Kolloquium kath. Religion GS

  • Guten Morgen. Mein letztes Kolloquium steht an. Bin sehr aufgeregt, da jedes vorhergehende Kolloquium total anders abgelaufen ist.... Seufz...Jetzt Lehrprobe 3/4 Klasse " Einführung in die Bibel . Was ist die Bibel, wie findet man etwas in der Bibel, wer hat die Bibel geschrieben etc...." Anschließend das Kolloquium....seufz... Gespräch oder Monolog? Nur zum Unterricht oder auch Kirchenrecht oder allgemeine theologische Fragen? Wie werden die Fragen formuliert? Ist die eigene Person auch explizit Gegenstand der Prüfung? Wer erinnert sich noch an die eigene Prüfung und kann Tipps geben?
    Bekommt man die Missio direkt?
    Freue mich auf die Antworten...

  • Deine Frage ist verständlich - lässt sich jedoch nur beantworten, wenn du mitteilst, wie dein Prüfer heißt und wie dieser am Prüfungstag "drauf" ist.
    Soll heißen: In der mündlichen Prüfung und auf hoher See bist du in Gottes Hand.


    Fachwissenschaftlich / didaktisch kannst du vielleicht über die hier aufgeführten Links zusätzliche Infos zur Bibel finden:
    http://www.autenrieths.de/links/linkreli.htm#Bibel

    Vorurteilsfrei zu sein bedeutet nicht "urteilsfrei" zu sein.
    Heinrich Böll

  • Vielen Dank für die Antwort... Leider wissen wir die Namen unserer Prüfer noch nicht...für mich wäre es einfach wichtig zu wissen, wie die Fragestellung beim Kolloquium aussieht...vielleicht hinterfrage ich auch zu viel...seufz...aber es sind ja fremde Prüfer, da beim 2. Staatsexamen nicht der Seminardozent prüft.
    Bei Bio war es so, dass der fremde Prüfer in seinem Kurs ganz andere Schwerpunkte gesetzt hat als unserer Prüfer und trotz toller Vorbereitung die beste Note eine 2,5 war..


    :daumenrunter:

  • Hallo,


    ich weiß noch, dass der Religionsunterricht an sich ein Thema war. Stichwort "ordentliches Lehrfach" (ist meist der erste Unterricht, der ausfällt, bzw. andere Kinder aufnehmen muss etc). Wichtig war auch die Bewertung des RU, dass z.B. Gläubigkeit keine Rolle spielt, dass Tests (in NRW) nicht benotet sondern nur bepunktet werden dürfen, wie genau dann bewertet wird, dass RU in der leistungsorientierten Gesellschaft als eines der wenigen Fächer den Druck etwas rausnehmen kann.
    Anderer Zugang zu Schülern, da auf Grund der Themen häufig private Probleme offenbart werden... Methodiken des RU: Standbilder, Gefühlsfarben, Bildbetrachtung (Sieger Köder), Legematerialien, Ritualisierung (Kerze, gestaltete Mitte), Gesang...
    An diese Themen kann ich mich noch erinnern.


    Die Missio musst du beantragen und bekommst sie in der Regel bei einer Feierlichkeit im Bistum überreicht. Wenn du auf Grund deiner nächsten Stelle das Bistum wechselst, muss du bei dem neuen Bistum erneut eine Missio beantragen. Meistens kann man aber auch mit den Verantwortlichen sprechen und bekommt die Missio zugeschickt...


    Viel Erfolg!!!

Werbung