• Hallo,
    ich würde gerne mit meinen Schülern was aus Pappmaché basteln und wollte euch fragen, ob ihr mir ein paar Tipps geben könnt. Braucht man unbedingt Tapetenkleister oder kann man auch einfach nur Wasser und Mehl nehmen? Wie rührt man es dann am besten an, damit es keine Klumpen gibt? Und in welchem Verhältnis? In Anleitungen habe ich gelesen, dass man die Zeitungsfetzen mit einem Pinsel andrücken soll, aber eigentlich kann man doch auch die Hände nehmen, oder? Falls man aber doch einen Pinsel braucht, wie kriegt man den hinterher wieder sauber, damit er nicht hart wie Stein wird? Terpentin? Oder gibt es noch andere Möglichkeiten?

  • Also ich verwende immer Tapetenkleister; so teuer ist der ja nicht. Wieso willst du denn was anderes nehmen? Aus einem Päckchen bekommst du eine richtig große Menge. Da steht auch drauf, wie viel Wasser auf ein Päckchen kommt. Ich verdünne es nicht sehr dh. die geringste angegebene Wassermenge auf ein Päckchen. Man muss das Pulver ganz langsam einrühren- am besten mit einem Kochlöffel oder Schneebesen. Klumpen hatte ich so noch nie. Einfach trauen!
    Wichtig ist, dass die Kinder kleine Dosen mit Deckel haben, in die man den Kleister aus der großen Schüssel füllen kann. So lässt er sich bis zur nächsten Stunde aufheben und trocknet nicht ein. Außerdem darf man die Reste der Kinder nicht wieder zurückschütten - dann schimmelt der ganze Pott. Wir arbeiten immer mit den Händen. Zu Beginn gibt es oft ein ähhhhh, aber wenn man das dann vormacht, geht das ganz schnell vorbei. Ein altes Handtuch kann man immer ganz gut brauchen und Seife zum Hände waschen, denn nur mit Wasser ist das Zeug etwas schwer abzubekommen.
    Wünsche viel Erfolg und gaaaaaanz viel Spaß! :party:

  • Ich lasse die Tische vorher immer mit gelben Säcken abkleben, dann muss man später nicht so viel putzen :) Einfach gelben Sack aufschneiden und mit ein wenig Kreppband am Tisch befestigen.


    Ich hab aus Pappmaché schon Schweine hergestellt. Diese wurden danach kunterbunt angemalt. Haben Ohren aus Pappdreiecken gemacht und eine Schnauze aus einem großen Kreis (ca. 7cm Durchmesser). Schwänzchen haben wir später aus bunten Rohrreinigern mit Heißkleber befestigt. Außerdem haben wir immer drei Füße (mit 3 Füßen steht das Schwein besser!) aus Eierkarton befestigt.
    Hab auch schon Katzen und kleine Tiger sowie Frauen und Herren mit Schirmen in der Hand hergestellt.
    Die Schweinchen sind aber im der Renner.


    Angemalt wurde alles zuerst mit Deckweiß, damit das Zeitungspapier nicht durchschimmert und dann bunt mit Acryl-/ bzw Schulmalfarbe.


    Falls du ein Foto von den Schweinchen haben möchtest schick mir eine Mail mit deine Emailadresse. Dann bekommst du ein.


    Viel Spaß dann!

  • Die meisten Tipps gabs ja schon ;)


    Wir arbeiten meist mit den Händen,
    manche Kinder nehmen aber auch lieber einen dicken Pinsel.


    Wir reinigen ihn mit Wasser.
    Vorher den Kleister gut aus dem Pinsel rausstreifen.
    Mit der rauen Seite eines gelben Schwammes kann man beim Waschen noch nachhelfen.



    Bevor das Ganze angemalt wird:
    Eine Schicht weißes Papier drüberkleben.
    (z.B. Fehlkopien)
    Das spart die Malaktion mit weißer Farbe.

  • Zitat

    Original von SchafimWolfspelz
    .... Falls man aber doch einen Pinsel braucht, wie kriegt man den hinterher wieder sauber, damit er nicht hart wie Stein wird? Terpentin? Oder gibt es noch andere Möglichkeiten?


    Kleister ist wasserlöslich. Pinsel in warmes Wasser - auswaschen - fertig.


    Zum Thema Pappmaché empfehle ich, auch mal die Suchfunktion anzuwerfen. Das Thema hatten wir schon oft - und das Forum ist eine Fundgrube für Tipps, Tricks und Kniffe...
    Probiere dabei auch die Suchbegriffe:
    Pappmasche, Pappmaschee, Pappmache, Kleister, kleistern, Salzteig ...

    Vorurteilsfrei zu sein bedeutet nicht "urteilsfrei" zu sein.
    Heinrich Böll

    Einmal editiert, zuletzt von alias ()

Werbung