Beiträge von Caro07

    Liebe Mitdiskutierende,
    seitdem in Bayern jeder eine Stelle in der Grundschule bekommt, der das 2. Staatsexamen besteht,
    fällt mir auf, dass an unserer Schule die Noten der Prüfungsstunden abgesunken sind.
    Zweier sind eine Seltenheit geworden, die Note 3 normal, die Note 4 kommt wesentlich öfter vor.


    Das war zu Zeiten, als es schwierig war, eine Stelle an der Grundschule zu bekommen, anders.
    Da war die Note 2 normaler Standard, die 3 gab's in Ausnahmefällen, die 4 so gut wie nicht.


    Beobachtet ihr das auch und wenn ja, was haltet ihr von dem Notenbashing?

    Ich sehe es auch so, dass der Ganztag eine Betreuungssache ist.
    In der Grundschule finde ich ein Ganztagesangebot noch notwendiger als in der Sekundarstufe. Grundschüler können schlecht alleine zuhause bleiben, sich Mittagessen aufwärmen, bis die Eltern von der Arbeit kommen.


    Unsere Schule bietet einen geschlossenen Ganztageszug (in jeder Jahrgangsstufe eine Klasse) an. Wir haben das Konzept selbst entwickelt und ganz gute Erfahrungen damit gemacht: Eine Ganztagesklasse wird von 2 Tandemlehrern, die eng zusammen arbeiten, betreut. Ein Nachmittag ist AG- Nachmittag (teilweise durch andere Lehrkräfte oder externe Partner), die 3 restlichen Nachmittage werden von den beiden Klassenlehrern im Wechsel (der Hauptlehrer hat 2 Nachmittage) übernommen. So haben die Schüler bis auf den Fachunterricht (Religion und WG) nur wenige Bezugspersonen, denn alle Stunden werden durch die beiden Tandemlehrer abgedeckt. Allerdings unterrichten beide Lehrer gleichzeitig nur wenige Stunden (wegen der Einsparungen). In unseren Ganztagesklassen ist es nachmittags relativ ruhig und es läuft teilweise projektartiger Unterricht.
    Dennoch gibt es ebenso das Problem, dass manches Lernen zuhause stattfinden sollte und schlecht gewährleistet ist, da die meisten Eltern dazu nicht in der Lage sind, das zu überwachen.


    Wir haben auch eine OGTS. Da wird die Hausaufgabenbetreuung angeblich von einem geschulten Personal geleistet. Ich kann nur sagen, dass die Hausaufgaben oft fehlerhaft sind und ich manchmal denke, das Kind hätte das zuhause genauso geleistet. Wenn 20 Kinder in einem Raum gleichzeitig Hausaufgaben machen und es nur 2 Betreuungen gibt, die im Unterrichtsstoff nicht fit sind, dann ist das unbefriedigend.
    Die Spielzeiteinteilung und das Mittagessen sind bei uns gut rhythmisiert und geregelt. Dennoch ist die Lautstärke zu Stoßzeiten ziemlich hoch, denn am Aufsichts- und Betreuungspersonal wird gespart. Wir Lehrer sind in die OGTS, die nur 2 Betreuungszeiten anbietet (mit oder ohne Hausaufgabenbetreuung, also kurz und lang) nicht involviert.


    In Ausnahmefällen empfehlen wir manchen Eltern die OGTS, wenn es zuhause immer nur Stress mit den Hausaufgaben gibt. Dennoch finde ich prinzipiell das Konzept, dass die Kinder nachmittags in Ruhe zuhause die Hausaufgaben machen, lernen und danach Freizeit haben, entspannender bzw. gesünder.

    Hallo Friederike,
    du hast nett gefragt und die Umfrage nach bestem Wissen erstellt. Dennoch würde ich sie nochmals überarbeiten. In der Umfrage hat man immer das Gefühl, dass es normal ist, dass man nach einem Musikunterricht besonders gestresst und nahe am burnout ist und dies - extrem ausgedrückt - sich auf die ganze Lebenssituation auswirkt.


    Zu der Bemerkung "gegen die Lautstärke anbrüllen":
    Im Musikunterricht brülle ich nicht gegen die Lautstärke an, wenn Schüler gerade mit Instrumenten beschäftigt sind. Dazu habe ich ein Zeichen, auf das die Schüler reagieren. Das muss man einüben und konsequent verfolgen. Es funktioniert gut, einfach die Instrumente wegzunehmen und die SuS ein Weilchen nicht mitmachen zu lassen. Wenn die Schüler schwer auf verschiedene Maßnahmen reagieren, dann mache ich solche lautstärkenintensive Dinge nur selten.
    Ansonsten: Wo soll es denn im Musikunterricht sonst Chaos geben? Ich finde es manchmal im Kunstunterricht und im Sportunterricht in der Grundschule so oder so lauter. Da wir eine Dreifachturnhalle haben, und 2-3 Klassen dann gleichzeitig Sport ohne irgendwelche Lärmschutzwände (nur Teile, die man herunterlassen kann) haben, ist da die Lärmbelästigung und der Stimmeinsatz höher.

    Nun erfuhr ich heute, dass sie meinem Chef gesagt hat, dass ich mich weigern würde meiner Pflicht der Übergabe nachzukommen, was schlichtweg erlogen ist. Er hat laut eigener Aussage in der Email das Schulamt daraufhin angerufen.

    Zum Ausgangspost zurück. So habe ich es verstanden:


    1) Die Kollegin hat dir gegenüber falsch behauptet, du müsstest die Zeugnisse schreiben. Dazu bist du nicht verpflichtet, wie mehrfach geschrieben wurde.


    2) Die Frechheit oder - im Sinne des Angeklagten interpretiert - das Missverständnis ist: Die Kollegin behauptet stattdessen, du hättest die Übergabe verweigert.


    3) Der Schulleiter leitet ohne Rücksprache mit dir die falsche Information ans Schulamt weiter. Das ist unprofessionell.


    Wichtig finde ich, dass du dem Schulleiter und dem Schulamt gegenüber klarstellst, dass hier "Missverständnisse" im Spiel waren. Selbstverständlich machst du eine Übergabe (wie es andere schon geschildert haben). Ich würde die Missverständnisse ausräumen.


    Du hast keinen Fehler gemacht. Stelle aber das Missverständnis auch dem Schulamt gegenüber richtig.

    Es gibt Leute, die tatsächlich so spät anfangen zu studieren. Habe ich immer einmal wieder mitbekommen. Was ich ein bisschen kritisch sehe, sind die 20 Stunden, die du arbeiten möchtest. 20 Stunden Arbeit und Studium erscheint mir schon sehr viel zusammen.

    Danke, Kallisto für die weiteren Informationen.


    Ich finde es wichtig, dass solche Fälle öffentlich gemacht und nicht unter den Teppich gekehrt werden.
    Nur so wird man darauf aufmerksam und es kann sich etwas ändern!
    Alles was verschwiegen wird, blüht im Verborgenen.
    (Wobei ich jetzt nicht die Tatsache meine, dass die Schüler das Video online gestellt haben, was auch ein Teil des Mobbings ist.)


    Wären solche Zustände schon vorher in einer breiten Öffentlichkeit bekannt geworden, wäre es vielleicht nicht so weit gekommen.

    Vielleicht habt ihr von dem Fall gehört oder das Video gesehen.
    Dass es so extrem in Schulen vorkommen kann, was sich Schüler erlauben, das hätte ich mir bisher nicht vorstellen können.
    Der Lehrer wird so lange provoziert anscheinend über die ganze Zeit, bis er die Beherrschung verliert.
    Bei DER Provokation kein Wunder.
    Was nicht berichtet wurde, ob dies für die Schüler Konsequenzen hat.


    In youtube findet man die Situation unter der Eingabe "Wien Lehrer". (Über google bin ich ursprünglich auf das Video von "Mark Grigi" gestoßen, da sind auch Ausschnitte aus den Nachrichten.)


    Was meint ihr dazu? Mir tut der Lehrer total leid. Statt ihn zu unterstützen und gegen die Schüler vorzugehen, wird der Lehrer (Seiteneinsteiger) wahrscheinlich entlassen.
    Klar, hätte sich der Lehrer schon im Vorfeld Unterstützung holen sollen.
    Was ist da los? Was ist falsch im Schulsystem, dass sich jemand nicht traut, sich der Schulleitung anzuvertrauen und die Schüler Narrenfreiheit haben!


    Sorry, mich regt das total auf!

    Das Zeugnis hat 2 Seiten. Das geht vier Schuljahre so durch, nur mit dem Unterschied, dass irgendwann die Noten mit draufstehen.
    Es gibt einen Fließtext (alles in vollständigen Sätzen geschrieben) zu:
    Sozialverhalten, Lern- und Arbeitsverhalten und sämtlichen Fächern, die unterrichtet werden.
    Zusätzlich gibt es noch ergänzende Bemerkungen zur individuellen Lernentwicklung bei Bedarf.


    Sehr viele Grundschulen machen zum Halbjahr inzwischen Lernentwicklungsgespräche, das zweiseitige Zeugnis gibt es meist nur am Ende. Ausnahme 4. Schuljahr: Übertrittszeugnis (sieht genauso aus und ist so umfangreich wie das Endzeugnis) und das Schuljahrsendzeugnis.

    Viel wichtiger als das Abfragen finde ich das Üben. Die LW sind durch Übungen im Sprachbuch mindestens 1-2 mal geübt und ergeben sich aus dem Deutschunterricht (Rechtschreibunterricht). Auf der Lernwörterliste stehen auch noch 1-3 Aufgaben dazu, von denen ich mindestens eine als Hausaufgabe gebe.


    Die Abfrage der Lernwörter geschieht bei mir innerhalb einer Probe (Arbeit), die Rechtschreibaufgaben und Grammatikaufgaben beinhalten können. Es werden dort auch exemplarisch einige Lernwörter diktiert oder in Sätze verpackt.

    @ indidi


    Stundenplan und Materialien zum Lehrplan plus ab S. 213
    Den Grundwortschatz findet man ab S. 322.


    Diese Dinge sind in der gedruckten Form im Anhang zu finden.

    Ich schreibe jetzt von Klasse 3/4:
    In der Rechtschreibung behandelt man normalerweise einen Rechtschreibschwerpunkt. Daraus und evtl. aus Grammatikthemen ergeben sich die Lernwörter. Diejenigen, die im Grundwortschatz stehen, sollte man besonders üben.


    Ich halte mich an die Liste des Sprachbuchs und ergänze aber auch Wörter aus dem aktuellen HSU- Thema. Dadurch, dass die SuS die meisten Wörter schon über das Sprachbuch geübt haben, ist das nochmals eine Vertiefung und Sicherung. in Klasse 3/4 habe ich nach 2 Schuljahren geschafft, die problematischen Wörter der Liste des Sprachbuches auf Lernwörterlisten zu bekommen und noch einige mehr. Am Anfang des 3. Schuljahres schreibe ich noch einfache Wörter auch mit drauf, die lasse ich aber mit der Zeit weg, wenn ich merke, da macht keiner mehr einen Fehler. Wenn wir die Zeiten durchnehmen, gibt es auch einmal eine Lernwörterliste in dieser Richtung. Dadurch, dass es eine Wiederholung ist, kommen auf einer Liste schon zwischen 30- 40 Wörter, selten 50 Wörter zusammen. Ich erstelle ca. 12-14 Listen pro Schuljahr, also ca. alle 2 Wochen eine. Das mache ich so lange, bis die Wörter der Liste des Sprachbuches, die zu lernen sind, abgearbeitet sind. Bei meinem letzten Zyklus blieben zum Schluss gar nicht mehr so viele Wörter übrig. Manche Kolleginnen nehmen weniger Wörter, geben aber wöchentlich solche Listen heraus.


    In Klasse 1/2 wäre es super, wenn man vor allem den vorgegebenen Grundwortschatz systematisch sichert.

    Die Lernwörter bzw. den Grundwortschatz findest du im LehrplanPLUS der Grundschule im Anhang Deutsch.
    https://www.lehrplanplus.bayern.de/schulart/grundschule


    Öffne bei dem Link die pdf- Datei, dann in den letzten Seiten sind die Anhänge.
    Online habe ich es leider nicht gefunden.


    Der vorgegebene Grundwortschatz ist für 3/4 zu wenig, den muss man erweitern, wenn man Lernwörterlisten herausgibt.


    Um welche Klassenstufe geht es? Mit welchem Arbeitsmaterial arbeitet ihr?
    In vielen Materialien sind die Lernwörter bereits verarbeitet.
    Wende dich am besten an die Kollegen in deiner Schule, wie die das machen mit den Lernwörtern.
    Jeder hat da etwas sein eigenes System.
    Ich arbeite mit dem Auer Sprachbuch und gebe zusätzlich eine Lernwörterliste heraus, die sich auf
    die erarbeiteten Wörter beziehen. Da mixe ich den Grundwortschatz mit anderen Lernwörtern, die
    im Sprachbuch vorkommen.
    Andere arbeiten mit einem der Rechtschreibarbeitshefte: Clown Charlie, Auer- Rechtschreibheft oder Zauberlehrling. Manche diktieren einen Satz des Tages mit Lernwörtern. Andere geben Lernwörterlisten heraus und lassen die SuS verschiedene Übungen dazu machen.

    Jorena, du suchst für deine Frau Lösungen.
    In der Summe ist das wirklich zu viel: Deine Frau hat zeitlichen und emotionalen Stress.


    Was meint denn deine Frau, was ihr größter Stressfaktor ist?
    Ich würde mir die Stressfaktoren anschauen und dann gucken, was ich ändern könnte.


    Ich bin auch schon älter. Ich fahre die Strategie, dass ich mich immer mit den Situationen auseinandersetze, mir ggf. Hilfe hole, die Lösungen anbietet. Ich war jahrelang in Supervisionsgruppen, das hat mich ziemlich gelassen gemacht. Zusätzlich bin ich in der glücklichen Lage, dass ich nicht voll arbeiten brauche. So mache ich so viele Stunden, wie sie für mich passen - ist inzwischen aber fast volles Deputat.


    Für mich wäre es nie eine Option, eine Klassenführung aufzugeben. Ich bin letztendlich deswegen in der Grundschule, weil ich da über die Klassenführung schöne andere Aufgaben neben der reinen Stoffvermittlung sehe und einen Bezug zu den Schülern aufbauen kann.
    Im Gegenteil: Ich fände es anstrengender, in verschiedenen Klassen zu unterrichten, weil man da eben
    dann nur der Fachlehrer ist und disziplinmäßig nicht mehr den Einfluss hat wie ein Klassenlehrer.


    Mir erscheint die Arbeitsweise als Konrektorin zu viel. Unsere Konrektorin ist eine Stunde vor Unterrichtsbeginn in der Schule (Vertretungsplanung usw.) und geht am Nachmittag. Dann hat sie aber ihre Arbeiten als Konrektorin gemacht und auch schon etwas für ihren Unterricht getan.
    Vielleicht sollte deine Frau einmal ihr Zeitmanagement überdenken. Damit kämpfen wir alle.


    Wie sieht es mit der Unterrichtsvorbereitung und Nachbereitung aus? Als Konrektorin muss man evtl. woanders - also in der Unterrichtsplanung, in den Hausaufgabenkorrekturen und in Fortbildungen - Abstriche machen.


    Ansonsten käme für mich persönlich eine leichte Deputatskürzung in Frage, sofern das finanziell egal wäre und dann würde ich nochmals in mich gehen, wo ich zeitliche Abstriche machen kann.


    Schwierig ist der emotionale Stress. Ich halte es wichtig, daran mit ggf. fremder Hilfe zu arbeiten.


    Ansonsten die anderen Optionen, die schon beschrieben werden, wählen. Für mich wäre es der letzte Weg. Nämlich, wenn nichts mehr geht.

    Ich habe zwar anfangs in BY gearbeitet, aber in der GS hatten wir nur Lernzielkontrollen.

    Das hat sich inzwischen ziemlich geändert. Lernzielkontrolle darf man das Ganze nicht mehr nennen, es sind Leistungsnachweise, die sich "Proben" nennen.
    Vom ausschließlich Schriftlichen ist man weggekommen, es werden mit dem kompetenzorientierten Lehrplan auch viele andere Dinge bewertet und bilden die sogenannten "kleinen Noten". Das sind mündliche und praktische Leistungen. Jede Schule legt die Gewichtung der einzelnen Notenbereiche in Bezug auf den Lehrplan fest.


    Wir haben einige Vorschläge, was man alles bewerten kann und das ist noch in der Entwicklung. Selbst der ISB hat eine Broschüre dazu herausgegeben. Versuchsvorführungen, Abfragen, Dokumentationen, Teilleistungen in Form von Mindmaps, Sachzeichnungen, Diskussionsbeiträge - das alles kann z.B. bewertet werden. Es gibt sogar extra Bücher und Materialien über alternative Leistungsbewertungen.


    Allerdings haben sich die Anforderungen der schriftlichen Proben nicht geändert, das andere ist einfach dazugekommen.

    Dass man auch mal an die Noten von Anderen geht, würde ich grundsätzlich (leider!) nicht (mehr) ausschließen können.

    Das würde ich mir nicht gefallen lassen.

    Da würde bei mir die Solidarität aufhören. Das ist Vertrauensbruch und Manipulation. Was ist, wenn der Kollege die Noten zum Nachteil des Schülers verändert? Das geht gar nicht! Wenn es mit Absicht geschieht, würde ich einen Aufstand machen.


    Ein anderer Fall ist, wo sich zwei Kollegen einigen, wenn ein Schüler jeweils zwischen 2 Noten steht und man guckt, was man pädagogisch machen kann.

    Als ich den Eingangsthread gelesen habe, habe ich mich gefragt, wie man auf die Idee kommen kann.
    Bewusst Noten von anderen Kollegen manipulieren. Schon die reine hyothetische Frage. Was steckt da für ein Lehrerbild dainter!


    Macht das ein Lehrer? Nein!
    Und wenn das einer bewusst macht, ist das ein sehr, sehr schwarzes Schaf, das nichts im Schuldienst zu suchen hat. Mich wundert es, dass manche diesen Fall überhaupt in Erwägung ziehen.


    Traut ihr eine solche bewusste, systematische Manipulation wirklich einem Kollegen zu? Ich nicht. Versehen können immer passieren, aber bewusst und systematisch? Nein.

    Was tut die Schule dagegen?
    Augen zu und wegschauen geht eben nicht. Dadurch löst man nichts. Und schon gar nicht die Schüler im Grundschulalter so anreden. Das klingt nach völliger Hilflosigkeit.


    Als unsere Schüler im Laufe der Jahre immer schwieriger wurden, haben wir mit Anpassung unserer Ordnungsmaßnahmen auf der einen Seite und Präventionsmaßnahmen auf der anderen Seite reagiert. Natürlich ist es anstrengender geworden, aber die Schüler wissen, dass nicht weggeschaut wird, sondern sie sich mit ihrem Fehlverhalten auseinandersetzen müssen. Außerdem können sie sich darauf verlassen, dass sie von uns nie wie oben geschildert, angeredet werden. Dadurch würden wir unsere pädagogischen Prinzipien verraten.


    Kann man da nichts über den Elternbeirat machen? Notfalls muss der Elternbeirat auch einmal weitergehen, wenn in der Schule nichts gemacht wird.

    Die ganzen arbeitslosen Lehrer (so viele sind es denke ich gar nicht, nur das Gejammer ist halt sehr laut) möchten eine feste Beamtenstelle an ihrem eigenen Wohnort.

    Ist in Bayern gar nicht möglich, da die Stellen zentral von den Behörden verteilt werden und man überall hinkommen kann. Darauf muss man sich in Bayern grundsätzlich bei einem Lehramtsstudium einstellen. Nach dem Studium macht man erst einmal irgendwo in Bayern das Referendariat, wenn man Glück hat, noch im größeren Einflussgebiet der Uni, wo man studiert hat, danach bleibt man meistens wenigstens im Regierungsbezirk. Regierungsbezirke sind in Bayern sehr groß.
    Wenn man auf die Einstellungsstatistik bei meinem Link in Beitrag 2 klickt, sieht man, wie wenig fertige Gymnasiallehrer in den letzten Jahren wirklich eingestellt wurden. Im Gegensatz dazu haben wir einen eklatanten Lehrermangel an Grund- unnd Mittelschulen. Einige machen Umschulungsmaßnahmen in Richtung Mittelschule oder Grundschule, da die Warteliste sehr lang ist.
    Wer in Bayern bleiben möchte und im Gymnasium unterrichten möchte - mit Latein ist das zwangsläufig so - hat im Augenblick statistisch gesehen eher weniger Erfolgsaussichten, mit Latein ist man sehr auf eine Schulart fixiert.

Werbung