Beiträge von mad-eye-moody

    ja, es gibt schon sehr persönliches, aber es passt ganz oft zum Thema und ist dann auch relevant, weil es die Kinder beschäftigt - meistens passiert es im kleinen Kreis oder in einem kleinen Kurs in der Freiarbeit in Ethik (meist rund um die Themen Liebe, Sexualität, Geburt, Rassismus, Gewalt...).


    Edit: Hat sich überschnitten. Die lustigste Geschichte? - Erzählt nicht, aber aufgeschrieben - die Schüler sollten einen eigenen Mythos schreiben und da gab es einen ganz witzigen, wo Götter drin vorkamen, deren Namen an reale Klassenkameraden gemahnten. Diese Götter (=alias Schüler) machten dann verschiedene Dinge, erschufen dies und das, stritten sich, versöhnten sich usw. Das war total schön zu lesen und ich wünschte mir eine Fortsetzung.



    Gibt es an eurer Schule schwule oder lesbische Schüler-Pärchen? - Bei uns ja, und ich freue mich, dass es ganz normal bei uns geworden ist ohne doofe Witze, Mobbing oder Ausgrenzung.

    Ja, einmal live als Aushilfe beim Theater - war eine Ein-Mann (Frau)-Show.
    Und dann hatte ich mal eine zeitlang abends beim Sporteln vorm Fernseher RuPauls-Drag Race einige Folgen lang im Original geschaut. Sehr dramatisch, over the top... war mir dann schon fast zu anstrengend beim zugucken.



    Hast du schon einmal KollegInnen zu dir nach Hause eingeladen? Wenn ja, zu welchem Anlass (Geburtstag, Arbeitstreffen...)?

    Ist es vlt. so, dass die Themen "Uhrzeit" und "Zeitspannen" gar nicht in den britischen Lehrplänen stehen und die Schüler bei bildungsfernem Elternhaus sie deswegen nicht kennen? Zumindest in Hessen, aber wahrscheinlich auch in jedem anderen Bundesland, sind besagte Themen verpflichtende Inhalte des Mathematikunterrichts der Klassen 1 und 2, ebenso wie der kompetente Umgang mit diversen Messgeräten - und dazu gehört natürlich auch die Analoguhr.

    Doch, wird gelehrt. Hat mich ebenfalls interessiert und ich hab nachgeschaut im National Curriculum für die Grundschulen. Es ist aufeinander aufbauend in den Kompetenzen in den einzelnen Grundschuljahren. Dort steht unter Statuory Requirements. Pupils should be able to
    S.106: - tell the time to the hour and half past the hour and draw the hands on a clock face to show these times.
    S.110: - tell and write the time to five minutes, including quarter past/to the hour and draw the hands on a clock face to show these times"
    S.117:- tell and write the time from an analogue clock, including using Roman numerals from I to XII, and 12-hour and 24-hour clocks
    S.124: - read, write and convert time between analogue and digital 12-and 24-hour clocks


    Und auch non-statutory in Mathematik kann die Analog-Uhr als Grundlage dienen:
    "Pupils are introduced to the multiplication tables. They practise to become fluent in the, 5 and 10 multiplication tables and connect them to each other. They connect the 10 multiplication table to place value, and the 5 multiplication table to the divisions on the clock face."



    Hätte mich jetzt auch sehr gewundert, wenn ich in Deutschland im Englischunterricht die Analog-Uhrzeit unterrichte mit viertel, halb, viertel vor und das im Mutterland nicht ebenfalls Usus wäre.

    (Huh... Das hab ich doch eben erst bei imgur gesehen: dort wurde es als fake news entlarvt: https://imgur.com/gallery/nVmTCuK)


    Eben bei BBC nachgelesen, die die Quelle zu diesem "Mythos" haben. Da wurden Einzelaussagen bequemerweise aus dem Kontext gerissen und aufgeblasen: http://www.bbc.com/news/education-43882847


    "Young people find it a bit easier to use a digital clock - and if they're timing themselves for questions, it might make it less likely
    that they'll make mistakes," said Mr Trobe.
    He said, as an example, if students had to answer a question in 15 minutes, it could be easier for them looking at a clock with a digital format, if that was how they usually told the time.
    There were no official indications about taking down analogue clocks, he said, but such claims were being made by teachers on social media.
    One of the examples on Twitter being quoted is from a head of English, "Ms Keenan".
    But she told the BBC that the digital clocks that had been installed had broken down - and now had been replaced by a traditional analogue clock. She said it wasn't the case that a majority of students can't tell the time using such analogue clocks, but it could be a barrier for some."

    Hallo Kalle,


    also mit der Grundschule habe ich noch keine Erfahrungen. Generell bieten wir das Thema in Ethik erst in der Sek 1 an.


    Mir fällt jedoch ein: wir lesen als Ethiklehrer gemeinsam mit den Kindern einmal im Jahr in jeweils Klasse 5/6 den "Andi-Comic 1 - Tage wie dieser". Wir lesen diesen gemeinsam mit verteilten Rollen im Stuhlkreis. Dabei machen wir während des Lesens Pausen, um offene Fragen oder Begriffe zu klären oder etwas zu vertiefen. Damit haben wir gute Erfahrungen gemacht, die Kinder sind sehr interessiert mit dabei und berichten auch von eigenen Erlebnissen oder was sie gesehen und gehört haben. Wenn man es begleitet liest, kann ich mir gut vorstellen, dass es auch in einer Grundschul-Klasse funktionieren könnte - ich kenne ja das Alter nicht.


    Im Comic geht es um Andi und seine MitschülerInnen einer fiktiven 7.Klasse. In seiner Klasse gibt es auch SchülerInnen, die vor dem Schultor CDs mit rechtsradikaler Musik verteilen. Es kommt zum Konflikt im Unterricht und innerhalb der Klasse. Nebenbei werden Symboliken, rechtsextreme Denkweisen, Autonome Nationalisten, "Anfixen" von Jugendlichen an Schulen... erklärt.


    Er ist gefördert vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW und erstellt vom Verfassungsschutz NRW und richtet sich als Angebot an SchülerInnen.
    Den Andi Comic 1 Rechtsextremismus - es gibt auch noch Teil 2 und 3 zu Links-Extremismus und Islamismus - findest du auf der Seite und ist kostenlos zu bestellen http://www.andi.nrw.de/
    Dazu gibt es auch eine Handreichung für Lehrkräfte mit weiteren Materialien und Vorschlägen http://www.andi.nrw.de/Andi-Projekt.htm
    Ich sehe gerade, auf der Seite gibt es auch ein Heft "Erlebniswelt Rechtsextremismus", erstellt vom Verfassungsschutz NRW, Jugendschutz und der Landeszentrale für politische Bildung.


    Ansonsten könntest du bei deiner Landeszentrale für politische Bildung nach Angeboten für die Grundschule Fragen.
    Außerdem könntest du auch noch bei deiner örtlichen Freiwilligenagentur nach Angeboten nachfragen. Wir haben dieses Jahr einen Workshop zu uns in die Schule geholt zum Thema Umgang mit rassistischen Sprüchen. Dieser war kostenlos und wurde in Absprache mit uns Ethiklehrern noch einmal angepasst an die Zielgruppe Jugendliche.
    Oder auch bei Schule ohne Rassismus gezielt nach Angeboten für die Grundschule nachfragen: http://www.schule-ohne-rassismus.org/startseite/


    Viele Grüße, Madeyemoody

    Vielleicht hilft dir auch das weiter.
    Ich mache jedes Jahr den Briefmarathon von Amnesty International mit den Kindern. Dort gibt es Unterrichtsvorschläge und -materialien zum Internationalen Tag der Menschenrechte im Dezember. Kinder schreiben einem betroffenen Menschen einen Brief. Materialien kann man auch rechtzeitig in Klassenstärke per Post dazu bestellen oder eben online downloaden.


    Viele Grüße, Maddy

    Und noch etwas vergessen:


    ALesson In Movies - Bend It Like Beckham vonJens Hildebrand (der war damals bei uns im Seminar) + EinFachEnglisch Unterrichtsmodelle: Bend it Like Beckham: Filmanalyse vonAnslinger + die DVD dazu.


    Die drei Sachen zusammen für 10€.



    - Die beiden Bücher sind kompetenzorientiert, schüleraktivierend,motivierend und state-of-the-art fürs Unterrichten. Passtzu den Themen in der Oberstufe bzw. Einführungsphase: Minorities inthe UK, India, multiethnic society, growing up, Filmanalyse.

    Anlässlich eines Berufswechsels habe ich ganz viel ausgemistet und zu verschenken - im guten bis gebrauchten Zustand.
    Ich verschenke gern an Referendare/LAA, die gerade zu wenig Geld haben.
    Entweder zur Selbstabholung in Hückeswagen oder zum Preis der Versandkosten via Überweisung an mich.


    Folgendes ist alles von Cornelsen - English G 21 Reihe für das Gymnasium in NRW: A1 = Klasse 5, A2 = Klasse 6 usw.


    Schulbücher G21 - A1, A2, A3, A4, A5
    Handreichung für Lehrer G21 - A1
    Digitaler Unterrichtsplaner (DVD-Rom) A2, A3
    Freiarbeitsmaterialien - A3
    Workbooks A1, A2
    Klassenarbeitstrainer A1, A2, A3
    Vorschläge zur Leistungsmessung (DVD-ROM) A3


    Aus dem Klett-Verlag:
    Abi Workshop The United Kingdom
    Schulbuch Greenline Oberstufe Klasse 10 + der dicke Ordner Lehrerhandreichungen dazu
    Schulbuch Greenline Oberstufe + + der dicke Ordner Lehrerhandreichungen dazu
    Skills and Exam Trainer Oberstufe


    Viewfinder - The Global Village (Globalisation)


    Zum Verkauf für wenige Euronen im sehr guten Zustand:
    Englische Literatur Unterrichten Band 1 + 2 mit DVD-ROM von Nünning und Surkamp
    Schwierige Schüler im Untericht - was wirklich hilft von Krowatschek und Wingert, dicker Ringbuchordner


    Bei Interesse bei mir melden, nehme gern auch Kölsch, Schokolade als Sachspende dafür entgegen.


    lg mad-eye-moody

    Das ist wohl wirklich eine Typfrage, bei mir ist es nun genau andersherum:
    Ich sattle momentan gerade auf alles in digitaler Form um und will nur noch das ausdrucken, was ich aktuell brauche.
    Überflüssiges Papier zu entsorgen verschafft mir eine große Befriedigung, denn ich habe gemerkt, ich komme wirklich nur digital am besten zurecht, nachdem ich nun viel und lange mit diversen Ordnungsstrukturen, unter anderem auch Hängeregistraturen, probiert habe.


    Daher habe ich nun meine ganzen Ordner und Hängeregister geleert und habe nun natürlich bergeweise davon übrig.
    Ich weiß, dass das hier nicht die Flohmarkt-Ecke ist, dachte es passt aber gerade nur sehr gut hier her für die, die genau in die andere Richtung umrüsten wollen.
    - Ansonsten bitte ich die Mods natürlich, den Thread zu verschieben, sollte es doch nicht passen!


    Ich habe ca. 100 Hängeregistermappen. Sie sind gebraucht, 2 Jahre alt, aber in gutem Zustand.
    Es handelt sich bei den Hängerregistermappen um genau diese hier ohne seitlichen Leinenfrosch. Alle haben auch einen Plastik-Reiter zum aufstecken und verschieben.
    Das einzige, was daran fehlt sind die kleinen weißen Kärtchen zum Einschieben in den Plastikreiter, da ich diese ja alle schon einmal selbst beschriftet hatte für meine eigenen Unterrichtsmaterialien.


    Ich wäre froh, wenn es jemanden weiter nutzen würde und ich sie nicht länger lagern muss - ich kenne sonst niemanden im Bekanntenkreis, der so etwas sonst braucht.
    Ich würde alle 100 Stück für 10€ Pauschalpreis verkaufen wollen + die Netto-Versand- und Verpackungskosten eines Paketanbieters eurer Wahl (Hermes, DHL).


    Bitte schreibt mir eine PM, wenn ihr Interesse habt. Ich würde den Pack auch aufstückeln in 50 Stück für 5€.


    viele Grüße
    MEM

    Kann mich den grundlegenden Ausführungen von Bolzbold nur anschließen.


    Anbei habe ich noch einen Link für dich, wo du dir ein 44-seitiges pdf downloaden kannst: "Wie kann Grammatik unterrichtet werden?" vom Pädogogischen Institut Feldkirch/Österreich.
    Dort werden die verschiedenen Ansätze und Theorien zu Grammatik im Fremdsprachenunterricht (Englisch) kompakt und gut zusammengefasst.


    Dort findest du ab Seite 17 hilfreiche Erklärungen und Beispiele zur Einführung von Grammatik im situativen Kontext.


    viele Grüße
    mem

    Um mal wieder auf das Topic zu lenken:


    Ich würde auch wie vorgeschlagen reagieren.
    Vorab bei Kollegen umhören, wie sie das einschätzen. Hat sie es bei anderen Kollegen auch gemacht?


    Bei der Klassenlehrerin nachfragen.
    Ein Gespräch in Ruhe mit ihr im Beisein der Klassenlehrerin oder anderer 3. Lehrperson führen. Du schilderst deine Sichtweise der Lage (kannst dir ja sachlich-begründete Notizen über ihr Verhalten machen, wie lange, welcher Zeitraum, so dass es Hand und Fuß hat) und bittest sie um Stellungnahme und Aufklärung und natürlich um Unterlassung dieses Verhaltens.
    Sollte das Verhalten sich weiterhin fortsetzen, kommen gestuft Maßnahmen/Schritte A-B-C zu Zuge und es hat Konsequenzen. Ganz deutlich und das Gespräch protokollieren, damit der Ernst der Sache deutlich wird.
    Ihr Verhalten mag Kinderkram sein verglichen zu anderem Schülerverhalten, aber es setzt schon Signale und du als Lehrer muss deine Grenzen auch für und vor dem Rest der Klasse deutlich machen. Das dein Unterricht damit zerschossen wird, geht nicht.


    Warum sie so handelt und deine Autorität untergräbt bzw. deine Lehrerrolle angreift, kann nur sie selbst sagen, begründen und es liegt an dir zu reflektieren, was bei ihrem Verhalten untergründig mitspielt (Verliebtheit, Grenzen austesten, Provozieren, Cool sein wollen). Gut finde ich, dass du jetzt klare Grenzen ziehst und proaktiv wirst.


    Wirklich wichtig ist es, dass du bei der ganzen Sache immer auf der Sachebene bleibst und dich nicht gefühlsmäßig provozieren lässt, auch wenn dich selbst die Schülerin natürlich persönlich untergräbt.

    Der Schulleiter hört sich schon um, da sei dir sicher. So "weit weg" ist der nicht. Jedem Lehrer umweht nach einiger Zeit ein gewisser Ruf.


    - Der fragt die Schüler, wie es läuft im Unterricht. Lässt sich vllt. auch mal einen Test zeigen. Und die halten da auch nicht zurück, die haben schon viele Lehrer gesehen und viel Erfahrung.
    (Zu streng, zu luschig, zu viele HAs, schreit herum, bewertet ungerecht, unsicher, hektisch, verpeilt, ist nicht vorbereitet, hat keinen Plan, beleidigt Schüler ODER: voll cool, lustig, humorvoll, hat die Klasse im Griff)


    - Der fragt deine Kollegen, wie du dich so machst und integrierst im Lehrerzimmer. (Kommst du etwas besserwisserisch rüber? - Versuchst den alten Hasen zu zeigen, wie der Laden so richtig läuft mit besonders neuen, tollen Methoden und noch-nie-dagewesenen Ideen? - Sitzt immer auf dem Platz von Kollege ABC - Regst dich über Mehrarbeit auf? - Redest über andere Kollegen? - Regst dich allgemein viel auf über dieses und jenes im Schulsystem? - Stöhnst rum? ODER bist du kooperativ, nett, hörst zu, fragst um Rat zu Unterrichtsmethoden und Entwürfen, beherrscht die ungeschriebenen Hierarchie-Ebenen, kannst auf der Sachebene agieren, bist engagiert in der Sache, hilfst auch mal bei Projekt xy aus, reagierst flexibel kurzum: machst keinen Stress.


    - Der fragt dich, wie's dir geht und wie du zurecht kommst. (Das man da nicht grad antwortet und jammert, wie anstregend alles ist,
    wie respektlos die Kindelein, die vielfältigen Unterrichtsstörungen...
    versteht sich von selbst.)


    Daraus bastelt er sich seinen Gesamt-Eindruck zusammen.
    Wenn es da keine Beschwerden gibt, gilt immer: no news is good news. Also, der bewährt sich, der verursacht keinen Stress.


    Bei Stress, negativen Schülerberichten oder gar Schülerbeschwerden und Elternbeschwerden sieht es da schon schlecht für einen aus, denn da wird schon auch geschaut ob's den vielleicht auch an unangemessenem Lehrerverhalten liegen könnte, je nach Art der Beschwerde, und da muss man sich schon wirklich gut erklären können als Newbie.


    Man mag zwar allein sein vor der Klasse und sich auch oft allein fühlen, aber da gibt es genügend Kanäle und Wege, die auch nicht immer objektiv genug sein mögen, wie über dich geurteilt wird.

    Wir haben einen Raum der Stille.
    Er liegt am Ende der Schule und auch am Ende des Ganges.
    Das Zimmer daneben ist kein Klassenzimmer, jedoch die anderen 2 Räume auf diesem Gang. Also schon etwas "weiter weg", aber dennoch im Blickfeld.


    Eingerichtet ist er mit Teppich, er hat ein durchgängige Fensterfront (ebenerdig) mit Blick nach draußen, Teppichboden (zum hinlegen), ein paar Sitzwürfel, einen runden Tisch und ein paar Stühle, Kerzen und CD-Player. Warme Farben.
    Die Lehrkraft selbst kann ihn noch mit Blumen oder Tüchern weiter gestalten (selbst mitbringen).


    Dieser Raum ist nur mit LehrerIn betretbar und es gibt einen Kalender vor dem Raum zum Eintragen, wer wann dort mit einer Klasse hineingeht.
    Der Raum wird für Entspannungsübungen, Gebete, Meditationen, Phantasiereisen, Vorlesen genutzt.
    Alleine können dort keine SchülerInnen hinein.


    Er wird von allen gut angenommen und die SchülerInnen mögen ihn auch.


    Einen Raum der Stille, wo die Schüler selbst ein- und ausgehen können, haben wir nicht. Es gibt jedoch bei Freistunden genügend andere Räume und Sitzgelegenheiten zum "abmatten".

Werbung