Beiträge von Joker13

    dass die Entlastung noch in diesem Schuljahr zu nehmen ist (Klassenfahrt findet Ende Juni statt, Anfang Juli gibt es Ferien...). Das ist dann aber organisatorisch eigentlich nicht möglich - oder soll ich nicht zu den Beurteilungskonferenzen???

    Könnte man nicht vor der Klassenfahrt entlasten in anderen Bereichen?


    Ansonsten stimme ich zu, was den Hinweis auf ein TZ-Konzept angeht. Was steht dazu in eurem?

    onetoyou Ehrlich gesagt stolpere ich immer noch darüber, dass du anscheinend (so liest es sich in deinem ersten Beitrag) die Gewichtung der Exen untereinander ändern möchtest (von 1 auf 0,5), aber damit doch gerade nicht die Gewichtung der Exen (Durchschnittsnote) gegenüber der Durchschnittsnote der Schulaufgaben ändern würdest. Oder verstehe ich da was falsch? Magst du einmal ein fiktives Zahlenbeispiel geben?

    Die KI sagt: "Freundschaft und Nächstenliebe". Viel Spaß.


    Ich sage: Anscheinend ist dein Anliegen ja nicht wichtig genug, eine Anfrage mit ausreichend vielen Details zu formulieren, sodass die hilfsbereiten Kollegen und Kolleginnen hier wengistens ein wenig sinnvolle Grundlage für die Hilfe haben. Ich wäre überrascht, wenn sich da jemand nun die Mühe machte, ausführlich zu antworten. Zumal es ja auch nichts bringt, eine komplett isolierte Stunde auf der von dir genannten spärlichen Basis zu planen. Ein wenig mehr wirst du da schon liefern müssen, rigoskati.

    Ah, sehe gerade, du hattest schon einen anderen Thread, in denen beide bereits geantwortet hatten. Da weiß ich jetzt nicht, ob sich so viel neue Erkenntnisse ergeben werden. Tut mir leid, dass ich euch aufgescheucht habe, Antimon und Philio!

    Ich denke, es wäre sinnvoll, deinen Threadtitel zu ändern. Ich dachte, es ginge irgendwie um Physik ("Ph"). Da es um eine Pädagogische Hochschule geht (PH) und noch dazu in der Schweiz, kann ich leider nichts beitragen. Zum System der Schweiz können vielleicht Antimon oder Philio weiterhelfen.

    Ist das dieser Ort, an dem sich die eine Stadtkulisse von "Monkey Island" orientierte? Aber das war einer in Deutschland, glaube ich... Rothenburg ob der Tauber oder so. Also liege ich vermutlich völlig verkehrt. ^^



    Edit: Jetzt Rothenburg über Google nachgesehen (im Nachhinein wird es ja sicherlich erlaubt sein oder hier sowieso?) und gesehen: Liege natürlich falsch. Merke: Ein Haus in der Mitte und zwei Straßen links und rechts machen noch keinen Monkey-Island-Platz!

    Kinder sind mit 8 Jahren im Schnitt 132 cm groß, da kann ja praktisch kein Zweitklässler stehen im Nichtschwimmerbereich.

    Ich habe selbst erst relativ spät schwimmen gelernt und war immer sehr klein. Ich konnte da auch nicht stehen - auf den Fußsohlen nicht, wohlgemerkt. Auf Zehenspitzen ging es, die Nase über Wasser zu halten.


    Ich denke mal, der Nichtschwimmerbereich bezieht sich dann in der Tiefe eher auf erwachsene Nichtschwimmer, denen das Wasser dann bis zur Brust geht, was eigentlich die Empfehlung für Nichtschwimmer ist. Bei Kindern müsste man eigentlich eine anpassbare Beckentiefe haben, damit das ebenfalls gewährleistet ist. Insofern ist es vielleicht von Seiten der Schule eher fragwürdig, ob das wirklich ein geeignetes Schwimmbad fürs Schulschwimmen ist.


    Andererseits kann ich auch gut verstehen, dass die Kinder schwimmen lernen sollen. Denn Todesfälle geschehen nun ja leider außerhalb des Schulschwimmens auch häufiger mal, und einige wären vermeidbar gewesen, wenn das Kind schwimmen gelernt hätte oder sich zumindest einzuschätzen.

    Nur kurz (da ich heute zu viel prokrastiniert habe, bin ich grad noch im Vorbereitungsstress :sterne: ) Manchmal hilft mir die "Pomodoro-Technik", Erklärungen sind im Internet zu finden. Aber nicht immer, wie man sieht... kenne dein Problem auch, phasenweise schaffe ich es gut, dann wieder nicht. Bleibt wohl ein lebenslanges Lernfeld für mich.

    Bei uns ist der Schnitt fürs Gymnasium nur in De und Ma und liegt bei 2,5. Wir GS-Lehrerinnen finden das viel zu schlecht und hätten auch gerne 2,2 oder 2,3.

    Ob 2,2 oder 2,3 wäre bei lediglich zwei Fächern doch egal, da sowieso nicht erreichbar. Da können ja nur Schnitte mit 0 oder mit 5 als erste Nachkommastelle herauskommen. Man kann ihn natürlich auf 2,2 oder 2,3 festlegen, aber faktisch läge er dann so oder so bei 2,0.

    So wählen nur diejendigen, die das Ergebnis der Wahl nachher auch wirklich betrifft, und eben keine Auslandsdeutschen, die sich eh ein Ei auf das Ergebnis pellen können.

    So ein Quatsch. Weißt du, wie viele Deutsche für kürzere Zeit als Expats im Ausland arbeiten? Eine ganze Menge. Die betrifft das Ergebnis sehr wohl.


    der hier keine Steuern zahlt

    Auch das ist in vielen Fällen nicht zutreffend - wer im Ausland arbeitet, kann ja gleichwohl weiterhin in Deutschland besteuert werden, je nach Situation. Das kommt ja nun wirklich auf den jeweiligen Fall an.

    Sollte man da nicht ein Thema wählen, das an der konkreten Schule, an der man die DB "zeigen" soll, auch wirklich relevant ist? Aus der Ferne dazu zu brainstormen, scheint mir wenig sinnvoll. Findet die DB an deiner eigenen Schule statt bzw. an der Schule, an der dann auch deine Stelle sein wird? Dann fände ich erst recht wichtig, dass du danach gehst, was an der Schule gerade Schwerpunkte sind, zu denen eine DB tatsächlich sinnvoll ist.


    Und es ist doch stark persönlichkeitsabhängig, mit welchem Thema man besonders glänzen könnte. Magst du also erstmal selber erzählen, was du dir schon überlegt hast und welche pädagogischen Aspekte, Schulentwicklungsziele etc. an der betreffenden Schule gerade aktuell sind? Dann könnte man auf der Basis vielleicht zielgerichteter helfen.

    Die Anzahl der Kinder ist nicht entscheidend. Ich kam schon in einer Klasse von 30 "Pubertieren" problemlos zurecht und war in so einer komischen Fördergruppe von 5 Unterstufenschülern den Tränen nah... Es liegt auch viel daran, wie die Gruppe zusammengesetzt ist und welche "Hebel" man hat. Gerade wenn es nicht das Klassensetting ist (oder man nur als Vertretung drin ist und daher keine gute Beziehungsarbeit möglich ist), kann es sehr schwierig werden.

    Lasst euch doch (auch noch ausgerechnet) von Dennis nicht zum gegenseitigen Fächerbashing provozieren, das zudem hier völlig Offtopic ist. Das Threadthema ist mir gerade wirklich selbst auch ein Thema und ich fände viel gewinnbringender, noch weitere Erfahrungsberichte oder Beispiele von gelungenem Umgang mit solcherlei Menschenschlag zu lesen.

Werbung