Beiträge von Joker13

    Bei meinen Schülern sind solche Hefter meistens nach vier Wochen schon nicht mehr verwendbar, weil sie komplett zerfleddert sind. "Im Jahr darauf wieder verwenden" ist deswegen sowieso komplett utopisch. ;)

    Eigentlich ist es doch egal, welche Notenskala man verwenden soll, oder? Ich passe halt meine Aufgabenstellungen entsprechend darauf an, was die Anteile der verschiedenen Anforderungsbereiche angeht. Wenn der Notenschlüssel "strenger" ist, entfallen zum Beispiel anteilig weniger Punkte auf den Anforderungsbereich III, bei einem "weicheren" Schlüssel kann der AFB III dagegen höheres Gewicht erhalten.

    Der Avatar hat auch den Vorteil, dass einige datenschutzrechtliche Aspekte besser geklärt sind. Ist aber nicht billig, das Ding.


    Lieber Threadersteller, ich finde übrigens schade, dass du dich nicht mehr zu Wort meldest, um die Lage etwas mehr aufzuklären. Dadurch wirken deine bisherigen Beiträge leider eher wie "stänkern" und weniger nach tatsächlichem Willen, sich konstruktiv auf Lösungssuche zu begeben.

    Deutsche Schulen im Ausland: Es gibt definitiv Konstellationen (mag wie immer stark vom Bundesland abhängen), in denen von ihrem Stamm-Bundesland in Deutschland beurlaubte Lehrkräfte nicht voll an einer Deutschen Auslandsschule als Ortslehrkraft arbeiten dürfen, sondern im Gegenteil nur eine sehr begrenzte Stundenzahl, zum Beispiel nur 10 Deputatsstunden oder nur unterhälftig. Möglicherweise betrifft dies aber Fälle, die eben aus familienpolitischen Gründen beurlaubt sind (um mit dem Partner mitzuziehen). Und du verdienst dann nicht die Beamtenbezüge, sondern das OLK-Gehalt. Wobei das in Genf meines Wissens nicht so schlecht aussieht im Vergleich (weil die Lebenshaltungskosten dort auch sehr hoch sind und OLK-Gehälter sich an ortsüblichen Tarifen orientieren sollen).


    Sich als ADLK zu bewerben, dann aber auf nur eine einzige Schule weltweit zu spekulieren: Das wäre wie ein 6er im Lotto, wenn genau das dann klappen würde. Das ginge nur, wenn du langfristig (weil das Bewerbungsverfahren über die ZfA dauert) vorab schon den Bedarf an der DS Genf geklärt hast und selbst dann ist es alles andere als sicher, dass dieser Plan aufgeht. Wenn ja, dann wärst du allerdings als Beamtin in der Schweiz. Allerdings dann auch nur für maximal 6 Jahre, soweit ich weiß, bzw. mit Funktionsstelle 8 Jahre.


    Ich bin außerdem gar nicht sicher, ob man als Grundschullehrkraft überhaupt eine ADLK werden kann, abgesehen von der Grundschulleitung sind das meist OLK, womit wieder der ersten Absatz greifen würde.


    Ich drücke dir die Daumen, dass du einen geeigneten Weg für dich findest, Josiwo .

    CDL , danke für deine sehr ausführlichen und differenzierten Beiträge. Dem habe ich absolut nichts hinzuzufügen - alles, was mir beim Lesen des Ausgangsbeitrages in den Sinn kam, hast du dann auch schon geschrieben (und natürlich wie immer besser formuliert, als ich es je könnte). Nur dies hier:

    eine Integrationsassistenz in der Klasse mitsingen

    also so weit kommt's noch, in meinem Unterricht zu singen. ;)


    Wobei die "Stasi-Assistenz" (super Begriff übrigens) an Susanneas Schule vermutlich selbst das dürfte, wenn der Vater das verlangte? Ich verstehe das Konstrukt da bei euch auch überhaupt nicht, Susannea . Die Aufgaben der Begleitung müssen doch klar definiert sein, was soll ein Protokoll für den Vater (!) bringen? Es muss doch Absprachen mit der Schule geben, es geht doch um eine Förderung/Unterstützung des Kindes, völlig egal wer zahlt?

    Viele der genannten Vorteile verstehe ich, aber diese hier nicht:

    auf die Samstagszeitung aus dem Raum Nürnberg warten, wenn man dort eine Wohnung oder Stelle finden will

    bei Rohrbruch den Klempner in den gelben Seiten suchen

    Da brauche ich doch kein Smartphone. Ich brauche halt Internet, kann aber ja auch den PC nutzen. Selbst hasse ich es, auf dem Smartphone irgendwas im Internetbrowser machen zu müssen (elendes Gefrickel) und tue das nur im absoluten Notfall unterwegs. Längeres "Internetten" auf dem Smartphone führt wegen der seltsamen Körperhaltung bei mir auch zu Nackenproblemen, da sitze ich echt lieber aufrecht vor dem PC mit einem großen Monitor und vernünftiger Tastatur.


    Zurück zum Thema: Wir werden die Smartphones sicher nicht aus der Grundschule verbannen können. Persönlich bin ich der Meinung, dass ein Handy mit eingeschränkteren Funktionalitäten eigentlich für diese Altersgruppe auch ausreichen sollte, aber man dreht den "Fortschritt" hier wohl nicht zurück. Also wird nichts anderes übrig bleiben, als alle Beteiligten aufzuklären, zum Beispiel immer wieder Präventionsveranstaltungen anzubieten als Schule und mit den Eltern und auch Kindern im Gespräch dazu zu bleiben. Die Augen davor zu verschließen oder es durch verbieten in den Griff zu kriegen versuchen, wird meiner Ansicht nach nicht von Erfolg gekrönt sein.

    Viola, du musst das Wort doch noch durcheinanderschütteln. Ein "Teipelzipf" existiert bestimmt. Vermutlich ein bayerisches Schimpfwort. :)


    Oder ist "Flitzepiep" das gesuchte Wort?

Werbung