Spiegelkleber - wie entfernen

  • Hallo!


    In den Tiefen meines Schrankes ;) habe ich eine Kiste mit tollen quadratischen Spiegelplatten gefunden.
    Dummerweise kleben sie zum Teil aneinander: Auf der Rückseite der Spiegel waren diese Plättchen mit Spiegelkleber angebracht und durch das Stapeln scheinen einige Spiegel nun untrennbar miteinander verbunden.


    Habt ihr eine Idee, wie ich das Zeug abbekomme?


    LG


    Sina

  • Hallo Sina,


    Du kannst mal versuchen, mit einem dünnen Stahldraht (ähnlich wie bei einem Käseschneide-Brett) zwischen den beiden Spiegeln durchzugehen.


    Das Klebeband bekommst Du dann vielleicht mit Verdünnung ab?


    Viel Erfolg.


    Gruß
    Super-Lion

  • Auch ein großes Küchenmesser könnte helfen.
    Andererseits: Einen 10er-Pack Spiegelfliesen bekommst du im Baumarkt unter 10 ¤.
    Wenn man da Arbeitszeit, Lösungsmittel und evtl. zerschnittene Finger gegenrechnet ... ;)

    Vorurteilsfrei zu sein bedeutet nicht "urteilsfrei" zu sein.
    Heinrich Böll

  • Ich hätte gleich eine Anschlussfrage, da ich auch ein ganzes Paket solcher Spiegelfliesen (10x10cm etwa) im Keller gefunden habe *g*.
    Was könnte man denn damit machen? Hat jemand eine Idee?

  • Lass dir vom Techniklehrer 10cm lange Holzleisten (aus Dachlatten) zurechtsägen, in die mit der Kreissäge jeweils eine 90°- und eine 45°-Nut eingesägt wird.


    Wird der Spiegel in die 90°-Nut gesteckt, kannst du ihn für das Thema Symetrie in Mathe verwenden.


    Wird der Spiegel in die 45°-Nut gesteckt, können die Kinder Selbstportraits zeichnen.

    Vorurteilsfrei zu sein bedeutet nicht "urteilsfrei" zu sein.
    Heinrich Böll

  • kleine Ergänzung:
    Die Dachlatten müssen breit genuig sein. Evtl. sind kleine Brettchen besser geeignet.
    Wird der Spiegel in die 45°-Nut gesteckt, kann das Ganze leicht umkippen, falls der Schwerpunkt über die Holzkante hinausragt.

    Vorurteilsfrei zu sein bedeutet nicht "urteilsfrei" zu sein.
    Heinrich Böll

Werbung