Beiträge von Caro07

    Die zweite kleinere Gruppe stellen die "Hechler" dar, die nach "oben" wollen (was auch immer dieses oben im Schulwesen sein soll) und die sich überengagieren und teilweise auch versuchen, zu intrigieren und zu manipulieren.

    Diese Gruppe habe ich jetzt in der Grundschule nicht so deutlich erlebt. Allerdings Rektorinnen, die in dieser Richtung tickten. Anscheinend verstärkt die Möglichkeit eines schnellen gehaltsmäßigen Aufstiegs in jungen Jahren solche negativen Eigenschaften. Solche Leute gehören nicht unterstüzt, sondern zurechtgestutzt, denn sie schaden dem ganzen Arbeitsklima.

    Es ist nett, dass ihr euch um die Beratungsmöglichkeiten Gedanken macht. Professionelle Beratung ist nicht mein Problem, die ganze Maschinerie in Richtung Schulberatung kenne ich, auf den MSD kann ich jederzeit beratend zurückgreifen, auch hatte ich schon Kontakt mit einem entsprechenden Verband. Wobei ich sagen muss, dass nur die Logopädie mir wirklich praktische Tipps gegeben hat, die jetzt wegfallen. Die anderen Beratungen gingen eher in Richtung Selbstbewusstsein fördern oder Notenschutz, was er inzwischen hat.
    Die Lösung heißt langfristig wirklich Logopädie. Ich würde zudem gerne der Mutter einen spezialisierten Sprachtherapeuten vorschlagen um neue Impulse zu setzen, doch die Leute, die von den Verbänden/Interessensgruppen empfohlen werden, sind rar und aufgrund besonderer Umstände muss der Therapeut vor Ort sein.


    Meine Frage bezog sich eher nach den Erfahrungen mit einer solchen Vorgehensweise. Ich sehe meine Arbeit nur unterstützend, will aber in meinem Rahmen möglichst gezielt unterstützen und ich hatte mit dem Lesen ein AHA- Erlebnis. So gut hat er noch nie gelesen mit dieser Methode, das war im letzten Schuljahr viel mühsamer mit Silben markieren, Atemzeichen eintragen, rhythmisch sprechen oder lang gezogen sprechen. Das Sprechen hingegen hat sich nicht geändert. Alter des Kindes: 10.

    Weißt du denn, ob das Problem mit dem "r" ein körperliches ist (also zB eine Fehlbildung)?

    Das weiß ich nicht bestimmt, es fällt auch rein optisch nichts auf. Ich weiß aber, dass die Therapeutin daran gearbeitet hat, die Mundmuskulatur zu trainieren. Das Kind ist aber im Augenblick auf Anraten der Logopädin relativ neu in Ergotherapie. Vielleicht ist das auch der Grund, dass Logo im Augenblick ausgesetzt wird.
    Das Kind war von Anfang an in seiner Sprachentwicklung verzögert und hat es bisher nie geschafft ohne Hindernisse etwas längere Sätze flüssig zu sprechen.
    Die Mutter selbst ist keine so aktive Mutter, man muss ihr immer ein bisschen sagen, was sie tun soll.
    Du bringst mich auf die Idee, sie einmal zu fragen, was der Zahnarzt zum Kiefer sagt. (Wobei ich denke, dass die Logopädin das alles gemacht hat und veranlasst hat, was notwendig ist; diesen Eindruck hatten ich in Gesprächen mit ihr gewonnen.)

    Danke für deine Antwort.

    Darf ich fragen, warum die Logopädie von der Krankenkasse nicht mehr bezahlt wird?

    Das weiß ich nicht (mehr), den Grund hat mir die Therapeutin vor längerer Zeit genannt. Das hatte irgendetwas mit der Dauer zu tun.


    Nachtrag zu deinem Link:
    Kann das sein, dass dieser schon etwas älter ist? Einige weiterführende Links gehen nicht mehr und wenn man auf die aktuelle Seite der Schulberatung auf einem anderen Weg kommt, kann man diese Seite nicht mehr aufrufen.

    Zur Geschichte:
    Stotterndes Kind, war über 2 Jahre in der Logopädie, die vom Sprechen her keine Erfolge gebracht hat, vom Selbstvertrauen schon. Jetzt wurde die Logopädie aus krankenkassenrechtlichen Gründen ausgesetzt. Letztes Jahr war ich im regelmäßigem Gespräch mit der Therapeutin und informiert, nach welchen Techniken sie arbeitet (lang gezogene Silben oder rhythmisches Sprechen) und habe das auf den Unterricht, so weit es ging, übertragen.
    Schulisch hat der Schüler einen Notenschutz bei allen mündlichen Leistungen.


    Zu beobachten:
    kann kein r sprechen, atmet falsch beim Sprechen, verkrampft sich und bekommt deswegen die Wörter nur mühsam heraus.


    Jetzt habe ich aber ganz interessante Feststellung gemacht. Der Schüler hat mir alleine vorgelesen. Ich fing ganz langsam mit ihm an und sagte ihm, wo er atmen sollte und meinte, das r wäre erstmal egal. Nach 4-5 mal mit Temposteigerung konnte der Schüler den Abschnitt mit fast richtiger Atmung flüssig lesen.


    Nun habe ich mir überlegt, ob ich vielleicht in dieser Richtung mit dem Schüler arbeiten sollte: Ihm kleine Lesestücke aufgeben, Atemzeichen hinein, ein paar r Übungen und vielleicht einmal 1-2 Sätze auswendig lernen lassen. Vielleicht wirkt sich das mit der Zeit auf eine flüssige Sprechweise aus.


    Meine Frage: Wer hat Erfahrungen mit Stotteren, die ähnliche Probleme hatten und könnte ich evtl. so vorgehen? (Ich weiß, dass ich auch rhythmische Klatschübungen machen könnte, das kriegt er so oder so hin.)

    Das wäre bei meinen Prüfern deutlich zuviel gewesen.

    Wie kompetenzorientiet musst du denn in deinem Bundesland das "Ziel" der Stunde definieren?
    Bei dem Wort "erkennen" wäre ich, wenn man es kompetenzorientiert betrachtet, vorsichtig, da man möglichsten keine Zielorientiertheit formulieren soll, sondern die Handlungsorientiertheit, zumindest in meinem Bundesland.


    Kompetenzorientiert hieße es vielleicht (ohne Garantie):
    Die SuS gliedern Wörter nach Silben o.ä. oder
    Die SuS beschäftigen sich mit den Silben von Wörtern, indem sie sie in Silben gliedern und die Silbenkerne in Form von Silbenkönigen suchen/ herausfinden o.ä.


    Nachtrag, da die letzten Beiträge zeitgleich entstanden sind:
    Anhand von Krabappels und Nordseekrabbes Beitrag sehe ich, dass Bundesländer ganz unterschiedlich arbeiten, was Zielformulierung und Kompetenzorientiertheit betrifft.
    Bei uns soll es nach unserem neuen Lehrplan gar nicht mehr als Ziel in Richtung "können" formuliert sein.


    Vielleicht hilft dir dieser Link:
    http://www.lehrplanplus.bayern…ene/grundschule/1/deutsch

    Ein Beispiel, wie eine Gebührenordnung für Lehrer aussehen könnte, findet "man" hier:
    nikswieweg.com/schule/behler.htm

    Dieser Link ist zwar mit Augenzwinkern zu sehen, aber er offenbart, wie schwierig es ist, die Aufgabenfelder von Lehrern zu erfassen. Wer will das schon als Außenstehender bzw. als Beurteilender sehen, wie viel der Lehrer wirklich arbeitet? Man kann in einem Bereich viel machen - und es wird gar nicht gesehen, ist aber wichtig - und in einem anderen Bereich wenig, das, wie schon viele hier erwähnt haben, auffälliger ist.
    Wenn man das alles kontrollieren wollte, wäre das eine umfangreiche Arbeit und das will kein Lehrer.
    Dennoch meine ich, dass man schon ein Gefühl dafür bekommen könnte, wo viel Show dahinter steckt oder doch Substanz.
    Etwas zum Grund- und Mittelschulbereich: Bayern zahlt in diesem Bereich keine Prämien mehr, sondern nimmt die Regelbeurteilung, wo gewisse Bereiche des Lehrerberufs beurteilt werden, als Grundlage für eine Gehaltserhöhung. Von A12 auf A12Z und von A12Z auf A13. Es müssen immer bestimmte Beurteilungswerte erreicht werden. Der Rektor/die Rektorin beurteilen die Lehrer.
    Hier ein Blick in die Kriterien eines "normalen" Lehrers der letzten Jahre (das ändert sich immer einmal wieder):
    Fachliche Leistung:
    - Unterrichtsplanung und Unterrichtsgestaltung
    - Unterrichtserfolg
    - erzieherisches Wirken
    - Zusammenarbeit
    - sonstige dienstliche Tätigkeiten


    Eignung und Befähigung:
    - Entscheidungsvermögen
    - Belastbarkeit, Einsatzbereitschaft
    - Berufskenntnisse und Erweiterung


    siehe https://www.km.bayern.de/downl…lungsrichtlinien_2015.pdf

    Du sagst, es sind vor allem Kinder, deren Leistung sonst eher gut ist, die diesen Unsinn anstellen?
    Langweilen die sich vielleicht (zB wenn du schwächeren Schülern mehr Aufmerksamkeit widmest, weil sie etwas öfter wiederholen müssen, etc)?
    Sie wissen aber, wenn man über schwächere lästert/herzieht - das gibt Tadel. Das wollen sie nicht, also mutieren sie zur kleinen "Rampensau" Kaliber Klassenclown, weil das Aufmerksamkeit bringt (und sozusagen "Likes" in der Klasse).

    Vielen Dank für deine Gedanken. Die Vermutung ist naheliegend (Grundschulkinder suchen verstärkt die Aufmerksamkeit der Lehrkraft), doch das kann ich mir jetzt, wenn ich meinen ganzen Unterrichtsstil betrachte, nicht als wesentlichen Grund vorstellen.


    Es gibt Rädelsführer und andere, die sich mitziehen lassen, ein Abbild wie es offensichtlich auch im Privaten abzulaufen scheint. Zusätzlich dann noch die Kinder, die vieles, egal ob es Sinn macht oder nicht, lustig finden.


    Eins könnte natürlich auch noch mit die Ursache sein: der Übertrittsdruck (den ich nicht mache), aber evtl. von zuhause her kommt. Ist eben aber auch nur wieder so eine Vermutung ins Blaue. Doch da muss ich wieder sagen, dass diese Verhaltensweisen in meinen vergangenen 4. Klassen so nicht aufgetreten sind.

    Deine Fragestellung am Anfang war, ob du kündigen sollst.


    Einige Ideen, die darauf von Forenteilnehmern kamen, zielten darauf hinab, wie du evtl. die Situation für dich verbessern könntest.
    Da keiner deine Situation konkret kennt, kann man die Antworten nur als mögliche Impulse sehen, die zutreffen können oder auch nicht. Du kannst dir ja für dich das Richtige heraussuchen.


    Dass im sozialen Bereich so viel nicht Soziales unter den Mitarbeitern herrscht, zeigt für mich auf, dass da einiges im Argen liegt, was die gesamte Struktur solcher Einrichtungen ausmacht. Solche Probleme, die von Missgunst geprägt sind, höre ich bei uns teilweise auch in der Nachmittagsbetreuung. Vor Jahren habe ich einmal in einer Behinderteneinrichtung gearbeitet, wo es im Mitarbeiterbereich Probleme gab.


    Zur Eingangsfrage zurück: Wenn es nicht möglich ist, für dich die aktuelle Situation so zu gestalten, dass du einigermaßen umbelastet dort arbeiten kannst, würde ich kündigen und mir ein passenderes Umfeld suchen.

    allen Kindern zu einer besseren Note zu verhelfen

    Von diesem Gedanken "zu einer besseren Note verhelfen" würde ich mich befreien. Du machst, was geht und was du machen kannst in der Situation und das Ergebnis ist zweitrangig.
    Wenn die Eltern/ Chefin usw. nicht damit klarkommen, sollen sie sich jemanden anderen suchen.
    Oder du suchst dir eine Stelle, wo mehr Positives zurückkommt und deine Arbeit gewürdigt besser wird.

    Mein Wunsch noch Lehramt dran zu studieren hat wohl meiner Chefin (aus dem gleichen Bereich) nicht gepasst hat.

    Was geht deine Chefin das an? Sie ist nicht deine Mutter und hat sich nicht in deine persönliche Entscheidungen einzumischen.
    Ich schreibe es deswegen so drastisch, vielleicht wäre es einmal einen Gedanken wert, in welcher emotionalen Beziehung du zu deiner Chefin stehst.
    Mir kommt das Verhalten deiner Chefin zudem ebenso emotional besetzt und natürlich grenzüberschreitend vor.
    Es sieht von außen aber so aus, wie sie ausgerechnet mit ihrem Verhalten die Stelle gefunden hat, wo sie dich verunsichern und treffen kann.

    Wenn man eine Klasse grundsätzlich im Griff hat, dann ja. Ansonsten eher nein.

    Ja, da ist man eher auf der sicheren Seite. Wenn es schwer fällt, sich in einer Klasse durchzusetzen, kann man gar nichts mehr aufhalten, das ist klar.


    Du musst verstehen: Es wird nie von alleine besser!

    Bei Grundschülern kann es grundsätzlich schon sein, dass es Phasen gibt. Zu manchen Zeiten - gerade wenn es viele besondere Dinge gibt - ist eine Klasse aufgedrehter als zu ruhigen Zeiten.
    Aber ich verstehe schon den Zusammenhang, den du meinst. Du meinst grundsätzliche Verhaltensprobleme von anderer Qualität, so verstehe ich es zumindest.

    Später wird es komplexer und ich arbeite mit Lernwegen, welche jedes Kind selbst hat.

    Rein aus Interesse gefragt:
    Mich würde interessieren, wie du die Lernwege der Kinder aufbereitest.
    Arbeitest du da z.B. mit unterschiedlichem Material wie Flex und Flo oder mit Lernleitern? Oder stellst du da für jedes Kind selbst etwas zusammen?

    Dass du ein gutes Verhältnis zur Klasse hast, glaube ich dir. Es sind leider oft die netten und gutmütigen Kollegen, die massive Unterrichtsstörungen haben oder mit der Zeit bekommen.

    Das mag sein. Aber mit einer Klasse eine gute Beziehung haben und nett zu sein und gleichzeitig konsequent sein schließt sich nicht aus. Meinem Eingangsbeitrag kann man hoffentlich entnehmen, dass ich eher denke, dass ich das zu eng sehe. Ich habe schon meine klaren Vorstellungen und von Schülern lasse ich mir nicht auf dem Kopf herumtanzen bzw. strebe das immer an. Perfekt ist allerdings niemand.
    Aber hier eben ist bisher nichts aus meinem pädagogischen Repertoire wirklich effektiv gewesen. So richtig ausgeprägte vorpubertäre Schüler hatte ich bisher nicht um diese Zeit - ich habe schon einige Zyklen hinter mir - eher in den letzten Wochen im Schuljahr. Da war das Schuljahr so oder so schon fast rum.

    Wie wäre es mit einem Laufzettel für die Hand des Schülers? Da hat der Schüler für sich einen guten Überblick und kann die gemachten Aufgaben abhaken.
    Wer fertig ist, gibt den Laufzettel nebst Arbeitsblättern, die evtl. an den Stationen zu machen sind und möglichst mit Selbstkontrollmöglichkeiten erstellt wurden, ab.

    Was ich bei euch herauslese ist die ganze Palette von Maßnahmen:
    - entweder streng durchgreifen und Systeme in Gang bringen oder
    - auch einmal Fünf gerade sein lassen.


    Ich sehe mich in meinen Beobachtungen durch die meisten Beiträge bestätigt.


    @sofawolf: Das ist eine völlig falsche Einschätzung. Die Schüler sind nicht gestört und sie haben normalerweise keine großen Verhaltensprobleme. Man kann mit ihnen vernünftig reden und die wissen schon was richtiges und falsches Verhalten ist. Sie können es nur im Augenblick selbst nicht durchhalten bzw. sind einige wie von einer "fremden Macht" getrieben. Ich habe auch nicht geschrieben, dass sie aggressiv sind. Nach wie vor ist das Verhältnis mit ihnen gut (sie freuen sich, wenn ich nach Krankheit wiederkomme z.B.) und sie sind nicht zu mir bewusst frech oder würden mich provozieren wollen.


    Wir machen fast jede Woche so etwas Ähnliches wie Klassenrat. Heute bin ich einen Schritt weitergegangen und habe sie einmal schriftlich reflektieren lassen. Es kam da die hohe Lautstärke deutlich raus, aber das "Quatsch machen" scheint nicht in aller Bewusstsein so stark verankert zu sein wie in meinem.

    Ich hätte da einmal gerne die Meinung von Primarstufenlehrern, die in einer ähnlichen Situation sind/waren oder Sekundarstufenlehrer, die diese Situation selbst kennen:


    Wie geht ihr mit folgenden Verhaltensweisen um?


    Meine derzeitige 4. Klasse (9-10 Jahre alt) , zu der ich eine gute Beziehung habe und die ich ab dem 3. Schuljahr als Klassenlehrerin führe, verändert sich in Richtung "laut" und "Quatschköpfe", egal ob bei mir oder im Fachunterricht. Diese Veränderung betrifft ca. 2/3 der Jungen und ein paar Mädchen. In der Regel handelt es sich um schulisch gute Kinder.
    Hier einige Situationen:
    - Vieles, was ernst gemeint ist (wir haben z.B. über Behinderte gesprochen) löst bei einigen einen Lachanfall aus.
    - Bei einer Fachlehrerin haben einige neulich ausgemacht, so lange die Luft anzuhalten, bis sie rot werden.
    - Beim Aufstellen nach dem Sportunterricht fangen irgendwelche an, lauthals ein Weihnachtslied zu singen.
    - Ansonsten ist die Klasse phasenweise irrsinnig laut geworden in Umräumphasen, wo man nicht erst umräumt, sondern erst einmal Blödsinn macht (z.B. dem anderen etwas wegnimmt und dann wieder zurücklegt, also alles so kleine grenzüberschreitenden Kleinigkeiten).


    Es gibt auch nach wie vor gute Unterrichtsphasen; wenn die Schüler arbeiten sollen, dann arbeiten sie auch und wenn wir Frontalunterrichtsphasen haben, sind sie unterschiedlich drauf, die gehen aber meistens gut. Neulich habe ich im Unterricht gelesen, da war es mucksmäuschenstill.


    Zurück zum Blödsinn: Das Ganze setzt sich in dem Gebiet, wo die Kinder wohnen, am Nachmittag fort. Da kommen einige auf einen größeren Blödsinn, wie manche Eltern stöhnen. So nach dem Motto: Ihre Kinder geraten so langsam außer Rand und Band.


    Ich habe mehrfach versucht dem Quatsch entgegenzuwirken um wieder eine Ernsthaftigkeit in das Ganze hineinzubringen. Doch alles, was ich bisher versucht habe, ist nicht nachhaltig, zeigt also keine langfristigen Erfolge. Weder reden, noch Konsequenzen. Ich habe so das Gefühl, dass vor allem die Buben die "Peergroup" entdeckt haben und dadurch Anerkennung wollen, indem sie anderen zeigen, wie obercool sie sind. Ja, und manche in der Klasse, vllt. auch manche Mädchen hängen sich da dran.


    Vielleicht zeige ich auch zu wenig Verständnis für den Quatsch. ;)


    Eine Kollegin meinte lapidar: Die sind halt in der Vorpubertät.

    So, ich lenke noch mal auf den Lehrplanvergleich.


    Mir fällt zwischen Sachsen und Bremen auf, dass Sachsen wesentlich mehr vorgibt. Zum Lesen z.B. wie viele Stunden gelesen werden muss. Welche Textsorten dabei sein müssen etc.

    Da könnte schon etwas dran sein. Sachsen macht konkrete Vorgaben, die erfüllt werden sollen, also ist da ein Ziel da.
    Ich denke schon, dass in Bayern an der Grundschule wegen der Noten, die man erreichen will am Ende der Grundschulzeit, evtl. bei einigen die Anstrengungsbereitschaft dadurch "unterstützt" wird. Also ist das auch ein Ziel. Das macht natürlich längst nicht alles aus, aber es gehört zu den bayerischen Grundschulen.


    Vielleicht sollte man sich einmal überlegen: Braucht man eine Zielorientiertheit um etwas zu tun oder reicht die Freude am Inhalt? Oder ist es eine Mischung, die dann für jeden etwas anbietet?

Werbung