WOrtfeld gehen in einer 2. klasse

  • Hi!


    Ich habe mal eine Frage:
    hat jemand schon einmal eine echt gute ( also, Seminaleitergeprüft sozusagen) Stunde zum Wortfeld "gehen" gehalten/ gesehen und kann mir Tipps / Ideen liefern?
    Ich habe eine 2. KLasse, leider sehr heterogenes LEistungsniveau und nicht sicher bei Gruppenarbeit. Stationenarbeit ist bisher noch nicht gemacht worden.
    klar habe ich ideen, will aber noch ein wenig sammeln, gerade bei Leuten die schon Erfahrung damit gemacht haben...


    Danke!!!

  • Dankeschön! kannte ich noch gar nicht...


    allerdings beantwortet das meine Frage nicht. ich brauche weniger Anregungen, wie Arbeitsblätter aussehen könnten, sondern DIE richtige didaktische Vorgehensweise. WIe würdet ihr das Wortfeld erarbeiten bzw habt es erarbeitet und wie habt ihr dann weitergemacht? das kann auch jetzt ein anderes wortfeld sein....muss ja nicht unbedingt zu "gehen"sein!

  • Gerade beim Wortfeld "gehen" bietet sich doch Pantomime an - die Kinder überlegen, wie man sich fortbewegen kann - ein paar Wörter bekommt man so sicher raus!

  • Hallo, helenna81,


    ich habe das Wortfeld gehen so behandelt (Klasse 2, 3 und 4):
    Alle Schüler haben jeweils ein Kärtchen bekommen, auf dem ein Wort des Wortfeldes stand. Jedes Wort war zweimal vorhanden. Dann sollten die Kinder ohne zu sprechen die Bewegungen machen und durch Beobachten den Schüler finden, der die gleiche Bewegung machte. Hatten sich alle Partner gefunden, wurden die Bewegungen nacheinander der ganzen Klasse vorgeführt. Die Klasse riet die Begriffe und ordnete sie nach Geschwindigkeit. Danach wurden weitere Verben gesucht und deren Bewegungen gezeigt.


    Dieses Vorgehen hat bis jetzt in allen Klassen gut funktioniert und die Schüler haben mehrmals gefragt, ob wir "dieses Spiel mit den Karten" nicht noch einmal spielen könnten. Vielleicht hilft dir das weiter.


    Gruß
    Inselina

  • hm....eigentlich schon ne schöne sache, dein Spiel...aber....ich höre meine Seminarleiter sagen:dann gibt man den Kindern doch zu viel vor, die müssen sich doch die Wörter selbst erarbeiten, sammeln....zumindest in der einführungsstunde....in den nächsten stunden kann man ja wunderbar SPiele aus dem neuen Wortbestand machen...aber der muss ja erst erarbeitet werden...komplett von den Kindern...
    ach..ich weiß auch nicht. einerseits hätte ich gerne so ein Spiel mit Pantomime und so dabei...aber irgendwie passt e s nicht so in den Stundenverlauf. Zuerst stellen wir fest, anhand eines Textes mit nur "gehen" als Verb, dass wir neue Wörter brauchen ( sonst ist kein Sinn/ Zieltransparenz/ Anwendung dabei). ALso sammeln die Kinder in Gruppenarbeit habe ich gedacht...mit Anregungen wie Bildern....
    Am Ende muss dann ja wieder am Text vom Anfang gearbeitet werden....nur...wie kriege ich da das Pantomimespiel hinein...hmmm.....
    vielleicht muss ich nicht zwingend den Text wieder am Ende komplett aufgreifen....
    Im KOntext des Textes bleiben...aber das in so ein Spiel einbauen..hmmm...das muss ich mal weiterverfolgen die Idee...

  • Ich denke gerne mal weiter, allerdings zugegebenermaßen alltagstauglich, vielleicht nicht "besonders" genug für einen Unterrichtsbesuch.


    Lies einen Text vor (sie können den Text natürlich auch selber in Gruppen lesen und im Sinne einer Schreibkonferenz untersuchen), in dem sich das Verb gehen ständig wiederholt und vollkommen klar ist, dass hier andere passende Verben eingesetzt werden müssen.
    Dann können die Schüler in Gruppen (möglichst nicht zu viele Gruppen) Verben suchen und aufschreiben. Anschließend stellen die Gruppen abwechselnd ein Wort pantomimisch vor und die anderen Gruppen müssen das Wort erkennen und nennen. Die schnellste Gruppe bekommt jeweis einen Punkt. Wörter die schon von einer anderen Gruppe dargestellt wurden, dürfen nicht noch einmal vorgestellt werden.
    Vielleicht kommt mir auch noch eine andere Idee.

Werbung