Adjektiv - Adverb

  • Meine Grammatikkenntnisse sind gerade ins Wanken geraten. Im Deutschbuch steht:


    "Das Auto fährt schnell"
    schnell, schneller, am schnellsten = Adjektiv


    "Das Auto fährt dort"
    dort (nicht steigerbar) = Adverb


    ???


    Bisher war ich davon ausgegangen, dass das "schnell", weil es ein Verb näher bestimt, ein Adverb ist.


    Habe ich jahrelang in einem Irrglauben gelebt oder stimmt da was beim Buch nicht??

  • *am Kopf kratz* -
    Stimmt, AK, das ist komisch!
    Ich würde bei "Das Auto fährt schnell." sagen, dass "schnell" ein Adverb ist, und im Satz "Das Auto fährt dort." würde ich "dort" als eine adverbiale Bestimmung des Ortes bezeichnen -
    vielleicht liege ich da bei den Bezeichnungen falsch, ich bin kein Deutschlehrer - aber definitiv würde ich sagen, dass "schnell" im obigen Satz KEIN Adjektiv ist und "dort" bestimmt KEIN Adverb!

  • Adverb und Adverbiale Bestimmung sind Bezeichnungen auf verschiedenen Ebenen:


    "Adverb" bezeichnet eine Wortart
    "Adverbiale Bestimmung" ein Satzglied



    Ich sehe natürlich den Unterschied, dass "schnell" gesteigert werden kann, aber ich finde es trotzdem schwierig, den Schülern den Unterschied klar zu machen. FÜr die ist es ja schon schwer, überhaupt Wortart und Satzglied auseinander zu halten.

  • Okay, wie gesagt, ich bin Laie!
    Aber ich finde es trotzdem merkwürdig, ein Adjektiv am Beispiel eines Satzes zu erklären, der gar kein Adjektiv enthält

  • Hallo,


    "schnell" ist ein Adjektiv (Begründung: deklinierbar/kombarierbar), im Satz "Das Auto fährt schnell" in adverbialer Funktion. D.h., das deklinierbare Wort "schnell" in adverbialer Funktion ist kein Adverb, sondern auch ein Adjektiv.


    Funktion eines Adjektivs ist ja nicht nur Attribut (vgl. "der schnelle Mann"), sondern auch Adverbial (vgl. "Er fährt schnell") oder Prädikativ (vgl. "Er ist schnell").


    Ohje, ich hoffe, ich habs verständlich ausgedrückt.


    LG, schattentheater

  • schattentheater hat es verständlich erklärt - für mich jedenfalls.


    Fragt mal die Angelisten (bin keiner). Da ist das anders mit dem Adjektiv, wenn ich mich recht entsinne. Auch der Lateiner lässt ein Adjektiv zum Adverb werden - auch hier noch mal nachfragen.


    IN der deutschen GRammatik bleibt ein Adjektiv ein Adjektiv.


    1. Adjektive stehen vor Nomen und bestimmen diese näher (die kleine Maus).
    2. Sie sind deklinierbar: die kleine Maus, der kleinen Mäuse.
    3. Sie können gesteigert werden (Komparation des Adjektivs). Sie KÖNNEN, nicht müssen, es gibt auch nicht-steigerbare Adj. ( tot - töter - am tötesten ?)
    4. Sie können abgestuft oder graduiert werden ( eine wirklich kleine Maus).


    In Sätzen spielen Adjektive verschiedene Rollen:
    a) als Attribut (also kEIN SATZglied!!. Bestandteil eines Satzgliedes : "das ist ein dicker Hund!".
    b) Als Prädikativ (das Prädikatsadjektiv), gebildet mit Verben wie "sein", "werden", "bleiben". Sie ergänzen das Subjekt logisch. Das Subjekt wird somit auch als logisches Subjekt bezeichnet. --> Peter ist glücklich. Peter ist....? für sich allein ist Peter in seiner Definition als Glücklicher also noch nicht bestimmt. Also ist hier "glücklich" KEIN Attribut und auch keine Adverbiale.
    c) Adjektiv als Adverbial: "Peter läuft schnell". Peter ist ein Läufer. Ob er nun schnell oder langsam ist, erklärt hier die adverbiale Bestimmung. Peters Art des Laufens wird nur näher bestimmt.


    aber nun die grausame Ausnahme des Adjektivs: es kann wie ein Adverb benutzt werden, wenn es Wörter anderer Wortarten modifiziert: "Peter befindet sich in der Staffel WEIT hinten!" -> das Adjektiv modifiziert hier ein Adverb.


    Das Adverb gehört zu den Partikeln, ist nicht veränderbar ( noch - nöcher - am nöchsten ??? ..... morgen - morgener - am morgensten ????).


    ----
    huch, wollte eigentlich nur kurz noch meinen Senf abgeben, sorry. bin gerade im GRammatikwahn, meine 5er sinds schuld *gg*


    Gruß Lyna

  • Zitat

    Fragt mal die Angelisten (bin keiner). Da ist das anders mit dem Adjektiv, wenn ich mich recht entsinne. Auch der Lateiner lässt ein Adjektiv zum Adverb werden - auch hier noch mal nachfragen.


    IN der deutschen GRammatik bleibt ein Adjektiv ein Adjektiv.


    Ich bin Anglist, und mich stört das Problem seit langem. Ja, in dem Schulbuch, mit dem ioch arbeite, steht das so, wie Lyna und schattentheater das erklären. Daran halte ich mich zähneknirschend auch im Unterricht, je nach Jahrgangsstufe mehr oder weniger.


    Denn es gibt nicht die deutsche Grammatik, es gibt Grammatiken und Grammatikschreiber. Man kann sagen, dass "schnell" im Beispiel ein Adjektiv ist, das als Adverb verwendet wird. Tut man im Schulbuch. Man könnte genauso gut sagen, es ist ein Adverb, das genauso aussieht wie das Adjektiv. Tut man in der Schulgrammatik nicht. Aber es gibt nichts, was diese Sichtweise verbietet. Wir sagen ja auch, dass "die" mal Artikel und mal Relativpronomen ist, und nicht, dass es ein Artikel ist, der als Relativpronomen verwendet wird.


    (Über die Wortart "Artikel" will ich gar nicht weiter reden. Oder ist das gar keine Wortart? Ist "mein" ein Possessivpronomen, ein Possessivbegleiter, ein Pronomem, das als Artikel verwendet wird?)

    Seit 2004 unter dem gleichen Namen im Forum, weitgehend ohne ad hominem.

  • Danke, ich habe es verstanden!
    Ich weiß aber auch, dass ich den 6ern mit diesen Erklärungen nicht kommen kann. Es ist auch recht schwer für sie nicht zwischen Wortart und Satglied oder einfach nur Funktion im Satz zu unterscheiden. Naja, mal sehen, vielleicht klappt es ja und ich unterschätze sie. :)

Werbung