Bewertungskriterien Sachunterricht

  • Hallo zusammen,


    aus welchen Kriterien setzt ihr die Sachunterrichtnoten zusammen?


    Ich habe momentan
    - Mitarbeit
    - Verhalten
    - schriftl. Hausaufgabenüberpüfung
    - das Mitbringen von Sachen (wobei ich nicht weiß, ob das so gut ist, weil ja vielleicht Eltern zu Hause gar keine Gegenstände, Bücher o.ä. haben, was zum Thema passt)
    - Bewertung des Ordners/Heft


    Fällt euch noch etwas ein?
    Oder habt ihr ein ganz anderes System?


    Liebe Grüße
    Simsa

  • Hallo simsa,


    so ähnlich wie deine setzt sich meine SU-Note auch zusammen. Nur das Verhalten darf glaube ich nicht einfließen. Schriftliche Hausiüberprüfung hatte ich letztes Jahr auch nicht, lag aber auch daran, dass ich selten Hausaufgabe aufgegeben habe. Das wird sich aber nächstes Jahr ändern.


    Das Mitbringen von Material wird denke ich höchstens eine Tendenz ausmachen, genau wie das Heft. Bei mir zählte die gesamte Heftnote soviel wie eine einzelne Mitarbeitsnote und floss in die Gesamtmitarbeitsnote ein.


    Liebe Grüße,
    biene maja :)

  • Zitat

    müllerin schrieb am 01.09.2005 15:02:
    das eigene Wissen, das ein Kind einbringt


    Das ist doch vor dem Hintergrund der Gleichberechtigung von Schülern (zB stammt das Kind aus einem bildungsfernen Haushalt oder aus einem mit bsp.weise vielen Büchern?) kritisch, oder?


    LG aus dem Büro,
    das_kaddl.

    • Offizieller Beitrag

    Trotzdem könnte ein Kind sich auch selbst informieren und Dinge, die es herausgefunden hat vorstellen. Für eine besonders gute Beurteilung könnte dies ein Kriterium sein.


    Gruß leppy

  • Zitat

    das_kaddl schrieb am 01.09.2005 18:28:
    Das ist doch vor dem Hintergrund der Gleichberechtigung von Schülern (zB stammt das Kind aus einem bildungsfernen Haushalt oder aus einem mit bsp.weise vielen Büchern?) kritisch, oder?


    LG aus dem Büro,
    das_kaddl.



    Natürlich!
    Aber das ist doch in jedem Fach und im gesamten Schulsystem so - nicht jedes Kind bringt die gleichen Chancen, Vorförderungen, Hilfsmöglichkeiten und Grundbegabungen mit. Trotzdem wird es beurteilt, und zwar nicht (nur) an seinem eigenen Fortschritt.


    Drum wäre es ja auch so sinnvoll, die Noten in den unteren Schulstufen abzuschaffen! :D
    *sofortdafürwäre*


    in Ö ist das eh ein bissl einfacher mit den Noten , alles nicht so eng und leistungsbezogen, wie in D.
    Meine Schüler haben alle ein Sehr gut in Sachunterricht bekommen, das ist mein kleiner, feiner Protest gegen das unmögliche Bewertungssystem 8) .
    In Mathe und Deutsch geht das eh nicht, wegen der weiterführenden Schulen, und weil sich dann so manche Eltern womöglich irgendwelche Hoffnungen machen, aber nach SU kräht hier kein Hahn.

  • @ Pepe:
    Doch, die Probennoten kommen da noch dazu. Die zählen bei uns sogar doppelt so viel wie die mündlichen. Ich denke, das ist bisher nur noch keinem aufgefallen, dass diese in der Aufzählung fehlen, bzw. es erschien uns selbstverständlich, dass sie noch dazukommen. :)


    Liebe Grüße,
    biene maja


    P.S.: Ich fand es sehr interessant zu lesen, dass in manchen Bundesländern gar keine benoteten Proben in HSU (auch nicht ab Klasse 3) geschrieben werden! Also doch nicht selbstverständlich!

  • @ pepe:


    in Ö ist es (offiziell) nicht vorgesehen in der Grundschule; dass es trotzdem von sehr vielen Lehrern gemacht wird, steht ja dann auf einem anderen Blatt ;)

  • Hallo simsalabim!
    Nicht immer leicht zu überprüfen, aber für die Beurteilung im Sachunterricht ganz wichtig: Methodenkompetenz (Informationen aus Texten entnehmen, Versuche durchführen usw. usw.)! VLG Hanni :)

  • ... obwohl das dann schon "sinnentnehmendes Lesen" ist, aber so genau kann man wahrscheinlich Deutsch und SU gar nicht trennen...
    Gruß venti :)

Werbung