassen - ist aber nur ein recht kleiner Teil des Gesamtstudiums LER.



    Zitat

    Original von tosha
    zusätzlich dazu würde ich aber am liebsten auch Philosophie in der Oberstufe unterrichten. jedes einzelne Bundesland informieren?



    tosha


    Sowohl in Brandenburg als auch in Berlin gibt es Philosophie in der Oberstufe als Fach; in Brandenburg wird es wohl nicht so häufig angeboten.

  • Hallo,


    in BW gibt es Ethik bis zum Abitur, Philosophie wird gelegentlich in der Oberstufe als Wahlfach angeboten.

  • Zitat

    Original von tosha
    In welchen Bundesländern gibt es das Fach Philosophie in der Oberstufe?


    Das Fach Ethik (bzw. anderslautende Äquivalente wie "Lebensgestaltung Ethik Religion") bis zur 10. Klasse zu unterrichten ist bestimmt auch großartig; zusätzlich dazu würde ich aber am liebsten auch Philosophie in der Oberstufe unterrichten. In meiner eigenen alten Schule in NRW gab es dieses Fach als reguläres Oberstufenfach, in dem man auch Abitur machen konnte, und mir war es das liebste. Es wäre mir auch das liebste von der anderen Seite des Pultes, glaube ich. Und nicht zuletzt würden sich durch meine höhere Einsetzbarkeit wohl auch eventuelle Einstellungschancen verbessern, oder?


    Wer nur in der Sek. II Philosophie unterrichten kann, wird heutzutage mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht eingestellt. Zumal es ja nicht gerade einen Bewerbermangel gibt; und diese Bewerber sind mittlerweile in der Regel für Sek. I und II qualifiziert.


    Die Bedeutung des Faches "Philosophie" nimmt allerdings - das muss man schonunglos sehen - ab; in NRW zum Beispiel wird es nach der neuen Oberstufenreform nicht mehr Abiturfach sein können. Entsprechend wenig gefragt werden Philosophielehrer sein. (Für den Sek.-I-Bereich gilt das weniger: Als Ersatzfach für Religion hat Philosophie (oder Werte und Normen, LER etc.) Konjunktur.)



    Zitat

    Vielleicht habt ihr Tipps mit Links für mich und könnt mir sagen, wo ich mich am besten darüber informieren kann?
    Gibt es eine Seite, auf der man sich zentral für alle Bundesländer über angebotene Fächer und Fächerkombinationen informieren kann? Oder muss man sich auf den Seiten der Bildungsserver für jedes einzelne Bundesland informieren?


    Erste Anlaufstelle: Die Berufs- und Interessensverbände.


    Fachverband Philosophie


    Forum für Didaktik der Philosophie und Ethik - u.a. mit einer allerdings lückenhaften Übersicht der Lehrpläne, aus der sich aber das Angebot für die Oberstufe ablesen lässt.


    Zweite Anlaufstelle: Die jeweiligen Ministerien


    Zitat

    Inwiefern wird überhaupt das Fächerangebot von zentraler (Bundesland-)Seite geregelt, oder ist es Sache der einzelnen Schulen, welche Fächer angeboten werden?
    Mit anderen Worten: wie "flächendeckend" ist das Angebot Philosophie in der Oberstufe in den einzelnen Bundesländern?


    Das Fächerangebot ist schon durchaus bundeslandspezifisch geregelt; das jeweilige Fächerangebot ist aber - vor allem im Wahlpflichtbereich (zu dem Philosophie gehört) - von den vorhandenen Ressourcen abhängig.


    Bei allen Überlegungen aber bitte im Auge behalten, dass der Philosophielehrermarkt überschaubar ist und es nicht wenige Bewerber gibt; insofern ist die Marktlage für Seiteneinsteiger eher schwierig.

Werbung