Literatur zum Thema: Verbleibende Zeit sinnvoll nutzen

  • Hallo! Ich stehe momentan am Anfang meiner Vertiefungsarbeit und bereits vor dem ersten Problem.
    Ein Teilthema meiner Arbeit ist folgende Fragestellung:


    Wie beschäftige ich einzelne Schüler und Schülerinnen, welche ihre Aufgaben bereits erledigt haben, möglichst sinnvoll?


    Es geht hierbei um die letzten 5-15 Minuten einer Stunde, welche die SuS mit sinnvollen Einzelaktivitäten füllen sollen. Mein Ziel ist es, für Erstsemestrige eine Art Ideenpool zu entwickeln, aus dem sie schöpfen können.


    Nun zu meinem Problem: Ich finden NIRGENDWO Literatur zum oben genannten Thema. Ich habe unsere Mediothek und das Internet durchsucht und war erfolglos. Nun bin ich etwas besorgt, da ich in zwei Wochen eine erste Fassung der Arbeit abgeben muss.
    Um Antworten wäre ich wirklich sehr dankbar!


    Liebe Grüsse
    Starline

  • Ich fürchte ja zu dem Thema wird sich auch kaum was finden lassen, vermutlich weil man diese Problem relativ leicht in den Griff bekommt, wenn man erstmal fortlaufend eigenen Unterricht in einer Klasse hat.
    Man weiß dann ja welches Material die Schüler zur Verfügung haben bzw. kann selbst Materialien besorgen, mit denen die Schüler eigenständig weiterarbeiten können. Wenn du also einen Ideenpool für so was erstellen möchtest, dürfte es am schlauesten sein möglichst viele Lehrer danach zu befragen.
    Wenn Literatur, dann eher "indirekt" zum Thema, z.B. in Richtung Freiarbeit/ Freiarbeitsmaterialien. Auch wenn Kinder mit Wochenplan arbeiten hat man diese Probelm seltener, weil sie da eh einen Plan haben, was sie noch tun können.

    "Die Wahrheit ist ein Zitronenbaiser!" Freitag O'Leary

  • Schau mal im Aol Verlag bzw. Verlag an der Ruhr. Ich meine dort gibt es was zu solchen Aufgaben.
    Allerdings finde ich, dass man die Zeit sinnvoll nutzen kann, wenn man eine eigene Klasse hat...


    flip

  • Danke für die Antworten. Es ist nicht das Problem, dass es mir an Ideen mangelt, aber ich muss das ganze doch noch mit Theorie bzw. Literatur untermauern/bestätigen/erweitern/was auch immer, können, da nützen mir "nur" die Ideen wenig. Das mit dem Befragen der Lehrpersonen habe ich mir auch überlegt, muss noch abklären, ob ich das machen darf... Danke!

  • Wenn ich dich richtig verstehe, dann ist das aber doch nur ein Teil deiner Arbeit... und wenn es dazu nunmal keinerlei Literatur gibt, dann liegt das ja nicht an dir und dann sollte es doch auch möglich sein, eigene Ideen zu entwickeln, bzw. die "Fachleute" zu befragen. Deine Aufgabe wäre dann das ganze zu systematisieren. Auch das ist ja eine Leistung. Und zu anderen Teilen wirst du ja dann hoffentlich Theorie finden.
    Und wie ich schon sagte: geh mal mehr "indirekt" bzw. allgemeiner an das Thema heran, z.B. indem du fragst: wie müssen Aufgaben grundsätzlich beschaffen sein, damit Schüler sie selbständig ohne weiter Anleitung bearbeiten können? Oder auch: wie kann man Aufgaben im Unterricht von vorneherein so differenzieren, dass sich die Problematik nicht bzw. nicht in diesem Umfang ergibt...

    "Die Wahrheit ist ein Zitronenbaiser!" Freitag O'Leary

  • Ich denke, eine Theorie zu dem Thema wird es nicht geben, denn wann haben die Kinder schon alles gelernt/ erledigt. Die Zeit lässt sich doch immer sinnvoll nutzen. Das Thema Differenzierung und Fordern/ Fördern sollte doch auch in der Literatur einiges hergeben. Es geht ja schliesslich nicht darum, die Kinder irgendwie zu beschäftigen.

Werbung