Hat jemand Erfahrungen mit dem Thema Oikoumene???

  • Hallo!


    Mein erster UB im Fach ev. Religion steht vor der Tür und ich bin stark am Überlegen, was ich in dieser Stunde machen könnte. Das Thema, das jetzt eigentlich ansteht, lautet „Evangelisch und Katholisch? Oikumene!“, es geht also um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Konfessionen. Das finde ich schon ganz schön schwierig, vor allen Dingen, weil mein Fachseminarleiter so ein Mensch ist, der ganz viel Wert darauf legt, dass es im RU sehr „religiös“ zugeht (ihm ist es also sehr wichtig, dass die S. ganz viel über ihre Religion lernen und dass jede Stunde dies schwerpunktmäßig berücksichtigt). Nun habe ich Sorgen, dass dieses Thema zu wenig „christlich“ ist (ich kann mich nicht besser ausdrücken und hoffe, ihr wisst, was ich meine?), vor allem weil es in der Klasse auch zwei Muslime gibt, die am eRU teilnehmen und die ich auch gerne berücksichtigen würde!


    Hat jemand von euch schon mal das Thema in der GS (3.Klasse, relativ leistungsstark) behandelt und hat Ideen, Anregungen, Vorschläge? Ich dachte, dass die Einheit etwa 5 bis 6 Stunden umfassen sollte, und Martin Luther sollte auf jeden Fall eine Rolle darin spielen. Aber wie ich das ganze jetzt aufbaue- und trotz Oikoumene so „religiös“ mache, dass mein FSL zufrieden ist – weiß ich nicht. Ich wäre sehr dankbar über eure Hilfe!


    Sonnige Grüße vom Schreibtisch ;(
    patti

  • Hallo,
    bei mir im Seminar wurden immer gern Themen gesehen, die nicht sachlich zu bearbeiten waren, sondern immer mit Glauben, Glaubenserfahrungen zu tun hatten und die Kinder in ihren Gefühlen direkt ansprachen. Ökumene wäre demnach bei uns ein sehr sachliches und daher ungeeignetes Thema gewesen. Gern gesehene Themen waren bei uns: Auseinandersetzung mit Gottesvorstellungen, Arbeiten mit Psalmen (Psalmwortkartei), Smbole: Hand, Weg, Wasser, Schöpfung. Gute Anregungen bietet da z.B. Oberthür: Kinder und die großen Fragen bzw. Kinder fragen nach Leid und Gott.
    Wichtig war außerdem immer der kreative Umgang mit Unterrichtsthemen, um die Kinder ganzheitlich anzusprechen: kreatives Schreiben, Bildbetrachtungen in den 3 Schritten: Ich sehe, ich denke, ich fühle, Malen mit Wasserfarben, Schwammtechnik, gemeinsames Singen...
    Viel Glück
    Alema

  • Hallo Alema,


    danke für die Tipps! Da waren einige Sachen dabei, von denen ich noch nichts wusste (by the way, was sind den Psalmwortkarteien??? Klingt jedenfalls gut!) und sicherlich in meine Planung einfließen werden. Ganz toll, vielen Dank!


    Aber, oh je, wenn du das Thema „Ökumene“ (ich glaube, man kann das so oder so schreiben) nicht so geeignet findest, was kann ich denn dann mal alternativ machen? Ich mache gerade mit der Klasse Kirchenpädagogik, da würde es sich so schön anschließen! Sorry, wahrscheinlich kannst du das aus der Ferne auch nicht so einfach beurteilen, aber falls du oder jemand anderes noch einen Vorschlag für meinen ersten UB hat…wäre toll!! Ich stehe nämlich gerade total auf der Leitung…


    GLG, patti

  • Hallo miteinander,


    inzwischen habe ich mich entschieden, nichts über verschiedene Konfessionen zu machen. Ist zu „gefährlich“, und ich will mich ja nicht gleich beim ersten Besuch wegen der Wahl des Thema in die Nesseln setzen. Ich würde jetzt gerne irgendein anderes (biblisches) Thema nehmen, aber was kommt da in Frage? Hat vielleicht jemand von euch mal eine Besuchsstunde zu Beginn des 3. Schuljahres gemacht und Anregungen für mich? Themen, über die ich schon mal nachgedacht habe, wären:
    - Schöpfungsgeschichte
    - Gebete
    - Die Bibel


    Gibt es Erfahrungen von euch dazu? Bin über jeden Tipp dankbar!!
    patti

  • Im Lehrplan steht das Thema Ökumene (ich glaube es gibt nur eine Schriebweise übrigens) udn daher bist du auf der sicheren Seite und es bietet sich wirklich gut als Anschluss zum Thema Kirche an. Außerdem fahren Kinder Regel sehr auf das Thema ab, ich hab es im letzten Jahr auch gemacht, wir haben die Kirchenbesucht und darüber gesprochen und es kam wirklich sehrgut an. Daher würde ich das wagen, Fachleiter machen manchmalden Eindruck dass sie etwas "nicht mögen" aber gegen den Lehrplan können sie auchnichts machen udn oft täushct der Eindruck

  • Hallo Patti,
    die PSalmwortkarei ist auch von Oberthür (Diek-Verlag, aber teuer, besser ausleihen).
    Du kannst vielleicht im Rahmen des Themas Ökumene eine Stunde zeigen, die gar nicht so sachlich ist, z.B. etwas zu Martin Luther. Ich erinnere mich z.B. an ein Thema "Martin Luthers Weg vom Dunkeln ins Licht" oder so ähnlich. Dazu gibt es viel Literatur: RU praktisch, Arbeitshilfe Religion (Calwer Verlag) und du hättest auch das Thema "Glauben" mit drin.
    Gruß ALema

Werbung